Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Nördlinger Museumsbahn: Lassen sich die Feuer vermeiden?

Nördlingen
05.06.2020

Nördlinger Museumsbahn: Lassen sich die Feuer vermeiden?

An zahlreichen Stellen brannte am Pfingstmontag das trockene Gras entlang der Bahnstrecke Donauwörth – Nördlingen, wie hier in Ebermergen. Dort waren die Feuerwehren aus Ebermergen und Wörnitzstein im Einsatz.
Foto: Wolfgang Widemann

Das Interesse an den historischen Dampfzugfahrten im Ries ist groß. Nach den jüngsten Feuerwehreinsätzen entlang der Strecke wird über die Notwendigkeit der Fahrten diskutiert – und über die Kosten.

Für das beste Foto entlang der Bahnstrecke zwischen Donauwörth und Hainsfarth haben sich die Lok-Liebhaber mit Leitern, Stativen und bei Katzenstein sogar mit einem weißen Käfer als Requisite in Stellung gebracht. Die historische Lokomotive mit Waggons des Eisenbahnmuseums Nördlingen war auf Pfingstdampffahrt – die Fotozüge am Samstag, Sonntag und Montag waren in der Szene vor allem deshalb beliebt, weil der Betreiber auf den Personenbetrieb wartet, bis die Auflagen sich lockern. Mitfahren geht nicht, fotografieren schon. Am Wochenende spielte dazu noch das Wetter mit. Kein Wunder also, dass zwischen Nördlingen und Harburg meist Männer mit Kameras in Lauerstellung warteten, um das perfekte Bild der historischen Schnellzuglok zu inszenieren. Inzwischen gibt es eine Reihe eindrucksvoller Fotos im Internet zu bestaunen. Doch die Fotofahrt hatte ihren Preis.

Unter tiefem Röcheln fuhr die Schnellzuglok 001180-9 durch das Ries. Erst löste sie Freude bei den Eisenbahnliebhabern aus, dann folgte Ernüchterung bei den Einsatzkräften. Man könnte gar von Ärger sprechen, zumindest aus Sicht der Feuerwehr, die wenig später zu den insgesamt zehn Brandherden ausrücken musste. Abgemähtes Gras entlang der Strecke soll sich entzündet haben. Dass die Brände aber von Funken aus dem Schornstein verursacht worden sein sollen, „ist definitiv falsch“, sagt der Geschäftsführer der BayernBahn, der in die Planung der Fotofahrt involviert war und am Montag mit in der Lok saß.

Donauwörther Polizei erhielt Meldung über Funkenflug vom Krisenmanager der Bahn

Im Dezember 1987 wurde die BayernBahn GmbH als Tochtergesellschaft des Bayerischen Eisenbahnmuseums gegründet. Das Unternehmen war zunächst nur für die Betriebsführung des historischen Zugverkehrs im Nördlinger Ries gedacht, entwickelte sich eigenen Angaben zufolge jedoch schnell zu einem der ersten privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen in Bayern.

Die Ursprungsmeldung mit der Brandursache Funkenflug stammt von der Donauwörther Polizei, die ihre Angaben wiederum von einem Krisenmanager der Deutschen Bahn bezogen hat. Der soll gesagt haben, dass man dieses Problem mit den brennenden Bahndämmen ja seit Jahrzehnten kenne. Früher sei das wohl auch hin und wieder so abgelaufen, auf den extra vorgesehenen Brandschutzstreifen entlang der Bahnlinie soll das aber nur selten weitreichende Konsequenzen gehabt haben. Was der DB-Mitarbeiter aber offenbar nicht weiß: Der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen hat vor Jahren eine Sicherheitsmaßnahme umgesetzt, um den Funkenflug zu vermeiden. Das zumindest schildert Geschäftsführer Braun. „In der Rauchkammer ist ein Funkenfänger drin, da kommt nichts raus.“ Braun sagt außerdem zur Ursache: „Es war einfach Pech. Ein Konglomerat mehrerer Probleme“.

Braun: Sorgfaltspflichten eingehalten

Pech, dass das Bahn-Personal ausgerechnet in den zurückliegenden Wochen Büsche zurückgeschnitten hat und an manchen Stellen noch das Gras mähte, schildert Braun. Das Gras blieb dort liegen und vertrocknete. Pech auch, dass sich das Wetter plötzlich geändert hat. „Wir schauen uns die Prognosen des Deutschen Wetterdienstes an, den Grasland-Feuerindex, den Waldbrand-Gefahrenindex. Für das lange Wochenende hat es keine Warnstufe gegeben, wir haben unsere Sorgfaltspflichten schon eingehalten“, erklärt Braun. Aber: Es wurde wärmer als gedacht, entgegen den Prognosen sei der Himmel nicht bedeckt gewesen und dazu kam ein tückischer, leichter Wind. Braun will die Schuld nicht abwälzen. Es sei eine „schwierige Geschichte“ mit den Museumsbahn-Fahrten. Aber er geht auch davon aus, dass derjenige, der den Alarm abgegeben hat, womöglich etwas übertrieben haben könnte. Und im Smartphone-Zeitalter sei sowieso alles sofort in Bewegung und mit Bildern öffentlich. Er habe einmal eine Rechnung über 1500 Euro von der Feuerwehr bekommen, weil grundlos ein Einsatz ausgelöst wurde. Ein Passant habe den Rauch der Lok wohl für einen Brand gehalten.

Am zurückliegenden Wochenende war es jedoch anders. Braun sagt, dass untersucht werde, warum die Feuer ausgebrochen sind. Es gibt erste Vermutungen, dass die Aschkastenklappe nicht ganz geschlossen gewesen sein könnte. Wenn es wirklich so gewesen sein soll, könnte laut Braun ein Bedienungsfehler oder ein technischer Defekt vorliegen.

Rund 90 Feuerwehrleute waren am Montag im Einsatz: aus Harburg, Ebermergen, Wörnitzstein und Möttingen. Kreisbrandmeister Reiner Häfele sagte Anfang der Woche: „Wir hatten das jetzt schon ein paarmal, dass nach der Fahrt der Lok Brandherde am Gleis entstehen. Dieses Mal war es aber schon ein sehr aufwendiger Einsatz.“

Eine Flugstunde kostet rund 1200 Euro

Nachdem der Zug wieder in Nördlingen eingetroffen war und die Kleinfeuer gelöscht waren, flog ein Hubschrauber der Bundespolizei mit einer Wärmebildkamera über den entsprechenden Bereich, um nach verborgenen Glutnestern zu suchen. Der zweimotorige Mehrzweckhelikopter des Typs EC 135 kam mit drei Mann Besatzung von der Fliegerstaffel der Bundespolizei in Oberschleißheim; eine Flugstunde dieses Typs koste rund 1200 Euro, heißt es von Seiten der Behörde. Bahnangelegenheiten gehörten zu den Aufgaben der Bundespolizei, die Abwehr von Gefahrensituationen selbstverständlich auch. Überbewerten will man in Oberschleißheim den Einsatz nicht: „Böschungsbrände können auch beim normalen Zugverkehr entstehen, beispielsweise durch Funkenflug beim scharfen Bremsen. Das ist immer wieder ein Problem“, sagt eine Sprecherin.

Anschließend sei die Deutsche Bahn mit einem Personenzug die Strecke abgefahren, um die Sicherheit der Gleise zu kontrollieren, ergänzt Reiner Häfele. Ganz schön viel Aufwand für ein paar schöne Fotos. (mit rom)

Lesen Sie hierzu:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.