Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

EZB
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „EZB“

In Griechenland hat alles begonnen, jetzt büßen auch Länder in Kerneuropa Vertrauen ein.
Euro-Krise

Im Schulden-Sog

Die Zinsen für die Staaten steigen und steigen. Jetzt rufen viele nach der Zentralbank

Machten zuletzt mit einer Panne auf sich aufmerksam: Standard & Poor’s stuften aus Versehen Frankreich herab.
Hintergrund

Die Ratingagenturen und ihre heiklen Buchstaben von AAA bis D

Die Ratingagenturen bereiten mit ihren Noten von AAA bis D den Euro-Staaten Probleme. Die EU möchte sie an die Leine legen. Was ist davon zu halten? Fragen und Antworten.

Der neue EZB-Präsident Mario Draghi hat auf dem G-20-Gipfel Pläne vorgestellt, nach denen weltweit wichtige Banken besser beaufsichtigt werden sollen. (Archivbild)
G-20-Gipfel

Systemwichtige Banken sollen besser beaufsichtigt werden

Auf dem G-20-Gipfel wurde ein Bündel an Maßnahmen vorgestellt, das verhindern soll, dass es nochmals zu solchen Turbulenzen kommt wie nach der Lehman-Pleite 2008.

Europa in der Euro-Krise. dpa
Finanzmarkt

Euro-Krise: Höhere Beteiligung der Banken

Griechenland könnte die Hälfte aller Schulden erlassen werden. Banken sollen ihr Kapital um 100 Milliarden Euro aufstocken.

Deutschland

Orientierungslose Euro-Retter

In Berlin herrscht großes Durcheinander, wie Pleiteländer gestützt werden können.

Seine hochschwangere Frau wartet im Krankenhaus auf die Niederkunft, doch Frankreichs Staatschefs Sarkozy eilt nach Frankfurt zu Gesprächen mit den Kanzlerin. Foto: Horacio Villalobos dpa
EU

Euro-Staaten wollen Finanzkrise aushebeln

Berlin/Athen/Brüssel/Frankfurt/Main (dpa) - Blitzbesuch in Deutschland: Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben in der Euro-Schuldenkrise den Schulterschluss gesucht.

In vielen deutschen Städten haben am Samstag Menschen gegen die Ungerechtigkeit des Finanzsystems protestiert.
"Occupy Wall Street"

Tausende demonstrieren in Deutschland gegen die Macht der Banken

Gegen die Ungerechtigkeit des Finanzsystems sind am Samstag in München, Frankfurt, Köln und Berlin Tausende Demonstranten auf die Straßen gegangen.

Die «Occupy Wall Street»-Bewegung protestiert seit Wochen in New York und anderen US-Städten gegen die Politik der Finanzmärkte. Am Samstag soll auch in deutschen Städten demonstriert werden.
"Occupy Wall Street"

Kapitalismus-Kritiker demonstrieren heute in Deutschland

Weltweit demonstrieren heute Tausende Menschen wegen der Finanzkrise und ihrer Folgen - auch in Deutschland. Ziel der Proteste: das globale Finanzsystem und Teile der Bankenwelt.

Der scheidende Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet.
Appell an die Politik

EZB-Chef Trichet spricht von Gefahr für das globale Finanzsystem

Jean-Claude Trichet hat seinen letzten Auftritt als Chef der Europäischen Zentralbank im Europaparlament für einen dramatischen Appell an die Politik genutzt.

Die griechische Regierung versucht, den drohenden Staatsbankrott abzuwenden. Doch sie steht vor einem Dilemma. Mit der Wirtschaft des Landes geht es ebenso bergab wie mit der Euro-Münze auf unserem Bild.
Krise in Griechenland

Athen im Abwärtstrend

Griechenland muss noch mehr sparen, um die Ziele der Geldgeber zu erfüllen. Doch die Wirtschaft stagniert bereits. Die Bürger glauben nicht mehr an eine Rettung vor der Pleite.

Vor allem ältere Beschäftigte sollen von den geplanten Stellenstreichungen im öffentlichen Dienst in Griechenland betroffen sein.
Griechenland

Stellenstreichungen im öffentlichen Dienst: Vor allem ältere Beschäftigte betroffen

Ältere Beschäftigte sollen laut einem griechischen Medienbericht die Hauptlast der geplanten Stellenstreichungen im öffentlichen Dienst in Griechenland tragen.

Bundeskanzlerin Merkel (CDU) und Wirtschaftsminister Rösler (FDP) sind sich einig: die Koalition steht. dpa
Bundestagsabstimmung über Euro-Hilfsfond

Koalition beschwört Einigkeit von Schwarz-Gelb

Bewährungsprobe für die Euro-Retter: Die Spitzen von Union und FDP beschwören vor der Bundestagsabstimmung über den erweiterten Euro-Hilfsfonds den Zusammenhalt von Schwarz-Gelb.

Börse

Auf und ab

Die Aktienmärkte reagieren nervös. Der Dax kämpft nach einer verlustreichen Woche um die 5000-Punkte-Marke

Die griechische Flagge vor dem Parlamentsgebäude in Athen. Der Protest gegen die Sparmaßnahmen lässt nicht nach. dpa
Schuldenkrise in Griechenland

Finanzminister wirbt für neue Sparmaßnahmen

Griechenland muss noch mehr sparen: Finanzminister Evangelos Venizelos warb am Mittwoch im Parlament für weitere Einschnitte. Die Zeit eilt.

Die EU-Kommission hilft Griechenland jetzt beim Ausgeben von bisher ungenutzten EU-Geldern in Höhe von 15 Milliarden Euro.
Haushalt

Geld für Griechenland liegt bereit

Die griechischen Fördergelder könnten abgerufen werden, doch ist die Regierung offensichtlich nicht in der Lage, es in Brüssel einzufordern.

Siemens hat laut Medienberichte eine halbe Milliarde Euro von einer französischen Großbank abgezogen. dpa
Finanzmarkt

Medien: Siemens zieht halbe Milliarde Euro von französischer Großbank ab

Siemens soll laut Medienberichten mehr als 500 Millionen Euro von einer französischen Großbank abgezogen und bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geparkt haben.

Eurokrise

Troika berät mit griechischem Finanzminister über Sparmaßnahmen

IWF-Vertreter fällt hartes Urteil über hochverschuldetes Land. Wenn die Griechen nicht im Zeitplan liegen, ist die Auszahlung der nächsten Rate in Gefahr.

Wenn es ums Sparen geht, werden die Griechen mittlerweile erfinderisch. Neu ist eine Immobilien-Sondersteuer, die über die Stromrechnung eingezogen wird. Jeder Bürger, der eine Wohnung oder ein Haus besitzt, soll pro Quadratmeter zwischen 15 Cent und 16 Euro abführen. Wer nicht zahlt, dem wird der Strom abgedreht.
Schuldenkrise

Sparen mit allen Mitteln

Die Regierung in Athen bangt um die nächste Hilfszahlung und beugt sich daher dem Druck der Geldgeber. Die Reformauflagen der EU sollen erfüllt werden.

Der Präsident des ifo Instituts, Hans-Werner Sinn. dpa
ifo-Instituts-Chef Werner Sinner:

"Die Euro-Krise wird für deutsche Steuerzahler potenziell immer teurer"

Die deutsche Beteiligung an den Rettungspaketen wird laut ifo-Instituts-Chef Hans Werner Sinn von den Märkten mit zunehmender Nervosität gesehen.

Dollarschein.
Börsenkurse steigen deutlich

Dollar-Schwemme der Zentralbanken

Die führenden Zentralbanken der Welt wollen Banken mit zusätzlichen Dollars ausstatten. Die Notwendigkeit dafür resultiert aus der Euro-Schuldenkrise.

Am Freitagnachmittag hatte die EZB den Referenzkurs noch bei 1,3817 Dollar festgelegt. Am Montag verlor die Währung stark an Wert.
Börse

Griechenland-Krise lässt Euro abstürzen

Der Euro hat am Montag stark an Wert verloren.

Der 45-jährige Staatssekretär Jörg Asmussen soll Nachfolger von Jürgen Stark werden, der am Freitag seinen Rücktritt als Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank ankündigte.
EZB-Chefvolkswirt

Der neue Mann aus Deutschland

Der langjährige Euro-Krisenmanager der Bundesregierung, Jörg Asmussen, soll Nachfolger von EZB-Chefvolkswirt Stark werden.

Börse in New York.
USA verlieren Top-Bonität

Keine Panikverkäufe an den Börsen, aber neue Verluste

Die herabgestufte Kreditwürdigkeit der USA, die europäische Schuldenkrise - die Anleger sind nervös. Das spürt man auch an den internationalen Börsen.

Finanzmarkt

Eine Lösung muss kommen

Die Vorschläge zur Rettung des hoch verschuldeten Griechenlands liegen auf dem Tisch

Euro-Rettung: Koalition streitet über Finanzsteuer
Banken sollen zahlen

Finanzsteuer soll Streit um Griechenland-Plan entschärfen

Kurz vor dem Krisengipfel zu Griechenland wollen die Euroländer den Streit um die Bankenbeteiligung entschärfen.