Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Deutschland: Orientierungslose Euro-Retter

Deutschland
21.10.2011

Orientierungslose Euro-Retter

Foto: dpa

In Berlin herrscht großes Durcheinander, wie Pleiteländer gestützt werden können.

Die Lage ist ernst – und das Durcheinander groß. Ein Dissens mit Frankreich? Steffen Seibert kommt aus dem Dementieren nicht mehr heraus. Nein, die Kanzlerin sei nicht sauer auf Nicolas Sarkozy, weil der sich im Streit um den neuen Rettungsfonds keinen Millimeter bewege. In dieser Frage, sagt der Regierungssprecher, gebe es „keine grundsätzliche Uneinigkeit“.

Bei Philipp Rösler dagegen klingt das nicht ganz so harmonisch. Früh am Morgen schon hat der Wirtschaftsminister im ZDF noch das Gegenteil behauptet: Frankreich, warnt er da, wolle den Fonds zu einer Art Bank ausbauen, die ihr Geld nicht nur von den Euro-Ländern erhält, sondern auch selbst Kredite bei der Europäischen Zentralbank aufnehmen darf. „Genau das“, sagt Rösler, „wäre mit uns nicht zu machen.“ Die Sorge, dass die Summen, die im Feuer stehen, immer höher werden und die Risiken für den deutschen Steuerzahler auch, ist nicht zu überhören. Der bisherige Haftungsrahmen von 211 Milliarden, warnt auch Volker Kauder, der Fraktionschef von CDU und CSU, dürfe nicht überschritten werden.

Keine Banklizenz

Berlin, kurz vor dem EU-Gipfel am Wochenende. Angela Merkel hat ihre ursprünglich für diesen Freitag vorgesehene Regierungserklärung abgesagt, mit welcher Linie sie in die Verhandlungen in Brüssel geht, bleibt allerdings auch nach den Sondersitzungen der Regierungsfraktionen unklar. Sicher ist bis zum Nachmittag nur eines: Eine Banklizenz für den EFSF wird es mit Deutschland auf keinen Fall geben. „Das wäre der Zugang des Rettungsfonds zur Notenpresse“, warnt FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle. Die rote Linie für das Treffen der Finanzminister am heutigen Samstag und das der Staats- und Regierungschefs am Sonntag ist damit gezogen. Mehr aber auch nicht.

Gründlichkeit gehe vor Schnelligkeit, sagt Angela Merkel vor den Abgeordneten der Union. Sie deutet zwar an, dass Griechenland vermutlich deutlich mehr als die bisher geplanten 21 Prozent an Schulden erlassen werden sollen, die Frage allerdings, die die Parlamentarier an diesem Vormittag am meisten beschäftigt, bleibt unbeantwortet: Wie soll der Rettungsfonds, der auf keinen Fall eine Bank werden darf, denn dann arbeiten?

Bleibt es bei der bisher geplanten Lösung, nach der der EFSF bei der Pleite eines Staates wie eine Teilkaskoversicherung zumindest für 20 Prozent der betroffenen Staatsanleihen geradesteht? Oder engagiert sich möglicherweise der Internationale Währungsfonds stärker, wie in Regierungskreisen neuerdings kolportiert wird. Prinzipiell kann dort jedes europäische Land einen Kredit aufnehmen; Polen zum Beispiel nutzt diese Möglichkeit bereits – ist im aktuellen Fall aber außen vor, da es den Euro noch nicht eingeführt hat.

Auch Westerwelle hat Pläne

Außenminister Guido Westerwelle will den EFSF gar zu einem eigenen europäischen Währungsfonds ausbauen, der im Falle eines Falles das Krisenmanagement in einem taumelnden Land übernimmt und notfalls auch deren geordnete Insolvenz anordnen kann. Ja, es gebe entsprechende Überlegungen im Ministerium, bestätigt ein Sprecher des Auswärtigen Amtes, angeordnet vom Minister höchstselbst.

Mit jedem neuen Vorschlag allerdings wird die Lage noch unübersichtlicher, selbst erfahrene Regierungsbeamte wagen am Freitag keine Prognose, wie das große Feilschen am Wochenende ausgehen wird. Oppositionschef Frank-Walter Steinmeier dagegen fühlt sich bestätigt. Die Regierung, kritisiert der frühere Außenminister, habe die vergangenen Wochen nicht genutzt, um eine europäische Einigung vorzubereiten. „Wenn das so weitergeht, befürchte ich Schlimmes.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.