Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Elektro-Fahrzeuge: Gefährdet der Förderstopp die Mobilitätswende?

Elektro-Fahrzeuge
26.02.2024

Gefährdet der Förderstopp die Mobilitätswende?

Wasserstofffahrzeuge gelten im Nutzverkehr als wichtiger Baustein, um Emissions- und Klimaziele zu erreichen.
Foto: Ulrich Wagner

Exklusiv Das Bundesverkehrsministerium legt die Förderung neuer Wasserstoffprojekte auf Eis. Andere Zuschüsse laufen aus. Unternehmen und Politiker sind alarmiert.

Politiker und Unternehmer sind in Sorge, dass der Stopp von Fördergeldern durch den Bund an mehreren Stellen die Mobilitätswende in Deutschland hin zu mehr Klimaschutz gefährdet. Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur etwa gilt als wichtige Voraussetzung, um klimafreundliche, mit Wasserstoff betriebene Lkw auf die Straße zu bringen. Nach einer Klüngel-Affäre im Bundesverkehrsministerium von FDP-Minister Volker Wissing liegt aber die Förderung neuer Wasserstoffprojekte auf Eis. "Der Bund muss sein Chaos jetzt endlich auf die Reihe bekommen und den vier deutschen Wasserstoffzentren Klarheit bringen", sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger unserer Redaktion. 

Aiwanger fordert nach Klüngel-Affäre schnelle Klarheit für Wasserstoffzentren

Der Förderstopp könnte die Wirtschaft in einer kritischen Anlaufphase treffen, in der es darum geht, die entwickelten Technologien auf dem Markt zu etablieren. "Wir sollen mit den Firmen klären, welche Einrichtungen gebaut werden sollen und wissen nicht, ob und wann das versprochene Geld kommt", kritisiert Aiwanger. "So kann man nicht arbeiten", fügt der Freie Wähler-Chef an. Wasserstoffzentren entstehen derzeit im bayerischen Pfeffenhausen, in Chemnitz, Duisburg und eines in Norddeutschland. "Herr Wissing muss in den nächsten Wochen, nicht Monaten oder Jahren, eine Lösung präsentieren", drückt Aiwanger aufs Tempo. 

Die EU hatte erst dieses Jahr Ziele für geringere CO₂-Emissionen für schwere Nutzfahrzeuge beschlossen. Der Ausstoß soll in den Jahren 2030 bis 2034 bereits 45 Prozent unter denen des Jahres 2019 liegen. Ab 2040 sollen die Emissionen sogar um 90 Prozent verringert werden. Hier macht noch ein weiteres Förderprogramm Sorgen: Bisher hatte die Bundesregierung zwei Programme für klimafreundliche Nutzfahrzeuge aufgelegt. Eine dritte Runde wird es voraussichtlich – anders als geplant – nicht geben, berichtete unlängst die Deutsche Verkehrs-Zeitung. Grund sei die klamme Haushaltslage im Bund. 

Wasserstoffunternehmen sehen Technologievorsprung durch Politik gefährdet

Unternehmer sind alarmiert: „Was in Deutschland passiert, ist nicht positiv“, sagt Andreas Haller, Chef des Unternehmens Quantron aus Gersthofen bei Augsburg, das Nutzfahrzeuge vom Klein-Lkw bis zum 44-Tonner mit elektrischen Antrieben ausstattet. Die in kleinen Stückzahlen gebauten E-Laster sind heute noch teurer als klassische Dieselfahrzeuge. Der abrupte Stopp von Förderungen ist da ungünstig: „Deutschland ist Vorreiter der Technologie in Europa“, sagt Haller. „Wir können uns nicht vom Weltmarkt verabschieden und aufhören, die neuen Technologien zu fördern“, kritisiert er. „Die Bundesregierung hat es nicht einfach, aber man hätte vieles smarter machen und besser kommunizieren können.“

E-Auto-Ziele der Bundesregierung nach Absatzeinbruch kaum noch erreichbar

Ein Stopp von Förderprogrammen hat bereits bei E-Autos für einen Einbruch am Markt geführt. Die Bundesregierung hatte unter Sparzwang die "Umweltbonus" genannte staatliche E-Auto-Prämie von 4500 Euro Mitte Dezember abrupt gestoppt, obwohl sie für 2024 eigentlich nur auf 3000 Euro sinken sollte. Der Absatz von Elektroautos brach zum Jahreswechsel drastisch ein: Nach 54.700 reinen Batterieautos im Dezember wurden im Januar nur noch 22.500 zugelassen. Allerdings dürften wegen der ursprünglich geplanten Förderkürzungen auch Vorzieheffekte eine Rolle gespielt haben. Im ebenfalls schwachen Januar 2023 kamen mit 18.100 E-Autos fast ein Viertel weniger Stromer neu auf die Straße als in diesem Jahr. Für das Ziel der Bundesregierung, bis Ende 2030 mindestens 15 Millionen reine Elektroautos im Fahrzeugbestand zu haben, müssten allerdings nach Berechnungen der Denkfabrik Agora Energiewende schon jetzt jeden Monat weit über 150.000 reine Batteriefahrzeuge verkauft werden. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.02.2024

Die handvoll Fahrzeuge die dann hier fahren...Schaue ich mir an wie in Afrika und Indien der Müll aus dem gelben Sack verbrannt wird..
Ebenso wird richtig schön mit Quecksilber das Gold aus dem Boden geholt, unter widrigsten Bedingungen holen Kinder in Afrika das Kobalt aus der Erde, Lebenserwartung etwa 30 Jahre.
Was soll diese Augenwischerei? Das Öl für das Amaturenbrett muss eh gefördert werden.
Auch unsere Urlaubsparadise...millionen von Zweitaktmopeds blasen blauen Ölrauch in die Luft...was hilft also dieser homoöpathische Ansatz?
Rohstoffe sind immer in der Hand von Konzernen, diese haben ihre Aktionäre und Gewinnmargen im Auge, nichts anderes.

26.02.2024

stimmt leider was Sie schreiben, die Kinder im Kongo, Handys, meines ist ca. 6 Jahre alt

26.02.2024

@ Thomas K.

Was soll jetzt das Geschwätz? Einfach so weitermachen wie bisher wäre schließlich die schlechteste Lösung für Umwelt und Klima. Die ganzen Ausreden helfen überhaupt nicht weiter.

Ist es nicht die Autoindustrie, die seltene Erde so billig wie möglich einkaufen will? Selbst BMW Zulieferer stehen unter Verdacht die Bedingungen zum Schutz der Menschen nicht einzuhalten. Ein vernünftiges Lieferkettengesetz könnte große Verbesserungen zum Schutz der Menschen und Umwelt bringen.
Im Übrigen ist die Ölförderung um keinen Deut besser. Auch das Erdöl wird schon immer ohne Rücksicht auf Verluste und Umwelt gefördert und transportiert.
Selbst das Uran der Brennstäbe für AKW's wird in Russland unter katastrophalen menschlichen Bedingungen gefördert.

26.02.2024

Deutschland halt. Das Land wo das Handy nur 1€ kosten darf. Die E-Fahrzeuge sind jetzt günstiger zu kriegen als zu Zeiten der Förderung. Aber der deutsche Michel will ja lieber 60.000€ zahlen damit er 5.000€ Förderung kriegt anstatt 48.000€ ohne... Die Käufer die nicht dieser Marotte unterliegen freut es. Endlich Marktpreise und nicht mehr "Da können wir leider nichts machen, aber sie kriegen ja die Förderung. Hier sind ihre Gratis-Fussmatten".

Muss man nicht verstehen.