Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Großbritannien: Brexit sorgt für eine verdrehte Welt in Westminster

Großbritannien
22.09.2020

Brexit sorgt für eine verdrehte Welt in Westminster

Ex-Premier Theresa May führt die Kritiker innerhalb der Konservativen gegen den Kurs Boris Johnsons an.
Foto: dpa

Theresa May trat vor gut einem Jahr als britische Premierministerin zurück und machte Platz für die Hardliner. Nun findet sie sich in der Rolle der Kritikerin ihres Nachfolgers wieder.

Boris Johnson mag das Amt in der Downing Street von seiner Vorgängerin Theresa May mit dem Versprechen übernommen haben, ein völlig anderer Premierminister sein zu wollen. Doch einen Teil ihres Vermächtnisses kann der britische Regierungschef nicht abschütteln: Auch jetzt drohen Abgeordnete aus den eigenen konservativen Reihen wieder, wegen des Dauerthemas Brexit zu rebellieren.

Ausgerechnet Theresa May soll die Meuterei anführen

Es ist eine verdrehte Welt in Westminster: Ausgerechnet die Ex-Premierministerin Theresa May soll die Meuterei anführen. Diese Woche attackierte sie während einer Debatte im Unterhaus scharf den umstrittenen Gesetzentwurf zur Gestaltung des britischen Binnenmarkts, mit dem Johnson Teile des bereits ratifizierten Austrittsabkommens mit der EU ändern will. Sollte die Regierung den Plan umsetzen, würde sie – das gab ein Minister sogar zu – internationales Recht brechen und den Streit mit Brüssel bewusst eskalieren lassen. Die Regierung setze „die Integrität des Vereinigten Königreichs“ aufs Spiel, ohne die Konsequenzen für das Ansehen des Landes in der Welt im Blick zu behalten, schimpfte May und warf Johnson „Rücksichtslosigkeit und Unverantwortlichkeit“ vor. Durch den Schritt würde „unsagbarer Schaden für den Ruf Großbritanniens“ entstehen.

Es ist ungewöhnlich, dass die erst vor gut einem Jahr zurückgetretene Premierministerin nicht ihre eigene Regierung unterstützen will. Es ist noch ungewöhnlicher, dass ausgerechnet die kühle May, die weiter als Abgeordnete im Parlament sitzt, ihren Nachfolger angreift. Hier die Frau, die als detailversessen gilt. Dort der Mann, der es mit Details weniger genau nimmt. „Wenn die möglichen Konsequenzen des Austrittsabkommens so schlimm sind, warum hat es die Regierung unterzeichnet?“, fragte sie. May habe vielleicht „die bedeutendste Rede ihrer Karriere“ gehalten, meinte ein Kommentator und verwies auf ihren nach wie vor großen Einfluss in der Partei. Tatsächlich sehen etliche Kollegen im Kreis der Tories in ihr nun die perfekte Rebellionschefin. Nicht nur, dass sie als Ex-Premierministerin keine Karriere-Ambitionen in der Politik mehr verfolgt – und deshalb so etwas wie Narrenfreiheit genießt. Ihre Stimme zählt noch immer unter zahlreichen Konservativen, weil sie den Frieden in Nordirland „sehr ernst nehme“, wie es hieß. Tatsächlich vereinbarte May mit der EU in zähen Verhandlungen einen Austrittsdeal, mit dem das Königreich in der Zollunion verblieben wäre, bis für die ehemalige Bürgerkriegsregion eine andere Lösung gefunden worden wäre.

Joe Biden dämpft die Hoffnungen der Hardliner in London

Dies aber löste eine Rebellion in ihrer Partei aus, die May am Ende ihr Amt kostete. Insbesondere die Hardliner unter den Europaskeptikern wollen raus aus der Zollunion, um eigene Handelsverträge abschließen zu können, etwa mit den USA. Doch diese Pläne sind nach den jüngsten Drohungen, den Deal mit der EU zu untergraben, in Gefahr – insbesondere dann, wenn der Demokrat Joe Biden die US-Präsidentschaftswahlen im November gewinnen sollte. Der Amerikaner hat der britischen Regierung für den Fall seines Erfolgs mit Konsequenzen gedroht, sollte London mehrere Schlüsselregelungen im Brexit-Vertrag zu Nordirland aushebeln. „Wir können nicht zulassen, dass das Karfreitagsabkommen, das Nordirland Frieden gebracht hat, dem Brexit zum Opfer fällt“, twitterte Biden.

Ein künftiges Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien müsse auf dem Respekt für diese Übereinkunft fußen. Es gelte, die Rückkehr zu einer harten Grenze zwischen der britischen Provinz Nordirland und dem EU-Staat Irland zu verhindern.

Erweist sich die Taktik der britischen Regierung, mit der sie Brüssel angeblich zu Konzessionen bringen wollte, nun als Bumerang? Noch immer heißt es hinter den Kulissen, dass Johnson nicht nur einen Deal favorisiert, sondern angesichts der Corona-Krise auch zwingend einen Erfolg bei den Verhandlungen über einen Handelsvertrag mit der EU braucht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.