Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Landtagswahlen: CDU-Debakel bei Landtagswahlen: Laschet nimmt sich aus dem Feuer

Landtagswahlen
15.03.2021

CDU-Debakel bei Landtagswahlen: Laschet nimmt sich aus dem Feuer

Laschet will sich an Zeitplan für Kanzlerkandidatur halten.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Der CDU-Chef sieht nach dem desaströsen Wahlsonntag keinen Anlass zur Kursänderung. Auch bei der Spitzenkandidatur will er am bisherigen Zeitplan festhalten.

Einen Tag nach den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hat CDU-Chef Armin Laschet demonstrativ nach vorne geblickt. Es gelte jetzt, die aktuellen Herausforderungen anzupacken, sagte der nordrhein-westfälsche Ministerpräsident am Montag bei einer Pressekonferenz im Konrad-Adenauer-Haus. Laschet nannte als Aufgabe unter anderem die Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie.

Trotz der heftigen Stimmverluste für die Christdemokraten sah Laschet keinen Anlass, den Fahrplan im Bund zu ändern. Dies gilt auch für die Absprache mit der Schwesterpartei CSU über die Klärung der K-Frage. Die Aussprache mit CSU-Chef Markus Söder soll weiterhin erst zwischen Ostern und Pfingsten erfolgen.

Laschet fordert Besserung beim Corona-Management des Bundes

Laschet wertete den Ausgang der Landtagswahlen vor allem als persönliche Erfolge der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und des baden-württembergischen Landesvaters Winfried Kretschmann (CDU). In der Krise sei der Regierungschef immer die erste Wahl, meinte Laschet. In Baden-Württemberg habe Kretschmann deshalb auch die Punkte eingeheimst, die eigentlich der Koalitionspartner CDU gewonnen habe.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Laschet forderte Berlin auf, beim Corona-Management besser zu werden. „Ich erwarte, dass die Bundesregierung gute Arbeit leistet“, sagte der CDU-Chef und betonte, das gelte für alle Ministerinnen und Minister gleichermaßen. „Ich erwarte vor allem, dass sich jeder Minister um sein Ressort kümmert“, sagte Laschet und griff Finanzminister Olaf Scholz (SPD) scharf an. Es sei nicht dessen Aufgabe, die Ankunft von zehn Millionen Impfdosen anzukündigen. Scholz möge sich stattdessen lieber um Fachthemen wie die Finanzaufsicht kümmern, kritisierte Laschet mit Blick auf den Skandal rund um den Finanzdienstleister Wirecard.

Laschet räumte ein, dass sich die Parteien natürlich auch schon im Wahlkampfmodus befänden. Die Menschen im Land erwarteten aber, dass die politische Arbeit am Gemeinwohl im Vordergrund stehe und nicht der Streit.

Kompetenzteam-Einrichtung: Laschet lässt Söders Forderung abblitzen

Laschet kündigte an, dass er seine Partei jetzt programmatisch auf die Bundestagswahl vorbereiten werde. Ein Aspekt dabei sei die aktuelle Regierungsarbeit, der andere die Arbeit an den Zukunftsfragen. Laschet sprach hier vom „Modernisierungsjahrzehnt“. Unter anderem müsse es darum gehen, Lösungen für die Probleme zu finden, die nach der Pandemie zu erwarten seien. Bereits am 26. März will Laschet deshalb mit allen Kreisvorsitzenden der CDU Deutschlands zusammenkommen, um am Wahlprogramm seiner Partei zu arbeiten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Forderung des bayerischen CSU-Vorsitzenden Markus Söder nach Einrichtung eines Kompetenzteams ließ Laschet abblitzen. „Wenn die Personalfragen geklärt sind, werden wir über die anderen Fragen sprechen“, sagte er. Das Thema Kompetenzteam oder auch Schattenkabinett gehöre dazu.

Laschet meinte damit die Klärung der Spitzenkandidatur, die er und Söder unter sich ausmachen wollen. Der Zeitplan dafür sei mit Söder verabredet, betonte Laschet: „Zwischen Ostern und Pfingsten, daran hat sich nichts geändert.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.03.2021

Wie wäre es mal die nicht Tragbare Rentenbesteuerung ab zu schaffen ?
Das schafft Punkte !!

15.03.2021

Die Rentenbesteuerung kommt daher, dass man im Gegensatz zu früher die Beiträge zur Rentenversicherung nun nicht mehr besteuert.

https://www.lohnsteuer-kompakt.de/rechner/rentenbesteuerung
https://www.vr.de/privatkunden/ihre-ziele/meine-rente-planen/rente-versteuern.html

Da der persönliche Steuersatz im Arbeitsleben in der Regel höher ist wie in der Rente und man auch jährlich ein Existenzminimum zur Verfügung hat, sparen sich - gerade untere und mittlere Einkommen - sogar teilweise deutlich Steuern. Die Rückkehr zum alten Modell, würde in erster Linie die aktiv berufsstätigen Arbeitnehmer jährlich Milliarden kosten.

15.03.2021

@Harald V.
Sie müssen Beamter sein, denn solchen Schwachsinn kann sich kein anderer leisten

Tatsache ist doch, dass Beamte keine Rente, sondern Pension bekommen!
Für die Einzahlung kommt nur der Dienstherr auf; der Beamte muss hierfür nichts einzahlen (konnte man in der AZ nachlesen)!

Für einen normalen Menschen ("Beamte ausgenommen") würde dies heißen:
Geldwerter Vorteil:
(bei der Pension eines Beamten würde ich von einer "fiktiven Einzahlung von (ca. 30.000,00 € pro Monat ausgehen, ansonsten kann man diesen Pensionsbetrag (bzw. Rentenbetrag) nicht erreichen - hierfür werden vom Beamten KEINE Steuern erhoben)
Progressionsvorbehalt:
auch hier wird der Steuersatz nicht berücksichtigt.

Aber Richter, die die Entscheidung getroffen haben, sind auch Beamte - wem wundert dann das Urteil?

Außerdem:
Beamte können in ihrem Wirkungskreis überall eingesetzt werden - warum bekommen sie dann entsprechende Auslöse (vielleicht heißt das bei ihnen anders)

Übrigens:
das Corona Chaos haben wir den Beamten zu verdanken

16.03.2021

@Martin M.
Sie sollten sich mal mit den Fakten statt mit Facebookpost beschäftigen anstatt irgendwelche Behauptuungen aufzustellen. ;-)
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Allgemeine-Informationen/Besteuerung-der-Rente/besteuerung-der-rente_node.html

Renten waren schon IMMER steuerpflichtig. Früher wurde nur der sogenannte Ertragsanteil (fiktive Verzinsung der Beiträge) angesetzt. War ungefähr 20 bis 25 % der Rente. Je nach Eintrittsalter. Sprich von mtl. 1200 € Rente wurde bei 25 % Ertragsanteil 300€ * 12 Monate als steuerpflichtiges Einkommen bei der Enkommensteuerberechnung angesetzt. Wenn keine weiteren Einkünfte (z.B. Miete) vorlagen, war der Rentner weit unter dem Grundfreibetrag (steuerliches Existenzminimum) und die Rente quasi "steuerfrei". Dafür wurden während des Erwerbsleben die Beiträge zur Rentenversicheurng bei der Lohnsteuerberechnung mitangesetzt.
Dies wurde geändert. Vor der Berechnung der Lohnsteuer werden die Beiträge zur Rentenversicherung (ab 2025 100 %) abgezogen. Sprich die Steuerbelastung ist geringer. Sprich das Netto ist höher.
Dafür wird künftig bei der Rente nicht nur der Ertragsanteil angesetzt, sondern die Rente voll. Der Grundfreibetrag wird wie bei jeder Besteuerung wie die Beiträge abgezogen. Dazu kann man auch Werbungskosten (Pauschlen für Kontoführunge, Arbeistmittel, ...) absetzen. Sind nicht viel aber hier kann man auch noch legal etwas rausholen.
Hier wird das ganz gut erklärt.
https://correctiv.org/checkjetzt/2019/05/21/nein-rente-wird-nicht-zweifach-besteuert/

https://www.steuerring.de/steuererklaerung-hilfe-news/news/was-ist-der-grundfreibetrag.html
https://www.finanztip.de/steuererklaerung/rentenbesteuerung/

Die Besteuerung verlagert sich vom Berufsleben auf die Rente. Hier gibt es Gewinner und Verlierer.

Kommt auf den Verdienst an, die Länge des Berufslebens, die Länge der Rente, die persönlichen Umstände und welche Ziele (z.B. Erwerb von Wohneigentum) jemand verfolgt.
Geringverdiener, die später leider oft Minirenten bekommen, erhalten zumindest dann etwas mehr Netto und im Alter ist die Rente quasi steuerfrei.
Wer sich Wohneigentum anschafft, viele Beitragsjahre erzielt und dessen Rentendauer leider nicht lang ist, wird weniger Steuern zahlen wie vor der Reform und konnte wegen weniger Steuerbelastung schneller seinen Hauskredit zurückzahlen.
Wer spät mit dem Erwerbsleben (bzw. Beitragszahlungen) angefangen hat und lange in Rente geht, der wird sehr wahrscheinlich mehr Steuern zahlen wie vor der Reform.

Was allgemein durchaus diskussionswürdig ist, ob man jemand mit 9744 € Einkommen im Jahr bereits besteuern sollte. Das würde mehr Rentnern, Pensionären, Arbeitnehmer, Beamten, Selbstständigen, Gewerbetreibenden, Vermietern, Aktionären, .... gerade im unterne Bereich was bringen.

Zur Thema Beamtenpensionen und deren Besteuerng können Sie sich hier weiterbilden.
https://www.mystipendium.de/geld/beamtenpension

Mit Ihrer "Beitragsberechnung" bei Beamten komme ich ehrlich gesagt nicht klar. Bei den von Ihenn angesetzten 30.000 € Einzahlung im Monat ergibt das nach 40 "Beitragsjahren" ein Betrag von 14.400.000 €.
Bei einer Pensionsdauer von, sagen wir, 20 Jahren würde das eine Pension von 60.000 € ergeben. Ohne Verzinsung ... wo muss ich unterschrieben?

Was hat der Progressionsvorbehalt mit Besteuerung von Renten zu tun???? Leistungen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen (Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld I, Mutterschaftsgeld, Krankengeld, ...), dürften die wenigsten Renter (Altersrente) zusätzlich beziehen.

Übrigens, nur weil man sich mit Steuern und Finanzen beschäftigt ist man noch lang kein Beamter. Oder wird man das automatisch dann? Ich kann ja mal einen Antrag auf Verbeamtung in dreifacher Ausfertigung stellen. ;-)

Zu Ihrem pauschalen Vorwurf, das Beamte für die Coronachaos verantwortlich sind. Da muss ich Ihnen widersprechen. Die Polizeibeamten, Justizbeamten, Lehrer, und so weiter sind bestimmt nicht dafür verantworltich. Im Gegenteil. Ich möchte nicht mit denen tauschen.
Querdenkende Polonaiseteilnehmer dagegen helfen dem Virus munter bei der Ausbreitung. Wenn man die steigenden Zahlen anschaut, ist die Frage eigentlich nur noch Lockdown vor oder nach Ostern?

Wir haben alle mit unserem Verhalten dazu beigetragen. Da nehme ich mich nicht aus. Man hätte im Januar 2020 bereits die Kontakte einschränken müssen, Fasching abesagen und auf Sadionbesuche, Konzerte und andere Veranstaltungen absagen müssen. Die Grenzen schließen müssen. Den Flugbetrieb einstellen müssen. Aber mal ehrlich, wer hat an die Meldungen und Bilder aus China gedacht, dass es uns überhaupt bzw. so treffen könnte?

Nachher ist man immer schlauer.