Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise: Eine allgemeine Ausgangssperre ist nicht vom Tisch

Corona-Krise
18.03.2020

Eine allgemeine Ausgangssperre ist nicht vom Tisch

In Italien ist das schon seit Tagen Alltag: Wer keine triftigen Gründe hat, muss zu Hause bleiben. Die Bevölkerung musiziert aus den Fenstern und von Balkonen gegen die Krise an.
Foto: Elisa Lingria, dpa

In Deutschland werden fast jeden Tag neue Maßnahmengegen gegen die Epidemie angeordnet. Viele fragen sich, wann das Ende der Fahnenstange erreicht ist.

Schließung der Schulen? Schon Ende letzter Woche beschlossen. Katastrophenfall in Bayern? Ach ja, wurde schon am Montag von Ministerpräsident Markus Söder ausgerufen. So geht es seit Wochen – Schritt für Schritt mit einem wachen Seitenblick darauf, was stärker betroffene Länder wie Italien oder Spanien sich einfallen lassen, um die Verbreitung des Coronavirus langsam, aber sicher abzubremsen. In Deutschland fokussiert sich die Diskussion zunehmend darauf, ob auch hierzulande nichts an einer flächendeckenden harten Ausgangssperre vorbeiführt. Protagonisten der Debatte sind Ärzte, Virologen, Politiker und auch Juristen.

Ein Szenario, das einen Gutteil seines Schreckens aus einer parallel verlaufenden Kontroverse zieht: Dabei geht es darum, wie lange die beschlossenen Einschränkungen das Land fesseln werden. Zwei Wochen zu Hause arbeiten, auf soziale Kontakte weitgehend verzichten? Nicht schön, diese Vorstellung, aber auch nicht völlig niederschmetternd. Zwei Wochen Urlaub gehen schließlich auch schnell vorbei. Doch was, wenn das alles viel, viel länger dauert als gedacht.

Könnten in einigen Monaten zehn Millionen Deutsche infiziert werden

Ausgeschlossen ist das nicht. Im Gegenteil: Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, hat am Mittwoch davor gewarnt, dass es in einigen Monaten bis zu zehn Millionen Coronavirus-Infektionen in Deutschland geben könnte. Dies drohe, wenn die von der Bundesregierung angeordneten Maßnahmen nicht eingehalten würden. Inzwischen sind dem RKI knapp 8200 bestätigte Fälle bundesweit gemeldet worden, gut 1000 mehr als am Vortag. Experten gehen davon aus, dass sich 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung mit dem Virus infizieren könnten. Das entspricht bei gut 83 Millionen Einwohnern etwa 50 bis 58 Millionen Menschen.

Die Hoffnung ist, dass sich die Ausbreitung der Krankheit aufgrund der drastischen Maßnahmen möglichst langsam vollzieht, um möglichst wenig Erkrankte gleichzeitig behandeln zu müssen. Wielers Kollege John Ziebuhr vom Institut für Medizinische Virologie der Justus-Liebig-Universität Gießen rechnet damit, dass die Empfehlung, soziale Kontakte auf ein Mindestmaß zu beschränken, für mindestens vier bis fünf Wochen gelten werde – "vielleicht auch ein paar Wochen länger. Das halte ich für eine sinnvolle Größenordnung, um die Situation neu beurteilen zu können". Auch Ziebuhr ist klar, dass eine Ausgangssperre die mentale Belastung für die Menschen erheblich erhöhen würde. "Ich hoffe, dass wir das vermeiden können", sagte der Virologe im Gespräch mit unserer Redaktion. Allerdings mache er sich Sorgen, wenn er Bilder von größeren Menschengruppen, die sich bei schönstem Frühlingswetter in den Städten treffen, oder Kindern, die in Scharen zusammen spielen, sehe. "Das geht gar nicht. Wenn es nicht gelingt, die Leute davon zu überzeugen, die sozialen Kontakte eng einzugrenzen, wird es auch bei uns eine Ausgangssperre geben müssen."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Weltärztepräsident Montgomery ist gegen Ausgangssperre

Das sehen nicht alle so. Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery ist erklärter Gegner von Ausgehverboten. Er hält die Sperren für medizinisch kaum wirksam, mithin also für unangemessen. Als Negativbeispiel nennt der frühere Präsident der Bundesärztekammer das Nachbarland Italien. "Die waren ganz schnell an ihren Kapazitätsgrenzen, haben aber die Virusausbreitung innerhalb des Lockdowns (dt. Vollsperrung; die Redaktion) überhaupt nicht verlangsamt." Er setze lieber auf die "Erzeugung von Vernunft".

Bisher hat das Bundesgesundheitsministerium Gerüchte, dass das rigide Modell Italien oder Spanien für Deutschland hinter den Kulissen bereits ausgemachte Sache ist, auf allen Kanälen dementiert. Für die Zukunft ausschließen kann Minister Jens Spahn (CDU) diese einschneidende Verschärfung jedoch auch nicht.

In China wurden Millionenstädte abgeriegelt

Gesetzt den Fall, die Ausgangssperre kommt tatsächlich. Wäre das dann das letzte Wort? Wie weit darf der Staat gehen? In China wurden auf dem Höhepunkt der Krise Millionenstädte unter Quarantäne gestellt, die italienische Regierung riegelte kleinere Städte im Norden des Landes ab. Das wäre auch in Deutschland auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes nicht ausgeschlossen. Doch es wäre ein äußerst harter Einschnitt. RKI-Chef Wieler erklärte im ZDF, dass er sich eine Quarantäne von ganzen Städten nicht vorstellen könne. Schon weil die Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln oder ärztlicher Hilfe in Quarantänegebieten äußerst schwierig sei.

In Tschechien geht die Regierung einen anderen Weg: Dort wird das Tragen eines Mundschutzes in der Öffentlichkeit zur Pflicht. Wer kein professionelles Equipment vorrätig hat um Mund und Nase abzudecken – und das ist die überwältigende Mehrheit der Zivilbevölkerung – darf auf Tücher oder Schals zurückgreifen. Die Tschechen bereiten sich auf die neue Lage auf ihre Weise vor. Es bildeten sich lange Schlangen vor Textilwarengeschäften in Prag.Besonders beliebt: bunte Stoffe.

Über alle Entwicklungen rund um das Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Wie verändert sich die Arbeit von Journalisten in Zeiten des Coronavirus? In einer neuen Folge unseres Podcasts geben wir einen Einblick.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie zu diesem Thema auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.