Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Noch ist der Zug für die Bahn nicht abgefahren

Noch ist der Zug für die Bahn nicht abgefahren

Kommentar Von Christian Grimm
21.09.2020

Für den Klimaschutz sollen mehr Reisende und Güter über die Schiene transportiert werden. Dazu müssen allerdings erst gewichtige Nachteile beseitigt werden.

Eigentlich ist gerade kein geeigneter Zeitpunkt, um über eine Stärkung der Bahn zu reden. Wegen des Coronavirus scheuen sich viele Reisende, in einen Zug zu steigen. Die Auslastung ist gering. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer will mit seinen Amtskollegen aus den EU-Staaten an diesem Montag dennoch eine Berliner Erklärung zum Bahnverkehr verabschieden. In der gesamten Europäischen Union soll sie der Auftakt dafür sein, sowohl den Passagier- als auch den Güterverkehr zu stärken.

Die Bahn soll das umweltfreundliche Verkehrsmittel werden, um die Aufheizung des Planeten zu bremsen. Das Ziel wird oft beschworen, doch die eindringlichen Worte ändern bislang nichts daran, dass Europa noch weit davon entfernt ist. Das hat mehrere Gründe. In der Eisenbahn geht es zwar einerseits jeden Tag um nichts anderes als Zeit, damit der Fahrplan eingehalten werden kann. Andererseits sind die großen Bahngesellschaften langsame Bürokratien. Umstellungen brauchen Jahre, zum Beispiel weil Strecken neu gebaut oder neue Züge angeschafft werden müssen. Die Netze sind zudem nicht international ausgerichtet, sondern national, was damit zusammenhängt, dass das Militär früher bei der Planung ein erhebliches Wörtchen mitredete.

Nur wenn Fliegen teurer wird, rechnet sich die Bahn

Die Bahngesellschaften in Europa schleppen alle viel Geschichte mit sich herum, aber das muss nicht nur ein Nachteil sein. Verkehrsminister Scheuer greift sich einen leuchtenden Aspekt heraus und will die Linien des Trans-Europ-Express (TEE) wieder aufleben lassen. Gediegenes Reisen in der ersten Klasse auf dem Weg in eine andere Metropole des Kontinents, als Fliegen reiner Luxus war. Eine Renaissance dieser Expresszüge kann nur gelingen, wenn Flüge teurer werden. Die Kosten für den Ausstoß von Kohlendioxid samt seiner Folgen für die Umwelt müssten voll in den Ticketpreis einberechnet werden. Es geht nicht darum, das Fliegen zu verbieten, sondern für die Bahn gerechte Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Für lange Distanzen braucht Europa eine Renaissance der Nachtzüge, um beim Reisen weniger Zeit zu verlieren.

Apropos Zeit: Das Verlegen und Ertüchtigen von Gleisen muss viel schneller gehen, und hier hat Gastgeber Scheuer vor der eigenen Türe zu kehren. Die deutschen Zubringer zum Brenner-Basistunnel und zum Gotthard-Basistunnel liegen Jahrzehnte hinter dem Plan. Eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ist zwar beschlossen, ob sie wirkt, müssen die nächsten Jahre zeigen.

Die Bahn braucht eine Chance im Wettbewerb mit der Straße

Beim Güterverkehr leuchtet der Rückgriff auf die Vergangenheit weniger gülden, sondern rostrot. Gekoppelt werden die Waggons wie in der Pionierzeit der Eisenbahn mit der Hand. Das kostet viel Geld und dauert. Ohne die Automatisierung haben Güterzüge keine Chance gegen den Lastwagen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ihnen stehen aber noch andere Hindernisse im Weg. Während ein Lkw-Fahrer beispielsweise in Kopenhagen einsteigt und seine Ladung nach Turin steuert, braucht er dafür nur einen Führerschein. Die Verkehrszeichen sind nicht in allen Ländern gleich, aber doch harmonisiert. Anders auf der Schiene, wo sich die Verkehrszeichen je nach Land deutlich unterscheiden können. Die Lokführer müssen deshalb an den Grenzen wechseln, oder brauchen eine Lizenz für das andere Land. Dafür sind teilweise auch Sprachkenntnisse vorgeschrieben. Im Transportsektor, wo die Konkurrenz im Cent-Bereich entschieden wird, sind das erhebliche Nachteile. Eine europäische Vereinheitlichung würde den Güterzügen helfen, im Wettbewerb gegen die Straße eine faire Chance zu haben. Scheuer und seine Kollegen haben viel Arbeit vor sich.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.09.2020

Noch ist der Zug nicht abgefahren, weil trotz Privatisierung die Bahn zum Glück immer noch nicht an der Börse ist. Vor der Privatisierung war die DB ein Fortbewegungsmittel für die Unterschicht, etwas angegammelt aber preiswert. Wenn man sich die heutigen schwindelerregend hohen Preise für Fernreisen von ca. 30 Cent pro Person und Kilometer anschaut (welche Familie soll das zahlen?), hat sich viel geändert. Außerdem ist es ein Unsinn zu behaupten, die Bahn wäre nicht international. Nach dem Wiederaufbau aus den Trümmern des zweiten Weltkriegs war das System sehr leistungsfähig und verband die Zentren der Städte miteinader. Auch vor einer Schengenzone konnte man relativ unkompliziert über die Grenzen Westeuropas reisen.
In Stuttgart wurden Milliarden von Euro in einen sinnlosen Tunnelbahnhof reingepumpt und dadurch das Stadtbild nachhaltig zerstört, während 100 Jahre alte Eisenbahnbrücken vor sich hinrosten und es eine Frage der Zeit ist, bis es zu einem großen Unglück kommt. Bekannter Weise lässt der pseudo- privatisierte Konzern die Brücken verfallen, damit der Bund die Renovierungskosten zahlen kann, obwohl das eigentlich ein Nullsummenspiel ist, die DB befindet sich ja zu 100% im Bundeseigentum.
Das Fliegen teurer und damit wieder zum Luxus der Wohlhabenden zu machen, kann am stümperhaften Umgang mit der Bahninfrastruktur nichts ändern.

21.09.2020

Sehr gut argumentiert! Die Schweiz ist wieder einmal Magnum Exemplum!