Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Debatte: Liberalismus in der Krise: Lindner muss liefern - die FDP will wieder regieren

Debatte
18.01.2021

Liberalismus in der Krise: Lindner muss liefern - die FDP will wieder regieren

Christian Lindner.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Der Liberalismus steckt in der Krise – und mit ihm die FDP. Wenige Monate vor der Wahl wirkt die Partei seltsam defensiv, dabei wird eine starke liberale Stimme dringender gebraucht denn je.

Christian Lindner hat die Latte hoch gelegt. Sehr hoch sogar. Wenn es ihm nicht gelingt, die Liberalen in die nächste Bundesregierung zu führen, will er im Herbst sein Amt als Parteivorsitzender zur Verfügung stellen. Nach vier Jahren in der außerparlamentarischen Opposition, den gescheiterten Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition und weiteren vier Jahren in der parlamentarischen Opposition zwischen Grünen, Linken und Rechtspopulisten steht der FDP-Chef unter enormem Druck. Er muss liefern – und das in einer Zeit, in der der politische Mainstream schwarz-grün eingefärbt ist und der politische Liberalismus wie ein Relikt aus einer analogen, längst vergangenen Zeit wirkt.

Vom Deckeln der Mieten über den Klimaschutz bis zum fortgesetzten Einschränken von Grundrechten im Kampf gegen Corona wird in Deutschland heute kaum noch ein Thema diskutiert, ohne dass jemand aus einer vermeintlich moralischen Pflicht heraus radikale staatliche Eingriffe bis hin zur Enteignung von Immobilienbesitzern fordert. Hauptsache, alles ist geregelt. Koste es, was es wolle.

Bundestagswahl 2021: In Umfragen kommt die FDP nur auf sieben Prozent

Der frühere Entwicklungsminister Dirk Niebel hat das mit dem schönen Bild von der Sehnsucht der Deutschen nach dem Vater Staat beschrieben, der den kleinen Michel mit der Zipfelmütze an die Hand nimmt und durchs Leben führt. In das liberale Credo von Eigeninitiative und Eigenverantwortung, von offenen Märkten und der schöpferischen Kraft des Wettbewerbs stimmen in den aktuellen Umfragen nur sieben Prozent der Deutschen und nur noch vier Prozent der Bayern ein – zu wenig für die FDP, um wieder mitzuregieren

„Freiheit bedeutet Verantwortung“, wusste schon der irische Spötter George Bernhard Shaw. „Das ist der Grund, weshalb die meisten Menschen sich vor ihr fürchten.“ So entschieden der Staat in einer Krise wie der gegenwärtigen handeln muss, um Leib und Leben seiner Bürger zu schützen, so wichtig wäre auch in einer solchen Ausnahmesituation ein liberales Korrektiv, das Übertreibungen benennt und den liberalen Rechtsstaat verteidigt. Mit dieser Rolle allerdings tut sich die FDP schwer, teils weil sie nicht gehört wird, teils weil sie auch selbst von der Wucht der Pandemie überrascht wurde. Eine Art Verstaatlichungsfonds mit abzunicken, mit dem der Bund sich direkt an taumelnden Unternehmen beteiligen kann: eigentlich undenkbar für eine liberale Partei, tatsächlich aber so geschehen im vergangenen Jahr.

In ihrem Glauben an den alles organisierenden, für alle sorgenden Staat ist die große Mehrheit der Deutschen nur schwer zu erschüttern. Liberalismus ist für viele ein Ideal, das man sich leisten können muss. Hat ein früherer Generalsekretär die FDP nicht selbst als Partei der Besserverdiener bezeichnet? Das ist zwar lange her, weit über 20 Jahre, nach wie vor aber sind unter ihren Wählern Selbstständige, Freiberufler und leitende Angestellte überproportional vertreten.

FDP in der Krise: Liberalismus ist kein Luxus für urbane Eliten

Dabei ist der Liberalismus kein Luxusartikel für urbane Eliten, für Geschäftsleute und Globalisierungsgewinner, sondern eine Geisteshaltung, die mit dem Slogan „privat vor Staat“ plakativ, aber unzureichend beschrieben ist. „Jeder hat ein Interesse an einem autonomen Leben“, schreibt der Liberalismusforscher Jan-Werner Müller, der im amerikanischen Princeton lehrt. „Auch die Benachteiligten, und auch diejenigen, die nicht einem Ideal maximaler Selbstentfaltung nacheifern wollen.“

Im Corona-Lockdown hat die maximale Selbstentfaltung naturgemäß ihre Grenzen - was aber kommt danach? Der SPD-Mann Karl Lauterbach wirbt „analog zu den Einschränkungen der persönlichen Freiheit in der Pandemiebekämpfung“ bereits für ähnlich rigide Maßnahmen zum Schutz des Klimas. Diese neue Lust am Autoritären fordert den politischen Liberalismus mehr heraus als jede Krise zuvor: Wo muss der Staat Grenzen setzen und wo überschreitet er sie? Wo schützt er seine Bürger noch und wo gängelt er sie schon?

In der deutschen Politik ist die FDP die einzige seriöse Partei, die sich eine kritische Distanz zum Staat bewahrt hat - profitieren aber kann sie davon selbst jetzt nicht, da immer mehr Menschen mit der Politik der immer neuen Einschränkungen hadern. Wie schon in der Migrationskrise wirkt die Partei teilweise wie paralysiert, ihre Oppositionsarbeit hat etwas Pflichtschuldiges, Defensives, wenig Inspirierendes. Um wieder in den Bundestag zu kommen, sollte das reichen. Wenn er allerdings mitregieren will, muss Christian Lindner genauer erklären, warum die FDP wieder gebraucht wird.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.01.2021

Wenn die Herren Lindner und Kubicki in Sendungen auftauchen, hört man nur
unverhältnismäßig und Grundrechte.
Mehr fällt diesen Herren nicht ein.
Wozu braucht man eine solche Partei in der Regierung ?

18.01.2021

Um Gottes Willen, die fehlen uns gerade noch. Bitte FDP, spiel mit Dir aber nicht mit uns