Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Neue SPD-Spitze: Neuwahlen, Jamaika oder weiter so? Mögliche Szenarien für die Regierung

Neue SPD-Spitze
02.12.2019

Neuwahlen, Jamaika oder weiter so? Mögliche Szenarien für die Regierung

Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken sind neue SPD-Vorsitzende - und stellen die Zukunft der Großen Koalition infrage.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die Überlebenschancen der GroKo sind mit der neuen SPD-Spitze drastisch gesunken. Wie geht es weiter mit der Bundesregierung? Ein Überblick über denkbare Szenarien.

Fans der großen Koalition sind die künftigen SPD-Chefs wahrlich nicht - doch sie wollen auch keinen überstürzten Ausstieg aus dem Regierungsbündnis, das haben Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken immer wieder betont. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass es mit Schwarz-Rot vorzeitig zu Ende geht. Einige Szenarien dazu, wie Deutschland künftig regiert werden könnte: 

Was passiert auf dem SPD-Parteitag?

Esken und Walter-Borjans wollen auf dem Parteitag am kommenden Wochenende inhaltliche Forderungen vorlegen, mit denen sie dann in Verhandlungen mit CDU und CSU gehen wollen. Die Delegierten sollten entscheiden, "was jetzt so dringend umgesetzt wird, dass wir daran auch die Koalitionsfrage stellen", sagte Walter-Borjans noch am Samstagabend. Es könnte um Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und staatliche Investitionen in Straßen, Schulen und die Bahn gehen.

Die neue SPD-Spitze: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken freuen sich über das Ergebnis.
16 Bilder
Das waren die bisherigen SPD-Vorsitzenden
Foto: Jörg Carstensen/dpa

Wie geht es dann mit der Großen Koalition weiter?

Das kommt auf die Forderungen der SPD an. Sind sie moderat, dürften sich die Spitzen von CDU und CSU Beratungen nicht völlig verschließen. Zwar will CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer den Koalitionsvertrag nicht antasten - andere aber, wie der Chef der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Carsten Linnemann (CDU), sind durchaus offen für ein Update. Eine Hintertür enthält der Vertrag selbst: Zur Mitte der Legislaturperiode werde man entscheiden, ob "aufgrund aktueller Entwicklungen neue Vorhaben vereinbart werden müssen", steht darin. Einigt man sich auf solche Vorhaben, könnte Schwarz-Rot weiterregieren. CSU-Chef Markus Söder hat sich ebenfalls deutlich gegen Nachverhandlungen ausgesprochen.

Gehen die Forderungen der SPD allerdings weiter, etwa mit einer Grundsicherung für Kinder oder anderen sozialen Wohltaten, dürfte es aus weiten Teilen der Unionsspitze und -fraktion ein klares Nein geben. Dann erwägen Walter-Borjans und Esken, das Bündnis platzen zu lassen. Inzwischen formulieren sie allerdings vorsichtig: Eine konkrete Drohung mit einem Koalitionsbruch vermieden sie zuletzt. 

Was passiert, wenn die SPD den Schlussstrich zieht?

Die sozialdemokratischen Minister würden sich dann aus der Regierung mit der Union zurückziehen. Es gäbe Gespräche mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Väter des Grundgesetzes haben aus Sorge um die Stabilität Hürden vor Neuwahlen gesetzt - mehrere Szenarien sind denkbar.

Olaf Scholz, Angela Merkel und Horst Seehofer präsentieren im März 2018 den Koalitionsvertrag. Wie lange hat er noch Bestand?
Foto: Gregor Fischer, dpa

Kann es eine neue Koalition ohne Neuwahlen geben?

Ja. Steinmeier dürfte bei einem Rückzug der SPD-Minister alle Parteien bis auf die AfD zu Gesprächen über eine neue Regierungskoalition bitten. Möglich wäre ein zweiter Jamaika-Versuch, also für ein Bündnis aus Union, Grünen und FDP. Die Liberalen haben bereits klar gemacht, sie stünden "für die Übernahme von Verantwortung bereit, sofern inhaltliche Kernforderungen umgesetzt werden können". Die Grünen allerdings dürften sich schwer tun - sie können sich angesichts stark gestiegener Umfragewerte Hoffnung auf mehr als nur eine Juniorpartnerschaft machen. 

Was wäre die Alternative?

Wenn schnell klar ist, dass die große Koalition platzt, könnte schon im Frühjahr, etwa im März, neu gewählt werden. Am einfachsten ist eine Neuwahl herbeizuführen, wenn Merkel die Vertrauensfrage stellt und damit absichtlich scheitert. Sollte die Union die Wahl gewinnen, würden CDU und CSU wohl anstreben, bis zur Sommerpause 2020 eine neue Regierung zu bilden. Das ist ihnen wichtig, denn Deutschland übernimmt im zweiten Halbjahr die EU-Ratspräsidentschaft. Eigentlich, so ist in der Union vielfach zu hören, hat sich Merkel fest vorgenommen, die Ratspräsidentschaft selbst zu einem guten Ergebnis zu führen. Das könnte sie dann nicht, denn die Kanzlerin will bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr antreten. 

Wenn es zu Neuwahlen kommt, würde Angela Merkel nicht erneut antreten.
Foto: Ralf Hirschberger, dpa

Kann Merkel auch ohne Koalitionspartner weiter regieren?

Ja. Sie könnte die offenen Kabinettsposten nach dem Rückzug der SPD-Minister auch mit Unions-Politikern oder Experten besetzen. Da der Bundeshaushalt für das kommende Jahr gerade beschlossen wurde, wäre eine solche Minderheitsregierung etwa ein Jahr lang handlungsfähig. Nach verbreiteter Einschätzung in der Union würde man sie aber trotzdem nur für wenige Monate anstreben. 

Theoretisch, wenn auch als unwahrscheinlich eingeschätzt, wäre es auch möglich, dass Merkel die Regierungsgeschäfte bis nach der Ratspräsidentschaft in der Minderheitsregierung weiterführt. Das käme vor allem in Frage, wenn die Koalition erst im Laufe des Frühjahrs brechen sollte und Neuwahlen vor dem Sommer nicht mehr möglich wären. Dann könnte die nächste Bundestagswahl 2021 stattfinden - allerdings womöglich schon Anfang des Jahres statt wie geplant im Herbst. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Die SPD steuert volle Kraft voraus in Richtung Untergang

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.