Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gewalt-Exzess: Seehofer fordert harte Strafen für Krawallmacher

Gewalt-Exzess
22.06.2020

Seehofer fordert harte Strafen für Krawallmacher

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU, M), Thomas Strobl (CDU, l), Innenminister von Baden-Württemberg und Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen, r), Oberbürgermeister von Stuttgart, besuchen den Ort der Geschehnisse der nächtlichen Randale in der Stuttgarter Innenstadt. 
Foto: Marijan Murat

Politiker aller Parteien stellen sich nach der Randale von Stuttgart hinter die Polizei. Innenminister Seehofer sieht "die Glaubwürdigkeit unseres Staates" in Gefahr.

Vor zwei Wochen musste sich die Polizei in Deutschland noch schmerzhaften Rassismusvorwürfen stellen, nach der Gewaltorgie von Stuttgart schließen sich die Reihen hinter den Beamten wieder. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fordert Respekt und Unterstützung für sie. „Wer Polizistinnen und Polizisten angreift, wer sie verächtlich macht oder den Eindruck erweckt, sie gehörten ,entsorgt’, dem müssen wir uns entschieden entgegenstellen“, sagte Steinmeier nach den Ausschreitungen vom Wochenende.

Zwischen 400 und 500 Krawallmacher waren in der Nacht zum Sonntag marodierend durch die Innenstadt gezogen, griffen Polizisten an und verletzten 19 Beamte. Am Montag wurden laut Polizei sieben Haftbefehle beantragt, unter anderem wegen Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung. Ein 16-Jähriger muss sich wegen versuchten Totschlags verantworten, weil er nach Angaben der Staatsanwaltschaft einem am Boden liegenden Studenten gezielt gegen den Kopf getreten haben soll.

Gewaltbereite Personen haben in der Nacht auf Sonntag in Stuttgart für Chaos gesorgt: Sie griffen auch Polizei und Rettungsdienst an und warfen Schaufensterscheiben ein.
12 Bilder
Krawalle in Stuttgart: Zerstörte Schaufenster und viel Polizei
Foto: Simon Adomat, dpa

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) verlangt harte Strafen für die Randalierer. „Ich erwarte, dass die Justiz den Tätern, die gestellt werden konnten oder noch können, auch eine harte Strafe ausspricht“, meinte der CSU-Politiker bei einem Besuch in Stuttgart. „Da geht es auch um die Glaubwürdigkeit unseres Rechtsstaates.“ Unterstützung bekommen die Ordnungshüter gerade von allen Parteien – von ganz links bis ganz rechts.

Verbale Angriffe auf Polizei von mehreren Seiten

Das war in den vergangenen Wochen anders. Ausgelöst durch die Proteste in den USA wegen der Polizeigewalt gegen Schwarze gerieten auch die deutschen Sicherheitskräfte in den Fokus. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken warf der Polizei hierzulande vor, dass ein Teil der rund 300.000 Beamten latent rassistisch sei. Die Antidiskriminierungsstelle der Bundesregierung hielt die pauschale Anschuldigung für gerechtfertigt.

In den letzten Tagen sorgte dann ein Text der linken Tageszeitung taz für Empörung bei den Polizisten. Sie wurden darin als Müll und Abfall tituliert. Seehofer hatte angekündigt, Strafanzeige gegen die Autorin des Stücks zu stellen. Danach intervenierte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Innenminister ruderte zurück. Er wollte sich zunächst mit den Juristen seines Ministeriums beraten.

Risse sind in einer beschädigten Scheibe eines Einzelhandelsgeschäfts zu sehen. Bei Auseinandersetzungen mit der Polizei hatten dutzende gewalttätige Kleingruppen in der vergangenen Nacht die Innenstadt verwüstet und mehrere Beamte verletzt. 
Foto: Marijan Murat

Videos aus der Krawallnacht hatten zunächst den Eindruck erweckt, auch in Stuttgart könnten Migranten mit der Polizei abgerechnet haben. Doch die Behörden erklärten rasch, dass sie keine politische Motivation sehen. Alkohol und Drogen hätten bei vielen jungen Männern die Sicherungen durchbrennen lassen. Darunter seien Deutsche mit und ohne Migrationshintergrund gewesen, genauso wie Ausländer. Die Polizeiführung rechnet sie der „Event- und Partyszene“ zu.

Pfeiffer: Corona-Krise als eine Ursache

Der Kriminologe Christian Pfeiffer hält diese Zuordnung hingegen für ungeeignet, um zur Ursache für den Gewaltausbruch vorzustoßen. Für Pfeiffer ist er Ausdruck der Corona-Krise. „Wir haben durch Corona viele Leute, denen die Felle wegschwimmen. Wir haben viele Verlierer durch Corona“, sagt Pfeiffer unserer Redaktion. Er meint damit, dass sich viele Menschen um Zukunft sorgen. Gewaltverstärkend haben sich laut Pfeiffer auch die Kontaktsperren ausgewirkt. „Menschen, die eingesperrt waren, sind aggressiver. Da ist viel aufgestauter Ärger vorhanden“, meinte der Kriminologe. Der Polizei in Stuttgart und in Deutschland Rassismus zu unterstellen, hält der 76-Jährige für einen unhaltbaren Vorwurf. „Für mich als SPD-Mitglied ist es geradezu peinlich, wie sich die SPD-Vorsitzende Esken geäußert hat. Das ist ein Schmarrn“, sagte Pfeiffer.

Lesen Sie dazu auch: Nach Krawallen in Stuttgart: Politik und Polizei beraten über Folgen


Und den Kommentar: Krawalle in Stuttgart: Es geht zu wie im Bürgerkrieg

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.