Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei-Krise: Wie sich Erdogan im Poker mit Trump verzockte

Türkei-Krise
21.08.2018

Wie sich Erdogan im Poker mit Trump verzockte

"Ich habe diese Person für ihn rausgeholt": Laut Trump hielt sich Erdogan nicht an einen Geheimdeal, den beide beim Nato-Gipfel vereinbart hatten.
Foto: Benoit Doppagne, afp

Neue Erkenntnisse zeigen, dass der Präsident in Geheimverhandlungen die Staatskrise und die US-Sanktionen wohl selbst provoziert hat.

Als die Türkin Ebru Özkan im Juni am Flughafen von Tel Aviv festgenommen wurde, konnte sie nicht ahnen, dass ihr Schicksal bald mit dem eines christlichen Geistlichen und der internationalen Politik verknüpft sein würde. Der israelische Geheimdienst ließ Özkan unter dem Vorwurf einsperren, sie habe der radikalen Palästinenserorganisation Hamas im Gazastreifen und damit einem Todfeind Israels geholfen. Erst mehr als einen Monat später konnte die 27-Jährige nach Hause fliegen – ihre Heimkehr war Teil eines internationalen Kuhhandels. Er sollte zur Freilassung des amerikanischen Pastors Andrew Brunson in der Türkei führen, scheiterte am Ende aber an türkischen Nachforderungen. Doch rechtsstaatliche Prinzipien spielten bei dem Politpoker zwischen der Türkei und den USA kaum eine Rolle.

Trump berichtet von Geheimdeal

US-Präsident Donald Trump hat jetzt in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters bestätigt, wie die Geheimverhandlungen mit der Türkei über Brunson in den vergangenen Wochen abliefen. Trumps Schilderungen und Äußerungen seines türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan gewähren einen Einblick in die Hinterzimmer der internationalen Diplomatie, in denen ungeachtet aller öffentlichen Bekenntnisse zur Unabhängigkeit der Justiz über politische Deals verhandelt wird.

Beim Nato-Gipfel am 11. Juli bat Erdogan den US-Präsidenten um Hilfe im Fall Özkan. Damals war das Verhältnis zwischen den beiden Staatschefs noch in Ordnung: Trump lobte Erdogan öffentlich mit den Worten, der autokratische türkische Präsident mache alles richtig.

Nach seinem Treffen mit Erdogan in Brüssel war Trump nach eigenen Worten sicher, sich mit der türkischen Seite auf einen Deal verständigt zu haben: Er selbst sollte für Özkans Freilassung sorgen, dann werde Erdogan den Pastor Brunson ziehen lassen. Die US-Regierung dringt seit langem auf die Freilassung des Missionars, der seit fast zwei Jahren unter äußerst fragwürdigen Terrorvorwürfen in Untersuchungshaft sitzt. Kritiker werfen Erdogan vor, westliche Häftlinge als politische Geiseln zu benutzen.

Wie von Erdogan gewünscht, bat Trump den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, für Özkans Freilassung zu sorgen. Netanjahu handelte sofort. Obwohl gegen die türkische Gaza-Aktivistin vier Anklagepunkte vorlagen und obwohl Özkan vom Geheimdienst als mutmaßliche Bedrohung für die nationale Sicherheit Israels beschrieben wurde, saß sie am 15. Juli, vier Tage nach dem Brüsseler Treffen von Trump und Erdogan, in einem Flugzeug in die Türkei.

US-Präsident fiel aus allen Wolken

"Ich habe diese Person für ihn rausgeholt", sagte Trump jetzt in dem Interview über Özkan und Erdogan. Drei Tage nach Özkans Heimkehr stand im westtürkischen Izmir ein Gerichtstermin für Pastor Brunson an, bei dem Washington fest mit der Freilassung des Missionars rechnete. Trump fiel aus allen Wolken, als das türkische Gericht die Untersuchungshaft für Brunson verlängerte.

Als Zeichen ihrer Gesprächsbereitschaft ließen die türkischen Behörden den angeklagten Priester am 25. Juli aus dem Gefängnis in Hausarrest überstellen, doch für Trumps Regierung war das zu wenig. Der Besuch einer türkischen Regierungsdelegation in Washington brachte keinen Durchbruch.

Laut Erdogan stellte Trump der Türkei schließlich ein Ultimatum für Brunsons Freilassung, doch Ankara ließ die Frist vom 8. August verstreichen. Zwei Tage später verkündete Trump seine Wirtschaftssanktionen, die den Kurs der türkischen Lira in den Sinkflug schickten. Inzwischen droht Washington mit zusätzlichen Strafmaßnahmen. Gegenleistungen für Brunsons Freilassung lehnt Trump nun ab: Es werde keine Zugeständnisse mehr geben, sagte er.

Trump: Türkei begeht "einen schrecklichen Fehler"

Erdogans Regierung bestreitet, dass sie Brunsons Freilassung fest zugesagt habe. Nach Medienberichten wollte Ankara nicht nur die Aktivistin Özkan freibekommen, sondern auch durchsetzen, dass die amerikanischen Behörden laufende Ermittlungen gegen die türkische Staatsbank Halk wegen Verletzung amerikanischer Iran-Sanktionen einstellen. Auf die Bank könnten Geldstrafen in Milliardenhöhe zukommen. Trumps Regierung habe diese Forderung abgelehnt, schreibt das Wall Street Journal.

Nun geben sich beide Präsidenten kompromisslos. Trump sagte, die Türkei begehe "einen schrecklichen Fehler". Erdogan warf den Amerikanern in einer Fernsehansprache einen Angriff auf die türkische Wirtschaft vor, der auf den islamischen Glauben der Türken und ihre nationale Ehre ziele.

Die Suche nach einer Lösung steckt in einer Sackgasse.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.