Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlinge: Wo gibt es in Europa noch Asyl?

Flüchtlinge
19.06.2018

Wo gibt es in Europa noch Asyl?

Italien gehört zu den Ländern, in denen besonders viele Flüchtlinge leben, manchmal auch in einfachen Zelten, wie dieses Bild aus Ventimiglia zeigt. 
Foto: Miguel Medina, AFP

Eine gemeinsame Lösung scheint in weiter Ferne. Es gibt Länder, die Flüchtlinge aufnehmen – wie Deutschland. Wer es nicht tut, wird nur indirekt bestraft

Die Hoffnung auf einen gemeinsamen Weg aller 28 EU-Mitgliedstaaten scheint gering. Zu zersplittert agieren die Länder schon heute. Das belegt ein Blick auf die heutige Praxis und die Zahlen des Europäischen Statistikamtes.

Welche Länder nehmen derzeit Flüchtlinge und Asylbewerber auf?

Neben Deutschland, Frankreich, Italien, Griechenland und Schweden beteiligen sich die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Österreich, Slowenien, Zypern und Irland an der Aufnahme von Flüchtlingen. Das Vereinigte Königreich und Dänemark haben eine Ausstiegsklausel beim Asylrecht vereinbart, haben aber eingeschränkt Flüchtlinge übernommen. Spanien und Portugal sind nur sehr eingeschränkt dabei. Bulgarien, Rumänien, Ungarn, die Slowakei, Tschechien und Polen blocken weitgehend jede Zuwanderung ab. Auch Finnland verhält sich eher ablehnend.

Wie viele Asylverfahren wurden wie entschieden?

Die 28 Mitgliedstaaten erkannten im Jahr 2017 rund 538.000 Asylbewerber als schutzberechtigt an. Im Vergleich zu 2016 ging die Zahl um 25 Prozent, gegenüber 2015 sogar um 50 Prozent zurück. Dabei waren die Länder unterschiedlich offen. Über 60 Prozent aller positiven Entscheide entfielen auf einen einzigen Mitgliedstaat: Deutschland. Die Zahlen dazu: Es gab 524.185 Entscheidungen über ein Asylgesuch. 261.629 (knapp 50 Prozent) bewilligten die Behörden in erster Instanz. Weitere 63.750 bekamen nach der Berufung einen positiven Bescheid. Somit wurden 325.700 Asylbegehren anerkannt. In Frankreich waren es 40.600. Es folgen Italien (35.100), Österreich (34.000) und Schweden (31.200).

Lesen Sie dazu auch

In der Diskussion ist immer wieder von einer Quote oder einem Verteilschlüssel die Rede. Wie viele Flüchtlinge und Asylbewerber müsste Deutschland denn aufnehmen, wenn es zu einer Quote käme?

Der Schlüssel, den die Europäische Kommission angeregt hat, wird aus folgenden Daten ermittelt: Die Bevölkerungszahl wird mit 40 Prozent gewichtet. Ebenfalls mit 40 Prozent fließt die Wirtschaftskraft (BIP) mit ein. Zu zehn Prozent berücksichtigt wird die Zahl der Asylanträge in den vergangenen vier Jahren. Noch einmal zehn Prozent zählt die Arbeitslosenquote. Daraus ergibt sich, dass Deutschland 22 Prozent der in der EU ankommenden Flüchtlinge und Asylbewerber aufnehmen müsse – das sind deutlich weniger, als die Bundesrepublik in den zurückliegenden Jahren ins Land gelassen hat.

Wie könnte eine europäische Lösung aussehen, die die Kanzlerin nun erreichen will?

Darüber lässt sich derzeit nur spekulieren. Erwartet wird, dass im ersten Schritt eine Art Schicksalsgemeinschaft der Länder geschmiedet wird, die bisher schon Flüchtlinge aufnehmen. Diese sollen sich bereit erklären, jene Schutzsuchenden wieder zurückzunehmen, die auch bei ihnen zuerst registriert wurden. Das beinhaltet der Masterplan von Bundesinnenminister Horst Seehofer. Dazu muss die Kanzlerin vor allem Italiens Zustimmung gewinnen. Der griechische Premierminister Alexis Tsipras hat sich schon bereit erklärt, Merkels Linie zu übernehmen. Auch Frankreich, die Niederlande, Spanien, Schweden, Belgien und Portugal dürften wohl mitmachen. Das löst aber nicht die Frage zukünftiger Ankömmlinge.

Was will oder kann die EU da tun?

Der Schlüssel heißt Schutz der Außengrenzen. Dazu soll die neue europäische Grenzschutzpolizei aufgerüstet und vergrößert werden. Die Union setzt auf die abschreckende Wirkung solcher Maßnahmen, und es gilt in Brüssel auch als offenes Geheimnis, dass Aktionen wie die Weigerung Roms, die von dem privaten Hilfsschiff „Aquarius“ geretteten Flüchtlinge ins Land zu lassen, keineswegs unwillkommen sind. In der Gemeinschaft mehren sich die Stimmen, die alle Hebel in Bewegung setzen wollen, um weitere Asylbewerber erst einmal zu stoppen.

Wird die EU jene Staaten bestrafen, die sich nicht an der Aufnahme beteiligen?

Nein, wahrscheinlich nicht. Allerdings sollen die Länder, die sich um die Integration bemühen, deutlich mehr Subventionen bekommen, die wiederum den Verweigerern gestrichen werden. Insofern würde es sich eher um eine indirekte Bestrafung handeln.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.