Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestagswahl 2017: TV-Duell: Die wichtigsten Aussagen von Merkel und Schulz

Bundestagswahl 2017
04.09.2017

TV-Duell: Die wichtigsten Aussagen von Merkel und Schulz

Das Duell Angela Merkel gegen Martin Schulz war geprägt von vielen Übereinstimmungen der beiden Kontrahenten.
Foto: dpa

Oft waren sich Angela Merkel und Martin Schulz beim TV-Duell einig, bei einigen Themen gab es Unterschiede. Die wichtigsten Aussagen zu Migration, Außenpolitik und sozialer Gerechtigkeit.

Ganz große Überraschungen gibt es beim TV-Duell zwischen CDU-Chefin Angela Merkel und dem SPD-Vorsitzenden Martin Schulz am Sonntag nicht. Bei etlichen Themen gab es breite Übereinstimmung. Wichtige Aussagen zu Migration, Außenpolitik, soziale Gerechtigkeit und Innere Sicherheit im Überblick: 

Schulz und Merkel zur Finanzpolitik

Soziale Gerechtigkeit: Meist konträre Positionen. Schulz sagt: "Ja klar ist Deutschland ein wohlhabendes Land, aber nicht alle Menschen in unserem Land sind wohlhabend." Seine Beispiele: Alleinerziehende, Rentner, Langzeitarbeitslose. Die SPD werde sich für kostenlose Kitas einsetzen. Merkel betont, in ihrer Amtszeit sei die Zahl der Arbeitslosen von 5 Millionen auf um die 2,5 Millionen gesunken. 

Rente: Konfrontation. Merkel weist den Schulz-Vorwurf zurück, die Union wolle eine Rente mit 70. Auf Nachfrage versichert sie, mit ihr müssten die Menschen auch künftig nicht bis zum Alter von 70 Jahren arbeiten: "Ja natürlich sage ich das ganz sicher." Schulz lobt Merkel für ihre "ganz klare Position" und sagt: "Finde ich toll." 

Steuern: Unterschiedliche Konzepte. Schulz will eine vierköpfige Familie mit einem Durchschnitts-Bruttoeinkommen von 3500 Euro im Monat um 200 bis 250 Euro entlasten. Der Spitzensteuersatz soll später greifen. Merkel bekräftigt, die Union wolle die Bürger in den kommenden vier Jahren um 15 Milliarden Euro entlasten. Was das genau für eine vierköpfige Familie ausmache, könne sie nicht sagen.

Abgasaffäre: Keine großen Unterschiede. Beide sind für die Weiternutzung des Diesels. Die Kanzlerin sagt, die Autoindustrie müsse den Schaden wieder gut machen, aber die 800 000 Arbeitsplätze in diesem Bereich müssten sicher bleiben. Schulz will Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge vermeiden - Merkel auch. 

Lesen Sie dazu auch

Maut: Keine Einigung. Schulz will die auf CSU-Drängen beschlossene Maut nicht einführen. Merkel sagt, kein deutscher Autofahrer werde mehr belastet. 

Schulz und Merkel zu Außenpolitik

Türkei: Größere Unterschiede. Schulz will sich als Kanzler bei den EU-Partnern für einen Stopp der Beitrittsverhandlungen einsetzen. Merkel betont, noch am Freitag sei sie mit Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) einig gewesen, keinen Abbruch zu fordern. Sie plädiert für ein Einfrieren der Beitrittshilfen für die Türkei in Milliardenhöhe. Zudem solle wirtschaftlicher Druck auf die Türkei ausgeübt werden, um die Freilassung der aus politischen Gründen in dem Land inhaftierten Deutschen zu erreichen.

Merkel gegen Schulz: Am Sonntag treten die beiden im TV-Duell gegeneinander an. Für die Kanzlerin und CDU-Chefin dürfte es beinahe Routine sein: es ist ihr vierter Schlagabtausch in dieser Art. Diesmal...
15 Bilder
Liebeserklärung und Schlandkette: Was von den TV-Duellen blieb
Foto: Olivier Hoslet, dpa (Archivbild)

Nordkorea: Unterschiede gibt es in den Äußerungen über US-Präsident Donald Trump. Schulz geht davon aus, dass Trump nicht der Richtige ist, um den Nordkorea-Konflikt zu lösen. Man müsse sich mit dessen Gegnern im US-Kongress zusammenschließen. Merkel räumt schwerwiegende Differenzen mit Trump ein, ergänzt aber, eine Lösung des Nordkorea-Konflikts ohne ihn sei nicht möglich. Sie wolle sich bei Trump in aller Klarheit für eine friedliche Lösung einsetzen.

Schulz und Merkel zur Flüchtlingspolitik

Migration: Konfrontation. Schulz hält Merkel vor, sie habe die europäischen Nachbarn vor zwei Jahren nicht ausreichend bei ihrer Entscheidung einbezogen, in Ungarn festsitzende Flüchtlinge in Deutschland einreisen zu lassen. Deswegen ließen EU-Partner wie Ungarn Deutschland nun im Stich. Merkel entgegnet, die Regierung habe nach dem Grundsatz agiert: "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Sie widerspricht der These, dass sie mit ihrer Migrationspolitik rechts von der politischen Mitte zu viel Platz gelassen habe. 

EU-Türkei-Abkommen: Einigkeit. Beide sind trotz der Menschenrechtsverletzungen durch Ankara dagegen, das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei zu kündigen.

Islam: Nicht wirklich große Unterschiede. Merkel betont, ein verfassungskonformer Islam gehöre zu Deutschland. Beide sagen, radikale Predigten in deutschen Moscheen seien nicht akzeptabel.

Einwanderungsgesetz: Unterschiedliche Konzepte. Schulz wiederholt die Forderung nach einem europäischen Einwanderungsgesetz, das auch europäisch finanziert werden müsse. Merkel plädiert für ein Einwanderungsgesetz, mit dem Zuwanderer als Fachkräfte je nach Bedarf nach Deutschland geholt werden könnten.

Familiennachzug: Ähnliche Haltungen. Schulz spricht sich generell für eine Einzelfallprüfung aus. Für Asylberechtigte gelte aber, dass sie ihre Familien nachholen könnten. Merkel betont, die geltende Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus werde im nächsten Jahr überprüft. 

Schulz und Merkel zur Innenpolitik

Terrorismus, Kriminalität: Unterschiede. Merkel ist für ein Musterpolizeigesetz für Bund und Länder. Die Polizei brauche die nötigen Instrumente zur Kriminalitätsbekämpfung, etwa mehr Möglichkeiten zur Überwachung der sozialen Medien oder bei der Videoüberwachung. Schulz will zusätzlich 15.000 Stellen bei der Polizei. Außerdem soll es weniger Bürokratie für die Beamten geben.

Koalition: Merkel schließt eine Koalition mit Linkspartei und AfD kategorisch aus und übergeht die Frage nach einer möglichen schwarz-gelben Zusammenarbeit. Schulz will auf Nachfrage nicht ausschließen, dass die SPD nach der Bundestagswahl erneut als Juniorpartner in eine große Koalition mit CDU/CSU geht. dpa

Lesen Sie auch:

Kommentar zum TV-Duell: Schulz hat sich vergeblich abgemüht

TV-Duell: So haben sich Schulz und Merkel geschlagen 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.09.2017

A F D werde ich nun endgültig wählen und nicht CDU oder SPD, das ist für mich die Kosequenz aus dem TV-Duell in dem Merkel nicht die Siegerin war, sondern Schulz viel mehr ein harmloser, kläglicher Verlierer