Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Eurokrise: Was der schwache Euro für uns bedeutet

Eurokrise
14.07.2022

Was der schwache Euro für uns bedeutet

Der Euro ist erstmals seit fast 20 Jahren nur noch so viel wert wie ein Dollar.
Foto: Oliver Berg, dpa

Die Gemeinschaftswährung ist erstmals seit 20 Jahren so viel wert wie der US-Dollar. Das könnte die Inflation weiter anheizen. CDU und CSU sehen die Europäische Zentralbank in der Pflicht.

Als die Finanzkrise 2008 die Welt in Angst versetzte, als der Euro auf dem Spiel stand und die Börsen bebten, traten Angela Merkel und ihr Finanzminister Peer Steinbrück vor die Mikrofone und versicherten allen Sparerinnen und Sparern, dass ihr Geld sicher sei.

Die Beruhigungspille der Kanzlerin zeigte Wirkung. Der Euro blieb stabil, selbst als in der Folge der Bankenkrise reihenweise überschuldete EU-Staaten ins Schlingern gerieten. 14 Jahre später ist die Nervosität zurück. Der Euro zeigt Schwäche. Und nicht nur die Anleger fragen sich: Was kann das für Folgen haben?

Erstmals seit 2002 fiel die Gemeinschaftswährung zeitweise unter den Kurs von einem US-Dollar. In der Politik wird schon wieder von einer „Euro-Krise“ gesprochen. In Kombination mit der historisch hohen Inflation könnten sich daraus weitere Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Unternehmen ergeben. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, sieht genau diese Gefahr.

Inflation könnte kurzfristig weiter anziehen

Da viele internationale Geschäfte in Dollar abgewickelt würden, sei das zunächst ein Nachteil für heimische Firmen, weil ein schwächerer Euro die Importpreise erhöhe, sagte Fratzscher am Mittwoch in Berlin. „Kurzfristig könnte das die Inflation weiter befeuern, weil gewisse Produkte für uns als Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland, in der Eurozone, teurer werden.“ Privathaushalte müssen sich demnach besonders warm anziehen, denn die ohnehin hohen Energie- und Rohstoffpreise dürften weiter steigen, weil beispielsweise Öl- und Gaslieferungen in Dollar abgerechnet werden.

Marcel Fratzscher ist Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin.
Foto: DIW

Maßgeblicher Auslöser des Kursverfalls ist der Ukraine-Krieg. Er wirkt sich auf den Euro-Raum stärker aus als auf die USA, denn der Konflikt und der drohende Energieengpass befeuern die Angst vor einer Rezession. Das drückt auch auf die Stimmung an den Börsen. Doch noch ist es nicht so weit. Die Regierungen arbeiten unter Hochdruck daran, zu verhindern, dass Firmen im Winter den Betrieb einstellen müssen, weil Gas oder Strom fehlt. Auch Fratzscher betont trotz aller Risiken: „Die Effekte sind jetzt nicht dramatisch.“ Der Euro sei aktuell gegenüber dem Dollar schwach. „Aber das heißt nicht, dass der Euro als Währung schwach ist.“ Zumal die Exportnation Deutschland von der Entwicklung auch profitiert. Denn Waren „made in Germany“ werden im Ausland billiger, die Nachfrage nach ihnen steigt.

Lesen Sie dazu auch

Brehm und Frei kritisieren die EZB

Der CSU-Finanzexperte Sebastian Brehm macht für den Verfall des Euro-Kurses eine EZB-Politik verantwortlich, „die ihren zentralen Auftrag der Preis- und Währungsstabilität zuletzt nahezu vollständig vernachlässigt hat.“ Die Zentralbank habe „trotz vielfacher Warnungen die Inflation als Folge der jahrelangen Flutung des Marktes mit billigem Geld über Monate nicht ernst genommen“. Deshalb habe sich ungebremst eine Inflationswelle entwickelt, die durch die Ukraine-Krise verstärkt worden sei, sagte er unserer Redaktion. Brehm forderte die EZB auf, bei ihrer nächsten Ratssitzung am 21. Juli einen „größeren Zinsschritt“ zu machen. Die EZB hat einen Leitzins von 0,25 Prozent beschlossen, in den USA liegt er siebenmal höher.

Unions-Fraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei forderte, die EZB müsse „ihrer geldpolitischen Verantwortung bei der Bekämpfung der Inflation gerecht werden“. Ihre vordringlichste Aufgabe sei die Wahrung der Geldwertstabilität, sagte der CDU-Politiker unserer Redaktion. Das jedoch falle der EZB aufgrund der Haushaltspolitik in vielen europäischen Hauptstädten schwer, die deutsche Regierung gebe dabei ein schlechtes Vorbild ab. „Die Schuldenpolitik ist ein Brandbeschleuniger der Inflation. Wir haben einen Kanzler, der schon als Finanzminister von der europäischen Schuldenunion träumte und dessen Regierung einen Schuldenhaushalt nach dem anderen vorlegt“, erklärte Frei.

Der CDU-Politiker forderte „ein klares Eintreten für die Schuldenbremse und den Stabilitäts- und Wachstumspakt“. Letzterer wird von der EU gerade aufgeweicht, sie will klammen Regierungen länderspezifische Schuldenziele ermöglichen. Ähnliche Bedingungen führten 2007/2008 zur Finanz- und später zur Eurokrise. Nicht ausgeschlossen also, dass demnächst wieder eine Bundesregierung die deutschen Sparerinnen und Sparer beruhigen muss.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.07.2022

Beim Lesen bitte anschnallen! Das Rumgeeiere von Söder, Dobrindt, Röttgen und Konsorten könnte den Leser aus dem Sessel schleudern:

https://www.focus.de/politik/deutschland/atomausstieg-debatte-wie-unions-politiker-jetzt-den-kurs-wechseln_id_115722573.html

14.07.2022

Zitat: "„Die Effekte sind jetzt nicht dramatisch.“ Der Euro sei aktuell gegenüber dem Dollar schwach. „Aber das heißt nicht, dass der Euro als Währung schwach ist.“ Zur Erinnerung: der € steht als Devisenreserve mit 20% an 2. Stelle. Danach kommt lange nichts. Ich zähle nicht zu den €-Freunden aber irgendwelche bedenken muß man derzeit nicht haben.

14.07.2022

"Privathaushalte müssen sich demnach besonders warm anziehen, denn die ohnehin hohen Energie- und Rohstoffpreise dürften weiter steigen, weil beispielsweise Öl- und Gaslieferungen in Dollar abgerechnet werden."

Wie wichtig die schnelle Wende hin zu den Erneuerbaren Energieträgern ist, müsste jetzt eigentlich dem letzten Ignoranten klar sein.

Darüber und über die eigene jahrzehntelange Blockade nach vorne zu diskutieren wäre den C-Parteien zu empfehlen, statt mit längst widerlegten, ausgelutschten Argumenten für den Weiterbetrieb von ein paar AKW's, deren Betriebsgenehmigung zum Jahresende ausläuft, die Zeitungsspalten zu füllen.

Und wenn sie schon großen Spaß dabei haben, die Schlachten der Vergangenheit zu schlagen, könnten sie sich ja mit einer anderen eigenen "Glanzleistung", der verkorksten Euro-Einführung vor ca. 20 Jahren und der verheerenden Geldpolitik der EZB beschäftigen.
Inflation Eurozone derzeit nahe bei 10%, Schweiz ca. 3%.

14.07.2022

>> Wie wichtig die schnelle Wende hin zu den Erneuerbaren Energieträgern ist, müsste jetzt eigentlich dem letzten Ignoranten klar sein. <<

Ohne Brückentechnologie keine Energiewende!

https://www.pv-magazine.de/2021/10/28/scholz-und-baerbock-halten-an-gas-als-brueckentechnologie-fest/

>> Scholz und Baerbock halten an Gas als Brückentechnologie fest

Der SPD-Kanzlerkandidat versprach beim Kongress der Chemiegewerkschaft IG BCE eine Beschleunigung der Energiewende, hält aber den Bau neuer Gaskraftwerke für die Stromerzeugung weiterhin für notwendig. Dieser Position schloss sich die Grünen-Politikerin an. <<

Keinerlei Zusammenarbeit mit Öko-Marxisten - ja zur Gas-Fracking in Deutschland und moderater Verlängerung von Atomkraft!

P.S.
Letzte Nacht hat Herr Habeck wieder 11 Gigawatt aus Gas verstromt...

https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&source=total&stacking=stacked_absolute_area

14.07.2022

Und ja zu allem, was uns auch bis jetzt nicht umgebracht hat. Haben Sie mal verfolgt, welche Umweltschäden in Kanada und den USA Gas-Fracking anrichtet? In einem dicht besiedelten Land eine Katastrophe. Bringt wenig und macht viel kaputt. Und den Atommüll schieben wir irgendwo unten rein, die kommenden Generationen interessieren ja nicht.

14.07.2022

"Ohne Brückentechnologie keine Energiewende!"

Die Brückentechnologie zur Energiewende müssen zu allererst Einsparungen sein und keinesfalls die Weiterproduktion von strahlendem Dreck.

"Keinerlei Zusammenarbeit mit Öko-Marxisten - ja zur Gas-Fracking in Deutschland und moderater Verlängerung von Atomkraft!"

Warum das ständige verlogene Gefasel von "moderater" und zeitlich begrenzter Verlängerung dieser Steinzeit-Technologie"?

Seien Sie und die anderen Atomkraft-Fetischisten doch endlich mal ehrlich:
Es geht in ihnen in erster Linie darum, der Ampel eine politische Niederlage beizubringen, vom eigenen jahrzehntelangen Nichtstun (auf fast allen Politikfeldern - siehe die vergammelte deutsche Infrastruktur) und Versagen abzulenken und immer noch einen beschleunigten Ausbau der Regenerativen zu verhindern.

Politische Taschenspieler-Tricks, sonst nichts.