Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gebäudesanierung: EU-Sanierungszwang für Eigenheimbesitzer kommt doch nicht

Gebäudesanierung
08.12.2023

EU-Sanierungszwang für Eigenheimbesitzer kommt doch nicht

Ein großer Teil der Emissionen in der EU kommt aus dem Gebäudebestand.
Foto: Mathias Wild (Symbolbild)

Nach monatelangem Streit gibt es nun zwar strengere Vorgaben zum Energiesparen. Doch das Paket wird massiv entschärft – auch wegen des Widerstands aus Deutschland.

Der Aufschrei über den von Brüssel auferlegten „Sanierungszwang“, wie er im deutschen Volksmund bezeichnet wurde, klang bis in die Hinterzimmer in Brüssel durch und sorgte zumindest für einen kleinen Umschwung, den manche auch Kehrtwende nennen würden. Denn die neue Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden kommt deutlich abgeschwächter als ursprünglich von der EU-Kommission vorgeschlagen. Können besorgte Hauseigentümer nun aufatmen? 

Kompromiss bei der Gebäudesanierung

Monatelang wurde heftig gestritten wegen der möglichen Kosten für Besitzer von alten Gebäuden, Gegner der Pläne befürchteten eine finanzielle Überforderung. Am Donnerstagabend einigten sich dann die Unterhändler der 27 Mitgliedstaaten und des Europaparlaments. „Wir haben einen Deal“, verkündete der zuständige Berichterstatter Ciarán Cuffe merklich erleichtert und verwies auf die Ersparnisse, die auf die Bürger zukommen. Verschwendete Energie sei verschwendetes Geld, sagte der irische Grüne. „Wir müssen den Bürgern helfen, Geld zu sparen, und sie vor schwankenden Energiepreisen schützen.“ 

Der Kompromiss besagt, dass der Energieverbrauch von Wohngebäuden in der Gemeinschaft bis zum Jahr 2030 im Schnitt um 16 Prozent und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent sinken soll. Befürworter der Richtlinie betonten, dass gerade Menschen mit niedrigem Einkommen von Modernisierungen am meisten profitieren und die EU-Kommission wies ebenfalls gebetsmühlenhaft darauf hin, dass sich Renovierungen etwa durch weniger Energieverbrauch auf lange Sicht auszahlten. Auf einige Eigenheim-Besitzer dürften trotzdem erhebliche Kosten zukommen, auch wenn sie deutlich geringer ausfallen als zunächst erwartet. 

„Durch die EU ausgelöste Zwangssanierungen drohen nun nicht mehr“, zeigte sich die Europaabgeordnete und Co-Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe Angelika Niebler zufrieden. Es war laut Insidern vorneweg Deutschland, das die Pflicht zur Modernisierung abgewendet und damit eines der bedeutendsten Projekte der EU-Kommission abgeschwächt hat. Konkret ordnet die Union keine „Zwangssanierung“ für einzelne Hauseigentümer an, sondern überlässt es den EU-Ländern, zu entscheiden, wo diese die Einsparungen erzielen wollen.

Modernisierungswelle der EU gegen den Klimawandel

Im Kampf gegen den Klimawandel wollte die EU eigentlich eine Modernisierungswelle in den 27 Mitgliedstaaten anstoßen, in der sich Millionen von Europäern Solaranlagen aufs Dach des Eigenheims packen und Gasheizungen im Keller durch Wärmepumpen ersetzen. Die Kommission hatte zunächst das Motto „Worst First“ ausgegeben, ergo: Die schlechtest gedämmten Gebäude in den einzelnen Mitgliedstaaten sollten auf Wunsch der Brüsseler Behörde als erste modernisiert werden. Kritiker aber hatten unter anderem vor einer Überforderung vieler Bürger sowie vor einem Werteverlust von älteren Privathäusern gewarnt. Der finale Text verlangt nun nicht mehr, dass zwangsläufig die am schlechtesten isolierten Gebäude renoviert werden müssen.

Lesen Sie dazu auch

Bayerns neuer Europaminister Eric Beißwenger (CSU) sieht nun die Bundesregierung am Zug: „Es liegt nun vor allem am Bund, bei der Umsetzung in deutsches Recht eine drohende Überforderung zu stoppen. Neue Anforderungen müssen wirtschaftlich vertretbar sein. Umsetzungszeiträume und Sanierungspfade müssen realistisch und praktikabel sein. Vor allem für den sozialen Wohnungsbau müssen Ausnahmen gelten. Unverhältnismäßige Mehrkosten muss der Bund abfedern", sagte er unserer Redaktion. Die eigene Immobilie als Altersvorsorge dürfe auch in Zukunft nicht infrage gestellt werden. 

Der Freistaat hatte einen Sanierungszwang strikt abgelehnt und über Bundesrat, Bundesregierung, EU-Kommission und EU-Parlament Druck aufgebaut. "Sanierungszwänge hätten gravierende Folgen für die Wohnraumversorgung in Deutschland, gerade im sozialen Wohnungsbau. Bereits jetzt führen steigende Zinsen und hohe Baupreise zu einer starken Verringerung der Bau- und Sanierungsaktivität in Deutschland", sagte Beißwenger. 

Die nun beschlossene Richtlinie ist Teil der Bausteine des „Fit for 55“-Klimapakets, mit dem die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden sollen. Sie gilt vor allem deshalb als wichtig, weil der Gebäudebestand der EU für etwa 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen in der Union verantwortlich ist. Zuletzt wurde aber vor allem über Ausnahmen diskutiert und darüber, welche Finanzhilfen für die Bürger notwendig sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.12.2023

Niemand hat die Absicht ... War Alles schon mal da.

08.12.2023

>> die Union keine „Zwangssanierung“ für einzelne Hauseigentümer an, sondern überlässt es den EU-Ländern, zu entscheiden, wo diese die Einsparungen erzielen wollen. <<

Damit ist am Ende noch nichts entschieden...

08.12.2023

Trau Schau wem. Das ehemals vorhandene tiefe Vertrauen habe ich nicht mehr. Investition nur noch in das Notwendigste. Dann mal sehen.

08.12.2023

Sie müssen in Ihrer Behausung wohnen.

09.12.2023

Die Vorgaben für Eigenheimbesitzer werden sich noch öfters in kleineren Abständen ändern. Es wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird. Panta rhei.