Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Der Beschluss der Bischöfe ist eine Warnung zur rechten Zeit

Der Beschluss der Bischöfe ist eine Warnung zur rechten Zeit

Kommentar Von Daniel Wirsching
08.03.2024

Die Abgrenzung der katholischen Bischöfe von der AfD zeigt große Wirkung. Nun geht es darum, sie mit Leben zu füllen.

Der einstimmig gefasste Beschluss der katholischen Bischöfe, vor der AfD zu warnen und sogar eine Nicht-Wahlempfehlung abzugeben, ist historisch – und wird lange nachhallen. Klar wie nie haben sie sich vor zwei Wochen in Augsburg zu dieser Partei positioniert, in der nach "mehreren Radikalisierungsschüben" eine völkisch-nationalistische Gesinnung dominiere. Nun dürfen sie nicht müde werden, ihren Beschluss mit Leben zu füllen.

Schließlich fällt er in eine Zeit, in der rechtsextremes Gedankengut bis in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen ist. In der Gewalt zunehmend zum Mittel der politischen Auseinandersetzung wird. In der sich bei den Landtagswahlen im Osten Deutschlands und zuvor bei der Europawahl hohe Wahlergebnisse für die AfD abzeichnen. Die Warnung vor der in Teilen als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuften Partei kommt zu einem gut gewählten Zeitpunkt: Die Bischöfe bestärken damit eine bis vor Kurzem noch eher "schweigende Mehrheit". Die demonstriert inzwischen zwar bundesweit für Demokratie und Menschenwürde und wirkt so dem Eindruck entgegen, die AfD, Hass und Hetze bestimmten die Agenda. Damit ist es aber nicht getan.

Kirche und ihr Umgang mit der AfD: Den Bischöfen geht es um etwas Fundamentales

Der Beschluss der Bischöfe, der eine Signal- und Vorbildwirkung für andere Organisationen entfalten sollte, hat bereits etwas ausgelöst. Weil sich ihm evangelische Kirchenverantwortliche anschlossen – und kirchliche Verbände oder Initiativen eindeutig Stellung bezogen. Trotz der geschwundenen gesellschaftspolitischen Relevanz der Kirchen hat das eine Kraft, denn nach wie vor haben sie um die 40 Millionen Mitglieder.

Dass ausgerechnet den katholischen Bischöfen eine Vorreiterrolle beim Schutz der Demokratie zukommt, mag irritieren. Fremdelt die katholische Kirche nicht selbst mit Demokratie in ihren Reihen? Auch deswegen schlägt den Bischöfen Häme entgegen. Und der Vorwurf, sie hätten sich nicht in die Politik einzumischen, wie es einst Pfarrer von der Kanzel taten. Allerdings erheben die Bischöfe heute vor einem anderen Hintergrund ihre Stimme: Der Rechtspopulismus greift gefährlich um sich, der Parlamentarismus wird von innen heraus attackiert.

Vollends überzeugen wird ihr Beschluss jedoch erst, wenn er auch in die Kirche hinein wirkt

Parteipolitisch argumentieren sie gleichwohl nicht, ihr Argument ist die "Gottebenbildlichkeit aller Menschen" und damit deren Gleichwertigkeit. Diese sprechen völkische Nationalisten, Rechtsextreme oder Rassisten vielen Menschen ab. Den Bischöfen geht es also nicht um einzelne Positionen, die sie nicht teilen; es geht ihnen um Fundamentales. Um die Menschenwürde. Vollends überzeugen wird ihr Beschluss jedoch erst, wenn er auch in die Kirche hinein wirkt. Was etwa bedeutet eine Mitgliedschaft in der AfD oder ein Amt in ihr für ein kirchliches Engagement? Noch fehlt es an gemeinsamen konkreten Antworten. Und noch verschwimmen die Grenzen zwischen erzkonservativen Katholiken oder Gruppierungen und Rechtsaußen-Positionen teils zu stark. An den Rändern gibt es thematische Überschneidungen wie beim "Lebensschutz" und gemeinsame Feindbilder wie die "Lügenpresse". Was es häufig nicht gibt, ist eine unmissverständliche Abgrenzung.

Lesen Sie dazu auch

Als der Bischof von Regensburg 2023 beim "Marsch für das Leben" von Abtreibungsgegnern mitlief, zeigte jemand in seiner Nähe einen Rassisten-Gruß, fotografiert von einer Journalistin. Der Bischof weiß, dass die Veranstaltung seit Jahren insbesondere von der AfD instrumentalisiert wird. In einer ersten Reaktion kündigte er an, gegen das Foto vorgehen zu wollen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

09.03.2024

Es muss schön sein in der Meinungsblase? Das hilft weder der politischen Linken, noch deren Phalanx aus der Wohlfahrtsindustrie.

08.03.2024

"zeigte jemand in seiner Nähe einen Rassisten-Gruß"

Was bitte ist ein Rassisten-Gruß? Man kennt einen Hitlergruß und diverse, teils internationale Abwandlungen, aber einen Rassistengruß?

08.03.2024

Seit 2017 wird vereinzelt das Handzeichen für Okay, bei dem Daumen und Zeigefinger zu einem Kreis geformt und die restlichen Finger gespreizt werden, von der White-Power-Szene verwendet. Dies geht auf einen Hoax namens „Operation O-KKK“ aus dem Internetforum 4chan zurück, das zum Ziel hatte, die Medien dazu zu bringen, ein harmloses, viel verwendetes Handzeichen als rechtsextremistisches Symbol zu interpretieren, um auf die angebliche Hysterie der Medien bei diesen Themen aufmerksam zu machen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/White_Power

08.03.2024

Im ganzen Artikel steht kein Wort von Rassissmuss, sondern von Rechtsextremismus.
Abgesehen davon: Die Anti-Defamation League stufte das OK-Zeichen 2019 offiziell als Hasssymbol ein, merkt allerdings an, dass es nicht eindeutig als rechtsextrem eingestuft werden kann

Herr Würsching sollte doch einfach erläutern, was für einen Gruß er meint - sicherlich meint ein Großteil den Hitlergruß

08.03.2024

Haben die Bischöfe also neben dem Missbrauch von Schutzbefohlenen oder dem Vertuschen dieser Taten noch andere Aufgaben gefunden? Respekt, das bringt sicherlich neue Mitglieder.