Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in Israel und Gaza wird für Israel zum politischen Debakel

Krieg im Nahen Osten
24.05.2024

Wie der Krieg für Israel zum politischen Debakel wird

Auch innerhalb Israels sind die Proteste gegen Netanjahus Regierung wieder aufgeflammt. Die Demonstranten werfen dem Ministerpräsidenten und seinen rechtsextremen Koalitionspartnern vor, Israel in den Abgrund zu treiben.
Foto: Ilia Yefimovich, dpa

Die Liste diplomatischer Rückschläge scheint kein Ende zu nehmen. Die internationale Unterstützung für Netanjahu und den jüdischen Staat zerbröselt. Ausgerechnet die Hamas profitiert.

Benjamin Netanjahu ist wütend und daraus macht er keinen Hehl. Fast zeitgleich hatten an diesem Mittwochmorgen die Länder Spanien, Irland und Norwegen angekündigt, Palästina als Staat anzuerkennen. Eine Belohnung für den Terrorismus sei es, ärgert sich der israelische Premier. „Diesem Bösen kann man keinen Staat geben.“ Tatsächlich wäre der Schritt für Netanjahu ein gigantischer diplomatischer Schlag – doch bei Weitem nicht der einzige. Erst am Wochenende wurde bekannt, dass der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes einen Haftbefehl gegen den israelischen Premierminister und dessen Verteidigungsminister Joav Galant beantragt hat. 

Der wichtigste Verbündete, die USA, stellt sich zwar grundsätzlich hinter den Kampf der Israelis gegen die Hamas – lässt an seiner Kritik am Vorgehen der Armee aber genauso wenig Zweifel. Der Hamas-Terror und der Krieg haben eine gewaltige Welle des Antisemitismus ausgelöst, die bei Juden aus aller Welt schwere Ängste verursacht. Selbst im Innern rumort es: Die Demonstrationen gegen Netanjahu vor allem von Geisel-Angehörigen auf den Straßen von Tel Aviv nehmen kein Ende, zugleich kriselt es in der Regierungskoalition. Acht Monate nach Beginn des Krieges im Gazastreifen steht der israelische Regierungschef vor einem politischen Trümmerfeld. Das Land steckt in einem Schlamassel.

Das Paradoxe des Krieges: Die Terrororganisation Hamas profitiert

Egal, ob man die Lage militärisch oder politisch oder nur symbolisch betrachtet: „Es scheint so, als ob die Israelis diesen Krieg verlieren“, sagt Peter Lintl, Nahost-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik. „Wer hingegen profitiert hat, ist die Hamas. Die palästinensische Sache ist wieder in aller Munde – und aus palästinensischer Sicht hat das eben nicht die Autonomiebehörde, sondern die Hamas geschafft.“ Es ist das Paradoxe dieses Krieges, der aus Sicht vieler Menschen außer Kontrolle geraten ist. Ausgerechnet eine Terrororganisation wird zum Profiteur. „Ein Stück weit ist die Situation aber auch selbst verschuldet“, sagt Lintl. „Die Art, wie Israel diesen Krieg führt, hat einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, das Land international zu isolieren.“ Die Regierung habe die humanitäre Hilfe für Zivilisten im Gazastreifen zumindest zu Beginn des Krieges nur sehr zögerlich zugelassen, rechtsextreme Regierungsmitglieder hätten ihre Fantasien von einer israelischen Besatzung des Gebiets immer wieder offen geäußert, bis zu 60 Prozent der Infrastruktur im Gazastreifen sei zerstört. 

Israel soll seine Pläne für eine Großoffensive in Rafah aufgegeben haben.
Foto: Omar Ashtawy/APA Images via ZUMA Press Wire, dpa

„Natürlich ist dieser Krieg sehr schwer zu führen“, sagt Lintl. „Man kämpft nicht gegen eine reguläre Armee, sondern gegen Kombattanten, die sich in Tunneln und zivilen Strukturen verschanzen. Jeder Schlag gegen die Hamas führt deshalb dazu, dass auch Zivilisten oder zumindest zivile Infrastruktur getroffen werden.“ Hinzu kommt, dass Abschreckung zu den Überlebensgarantien des Staates Israel gehört: Nur wenn seine Feinde wissen, wie die Antwort ausfallen kann, werden sie – so die Strategie – von einem Angriff absehen.

Die Solidarität mit Israel nimmt ab

Die Folgen sind allerdings fatal: Die Solidarität mit Israel nimmt stetig ab, die Skepsis wächst. „Grundsätzlich ist das ein Phänomen, das wir auch aus anderen Kriegen kennen“, sagt Lintl. Schon im Gaza-Krieg im Jahr 2014 wurde der Rückhalt kleiner, je höher die Zahl der Opfer wurde. „Aber die Reaktionen, die wir in diesem Krieg sehen, gehen weit darüber hinaus“, sagt der Nahost-Experte. „Selbst die USA als wichtigster Verbündeter haben zum ersten Mal sogar Waffenlieferungen eingeschränkt und fordern die israelische Regierung nachdrücklich auf, ihr Vorgehen zu ändern. 

Lesen Sie dazu auch

Und auch die Deutschen werden immer kritischer, was diesen Krieg betrifft.“ Gerade für Deutschland sei der innere Zwiespalt sehr groß. Das Attentat der Hamas vom 7. Oktober habe einerseits Erinnerungen an den Holocaust wachgerufen, das, was nie wieder geschehen sollte, sei doch wieder geschehen und habe eine große Anteilnahme ausgelöst. Andererseits aber seien viele Menschen regelrecht schockiert von der Antwort Israels auf den islamistischen Terror. Auf das Grauen folgte noch mehr Grauen.

Fehlende Fähigkeit Israels zu sehen, was in Gaza passiert

In Israel selbst wird mittlerweile täglich darüber diskutiert, wie man den Abwärtssog überwinden kann. Viele Israelis fühlen sich ungerecht behandelt. „Das Trauma, das der 7. Oktober bei vielen Israelis verursacht hat, greift so tief, dass dem Land inzwischen die Fähigkeit fehlt, zu sehen, was in Gaza gerade passiert und schiefläuft“, sagt Lintl. „Das eigene Leid ist so groß, dass gar kein Platz ist für das Leid der anderen.“ Auch die Reaktionen Netanjahus auf den internationalen Druck wirken eher emotional-trotzig als staatsmännisch. „Wenn wir für uns alleine stehen müssen, dann werden wir für uns alleine stehen“, sagte er. Notfalls werde man sich eben „mit den Fingernägeln“ verteidigen.

Dabei läuft vieles, was gerade schiefgeht, bei ihm als Person zusammen. „Netanjahu ist nicht in der Lage, ein klares Kriegsziel zu benennen“, sagt Lintl. „Er strebt zwar den totalen Sieg an, hat aber kein Szenario für das, was nach dem Krieg im Gazastreifen geschehen soll.“ Politische Pläne werden – so absurd es klingt – ausgerechnet von der Politik verhindert. Die innenpolitischen Zwänge sind zur Fessel mutiert: Vor allem die rechtsradikalen Kräfte in der israelischen Regierung rufen nach immer schärferen Maßnahmen, während die internationalen Partner Mäßigung anmahnen. Beiden zugleich kann Netanjahu nicht gerecht werden.

Sorgt der Druck von außen für eine Wagenburg-Mentalität?

Womöglich ist gerade die Krise eine Chance für ihn. Vor allem die Androhung eines Haftbefehles hat in Israel für große Empörung gesorgt. Möglich wären aus Sicht des Nahost-Experten Lintl zwei Folgen: Entweder die Kritik an Netanjahu eskaliert und zwingt ihn zum Rücktritt – oder der Druck von außen führt dazu, dass die Elemente im Inneren wieder enger zusammengeschweißt werden und sich in der israelischen Politik so etwas wie eine Wagenburg-Mentalität herausbildet. Die Gründe dafür müsse man auch in der israelischen Geschichte suchen: Das Gefühl, verfolgt zu werden und sich schützen zu müssen, sitze tief. „Im Moment sieht es jedenfalls nicht danach aus, als ob diese Regierung stürzen wird“, sagt Lintl. (mit dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

24.05.2024

Die Entscheidung des obersten UN-Gerichts ist richtig. Die rechtsradikale israelische Regierung unter Netanjahu will letztlich alle Palästinenser aus Gaza und dem Westjordanland vertreiben. Damit agiert sie kaum anders als die Hamas, die den Juden ihr Existenzrecht in Israel abspricht.
Es wird höchste Zeit, dass auf beiden Seiten wieder gemäßigte Kräfte das Sagen haben. Netanjahu ist nur noch eine Marionette der Rechtsextremisten. Neuwahlen in Israel sind überfällig.

24.05.2024

„Das eigene Leid ist so groß, dass gar kein Platz ist für das Leid der anderen.“ Dieser Satz trifft meines Erachtens den Nagel auf den Kopf.

Der größte Fehler, den die Regierung Netanjahu machen konnte, war nahezu die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens als Unterstützer der Hamas zu betrachten und entsprechend zu behandeln (zu bestrafen). Das ist der perfekte Nährboden für weiteren Zulauf zur radikalen Hamas.

Ja, die Hamas hat offenbar großen Rückhalt in Der Bevölkerung des Gazastreifens (was ja auch eine Vorgeschichte hat). Umso wichtiger wäre es gewesen, nicht alle in einen Sack zu stecken und dann mit Wut (Hass) im Bauch militärisch draufzuhauen. Die israelischen Spezialeinheiten hätten hier viel geschickter und "Skalpell-artig" agieren können - nämlich dort wo es der Hamas am meisten weh tut (und bitte nur dort).

24.05.2024

Das der Chefankläger des Internationalen Gerichtshofes mit seiner Klage gegen Nentanjahu seinen Kompetenzen überschreitet, scheint schon gar keine Rolle mehr zu spielen.
Den der Grundsatz der Komplementarität besagt, das der IGH der nationalen Gerichtsbarkeit in seinen Kompetenz zur Rechtsprechung nachrangig ist. Er kann eine Tat nur verfolgen, wenn eine nationale Strafverfolgung nicht möglich ist. Israel die Funktionalität des Rechtsstaates abzuerkennen, ist an Hohn nicht zu überbieten.

Und noch ist kein einziges, von Netanjahu befohlenes Kriegsverbrechen bekannt. Aber schon tönt es aus der Ampel - wenn es einen Strafbefehl gibt, werden wir den vollstrecken.

Das Alle, die hier gegen Israel vorgehen, dass Geschäft der Hamas bestreiten, ist offensichtlich. Die Ampel unterstützt ja mit den wiederaufgenommenen Zahlungen an das UNRWA direkt Hamas-Unterstützer.

Der Krieg könnte morgen vorbei sein, wenn die Hamas kapituliert. Allerdings kenne ich keine einzige Forderung der Ampel an die Hamas, genau das zu tun. Die Hamas spielt zynisch mit dem Leben der Araber, indem sie die IDF immer wieder in Kämpfe verwickelt. Das dabei Zivilisten ums Leben kommen, geht auf das Konto der Hamas und ihrer Unterstützer in Teheran. Aber den Islamisten dort, die die Arme tief im Blut getaucht haben, gratuliert der höchste deutsche Amtsträger zum Jahrestag ihrer „Revolution“ und wenn einer von Denen zu Tode kommt, übermitteln wir Beileidsbekundungen.

Israel wurde von den Arabern immer wieder angegriffen. Als Deutscher sollte man wissen, das der Preis für einen verlorenen Angriffskrieg durchaus der Verlust von Territorium sein kann. Insofern ist die Anerkennung eines „Palästinenserstaates“ vielleicht gar keine so schlechte Idee. Die Hamas als Repräsentant dieses Staates wäre dann nach Kriegsrecht zu behandeln. Am Ende könnte die Umsiedelung der Araber aus Gaza nach dem Westjordanland stehen. Damit hätte Israel die Gefahr aus dem Süden endgültig beseitigt und Ägypten wäre froh, nicht mehr für die Irrationalität der Hamas den Kopf hinhalten zu müssen. Den nur so nebenbei - die Grenze Ägyptens zum Gaza-Streifen ist fest verrammelt. Und keiner kritisiert dafür die ägyptische Regierung.

Der linke Antisemitismus hat sich längst institutionalisiert. Er kommt aus Regierungen und internationalen Organisationen. Kein Wunder, das Israel erklärt, den Kampf ums Überleben auch alleine zu führen. Ist ja sonst keiner da, der ihnen hilft.

24.05.2024

>>Das der Chefankläger des Internationalen Gerichtshofes mit seiner Klage gegen Nentanjahu seinen Kompetenzen überschreitet<<

Sie müssen es ja wissen....

>>Die Ampel unterstützt ja mit den wiederaufgenommenen Zahlungen an das UNRWA direkt Hamas-Unterstützer. <<

<<Allerdings kenne ich keine einzige Forderung der Ampel an die Hamas, genau das zu tun. <<

Mit diesen Äußerungen zeigen Sie wieder mal, dass Sie null Ahnung haben, was Sie aber von böswilligen Unterstellungen nicht abhält.

24.05.2024

Berthold Brecht.. "Wo Unrecht zu Recht wird, wird Wiederstand zur Pflicht.." Und ich denke das eine demokratische, werte Gesellschaft in der Lage sein muss, Unrecht von Recht zu unterscheiden.. um aus ihrer menschlichen Verantwortung heraus Rechtsstaatlich handeln zu können.