Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: EU einigt sich auf schärfere Migrationspolitik

Migration
20.12.2023

EU einigt sich auf schärfere Migrationspolitik

Die Europäische Union hat nach jahrelangem Ringen einen Kurswechsel in der Asylpolitik beschlossen. Geplant sind ein verstärkter Schutz der Außengrenzen und ein härterer Umgang mit Flüchtlingen ohne Bleibeperspektive.
Foto: Thomas Lohnes, epd

Nach jahrelangem Ringen ist nun eine Reform beschlossen. An den EU-Außengrenzen soll es beschleunigte Asylverfahren geben. Doch der Kompromiss steht auf wackligen Beinen.

Die Europäische Union hat nach jahrelangem Ringen einen Kurswechsel in der Asylpolitik beschlossen. Geplant sind ein verstärkter Schutz der Außengrenzen und ein härterer Umgang mit Flüchtlingen ohne Bleibeperspektive. Am Mittwochmorgen verkündeten Europaparlament, EU-Kommission und das Gremium der 27 Mitgliedstaaten die Grundzüge ihrer Einigung. Demnach sollen künftig bereits an den Außengrenzen beschleunigte Verfahren durchgeführt werden. Migranten, die aufgrund ihres Herkunftslandes geringe Chancen auf Asyl haben, sollen innerhalb von zwölf Wochen eine Entscheidung bekommen. Während dieser Zeit können sie in Asylzentren in Grenznähe festgehalten werden – unter haftähnlichen Bedingungen. Im Falle einer Ablehnung sollen sie innerhalb von drei Monaten abgeschoben werden. "Von größter Bedeutung" sei die Reform, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lobte, dass mit ihr "die Europäer entscheiden, wer in die EU kommt und wer bleiben darf, nicht die Schmuggler". 

Wer keine Flüchtlinge aufnehmen will, kann sich freikaufen

Der Grünen-Europaabgeordnete Erik Marquardt bewertete die Einigung dagegen als "verpasste Chance", die Asylpolitik auf das richtige Gleis zu setzen. Monatelang hatten die Verantwortlichen versucht, eine Balance zu finden zwischen Verantwortung und Solidarität. Heraus kam ein verbindlicher Solidaritätsmechanismus inklusive Umverteilung – zumindest in der Theorie. Dafür, dass Italien, Spanien, Malta, Zypern oder Griechenland die Ankommenden registrieren, verpflichten sich die anderen EU-Länder im Gegenzug, eine bestimmte Zahl von Asylbewerbern zu übernehmen. Weil sich dagegen einige Mitglieder sträubten, will die Gemeinschaft das Problem in typischer EU-Manier lösen: mit Geld. Ungarn, Polen, Österreich oder Dänemark sollen sich "freikaufen" können. Wenn sie keine Geflüchteten aufnehmen wollen, müssen sie künftig finanzielle Unterstützung etwa beim Grenzschutz leisten. 

Horst Seehofer lobt die Einigung als "beachtlichen Fortschritt"

Der ehemalige Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) lobte den Durchbruch bei der EU-Asylreform. "Die jetzt gefundene Lösung ist ein beachtlicher Fortschritt", sagte er unserer Redaktion. "Es ist richtig, dass künftig an den EU-Außengrenzen entschieden wird. Die EU-Staaten sind Rechtsstaaten, deswegen wird an den Grenzen keine Willkür herrschen", fügte Seehofer hinzu. "Auch der Solidaritätsmechanismus macht Sinn", so der langjährige CSU-Vorsitzende. "Wer keine Flüchtlinge aufnimmt, muss sich mit Geldzahlungen beteiligen." Seehofer betonte, dass der Kompromiss der Linie folge, die er selbst als Bundesinnenminister in Brüssel initiiert habe.

Söder: Vorerst muss Deutschland seine Grenzen selbst schützen

Von einem "wichtigen Schritt in die richtige Richtung" sprach der bayerische Ministerpräsident Markus Söder. "Es braucht dringend eine wirksame Begrenzung der Zuwanderung", sagte der CSU-Politiker. Bis die EU-Maßnahmen greifen, müsse Deutschland aber seine Grenzen weiter selbst schützen – nötig seien "vertiefte Grenzkontrollen und eine Grenzpolizei nach bayerischem Vorbild". Der CDU-Innenpolitiker Alexander Throm sagte unserer Redaktion, die Bundesregierung dürfe sich nun "nicht hinter der europäischen Einigung verstecken", sondern müsse alle vorhandenen nationalen Maßnahmen nutzen, um die Migrationskrise in den Griff zu bekommen: "Grenzkontrollen, Zurückweisungen, schnellere Abschiebungen und die Reduzierung von Anreizen durch hohe Sozialleistungen und immer mehr Bleiberechte für Abgelehnte". 

Die Bundesregierung einigte sich ebenfalls am Mittwoch auf Verfahrensvereinfachungen, die dafür sorgen sollen, dass Abschiebungen nicht mehr so oft im letzten Moment scheitern – etwa weil die Betroffenen nicht auffindbar sind. Dafür soll die Höchstdauer des Ausreisegewahrsams von bislang zehn Tagen auf 28 Tage verlängert werden. Gleichzeitig beschlossen SPD, Grüne und FDP schnellere Einbürgerungsverfahren. Zuwanderer sollen demnach bereits nach fünf Jahren Aufenthalt in Deutschland Staatsbürger werden können, sofern sie ihren Lebensunterhalt ohne staatliche Hilfe bestreiten. Bisher müssen sie mindestens acht Jahre im Land leben. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.