Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Politik: Parteien beschließen Pakt für fairen Wahlkampf – ohne AfD und BSW

Politik
25.05.2024

Parteien beschließen Pakt für fairen Wahlkampf – ohne AfD und BSW

Ein Radfahrer fährt an Wahlplakaten zur Europawahl vorbei.
Foto: Arne Dedert, dpa

Die Politiker von Union bis Linkspartei versprechen sich vor den anstehenden Wahlen einen respektvollen Umgang miteinander. Die Angriffe auf Wahlkämpfer haben sie erschreckt.

Es kommt nicht oft vor, dass die Linke gemeinsame Sache mit der CSU macht. Doch die Angriffe, Beleidigungen und Nötigungen, die Politiker und Wahlkämpfer in den zurückliegenden Wochen erfahren mussten, haben die Parteien in einem Punkt übereinkommen lassen. Zumindest sie versprechen sich einen fairen, respektvollen Umgang miteinander. 

„Als demokratische Parteien verstehen wir es als unsere Aufgabe, den Raum des fairen demokratischen Wettstreits zu schützen und zu pflegen – in der analogen Welt ebenso wie online“, heißt es in einem gemeinsamen Papier. Ausgearbeitet haben es die Generalsekretäre beziehungsweise politischen Geschäftsführer von CDU, CSU, SPD, Grüne, FDP und Linke. Nicht dabei sind AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht. Zuerst hatte das Nachrichtenmagazin Der Spiegel darüber berichtet. 

Die Attacken haben die Politiker nachdenklich werden lassen

Hinter der gemeinsamen Positionierung steht die Überzeugung, dass der Wettbewerb der Parteien nur auf der Grundlage des zivilen Streitens dauerhaft funktionieren kann, wenn er keinen Schaden nehmen soll. Die körperliche Gewalt gegen den sächsischen SPD-Spitzenkandidaten für die Europawahl Matthias Ecke in Dresden, der Angriff auf die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (ebenfalls SPD) und die Blockade des Autos von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) haben im politischen Betrieb der Hauptstadt ihre Spuren hinterlassen. 

Der Ton untereinander ist oft rau und ruppig, etwa wenn die Union die Grünen zum „Hauptgegner“ erklären. Dass die Diskussionen vergiftet sind, Drohungen und Beleidigungen zugenommen haben, werfen die unterzeichnenden Parteien vor allem der AfD vor. Deren Repräsentanten und Mitglieder sind allerdings ebenfalls häufig Opfer von verbaler und physischer Gewalt.

Papier richtet sich ausdrücklich gegen die AfD

Dennoch richtet sich das Papier ausdrücklich gegen die Alternative für Deutschland. „Mit der AfD und mit Parteien, die nicht auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen, wird es keinerlei Zusammenarbeit geben“, heißt es darin weiter.

Lesen Sie dazu auch

Konkret verabredet haben die sechs Parteien, dass sie gewaltverherrlichende und verrohte Kommentare von ihren Internetauftritten und Onlineplattformen nehmen wollen. Künftig soll zudem gründlicher geprüft werden, welche Informationen aus welchen Quellen für die eigene Argumentation genutzt werden. „Die bewusste Verbreitung von Falschmeldungen, gefälschten Zitaten und Lügen dulden wir nicht.“ Soziale Medien wie Facebook und X (früher Twitter) werden aufgerufen, mehr für den Kampf gegen Falschnachrichten zu tun. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

25.05.2024

Wenn nicht alle mit einbezogen, sondern einige ausgeschlossen werden ist dieses Papier doch allenfalls einem Hakle gleichzusetzen.