Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Radikalismus: Die Gewaltbereitschaft unter Extremisten wächst: Woran liegt das?

Radikalismus
21.06.2023

Die Gewaltbereitschaft unter Extremisten wächst: Woran liegt das?

Der Verfassungsschutz sieht eine hohe Zahl gewaltorientierter Extremisten.
Foto: Jan Woitas, dpa

Exklusiv Der Extremismusforscher Hajo Funke macht die AfD mitverantwortlich für die Zunahme politisch motivierter Straftaten. Reichsbürger nennt er "gefährliche Spinner".

Eskaliert in Deutschland die politische Gewalt? Laut dem aktuellen Verfassungsschutzbericht gibt es nicht nur immer mehr Rechtsextremisten, diese werden auch immer gewaltbereiter. Während die Zahl linksextremistisch motivierter Straftaten um rund 37 Prozent zurückging – von gut 10.000 auf fast 7000 –, ist die Zahl rechtsextremistisch motivierter Straftaten dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent auf knapp 23.500 Fälle gestiegen. 

Extremismusforscher: Erstarken der AfD führt zu mehr Gewaltbereitschaft

Für den Politikwissenschaftler und Extremismusforscher Hajo Funke steht die Entwicklung in einem engen Zusammenhang zum Erstarken der AfD. „Je mehr es normal wirkt, rechtsextremistische Überzeugungen zu haben, desto höher wird die Gewaltbereitschaft", sagt er im Gespräch mit unserer Redaktion. Seine tieferen Ursachen habe der Anstieg von Rechtsextremismus und Gewaltneigung in den multiplen Krisen unserer Zeit. 

Video: ProSieben

Er nennt Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Klimakrise, die für tiefe Verunsicherung sorgten, gerade im ärmeren Teil der Bevölkerung, der von Inflation und Rezession besonders betroffen sei. Im Osten kämen "noch 30 Jahre der Enttäuschung" hinzu. 

Hajo Funke gibt Ampel Mitschuld für Umfragehoch der AfD

Das, so der Wissenschaftler von der Freien Universität Berlin führe zu einer Vertrauenskrise: "Wenn dann in Umfragen nur noch 20 Prozent der Befragten angeben, dass sie mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden sind, ist das alarmierend." Die regierende Ampel-Koalition treffe eine Mitschuld, weil sie den Eindruck vermittle, "nicht zu Potte zu kommen". Funke warnt: "Bei aller legitimen Kritik an der Politik sollten wir das Kind aber nicht mit dem Bade ausschütten. Die Bundesregierung hat etwa im Heizungsstreit ein schwaches Bild abgegeben, aber jetzt zeichnen sich eben auch Lösungen ab." 

Politikwissenschaftler Hajo Funke.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Wer jedoch zur Überzeugung gelange, dass die Politik die Probleme nicht mehr lösen kann, so Funke weiter, "erkennt den Staat nicht mehr an, der glaubt, dass er selbst etwas tun muss – und dann geht es in die Gewalt". Die Konsequenz sei fatal: "Dann wird die Wut auf Personen projiziert, die zu Sündenböcken gemacht werden, Ausländer oder Geflüchtete etwa. Genau das ist der Ansatz der AfD."

Lesen Sie dazu auch

Experte: AfD-Protestwähler erkennen CDU nicht als Opposition an

Fast 40.000 Menschen stuft der aktuelle Verfassungsschutz als Rechtsextremisten ein, deutlich mehr als noch vor einem Jahr. Einer der Gründe ist, dass erstmals AfD-Mitglieder hinzugerechnet werden – allerdings nicht alle, sondern nur ein gutes Drittel oder 10.200 Personen. Der Grund laut Bundesamt: Es gibt weiterhin inhaltlich unterschiedliche Strömungen innerhalb der Partei. Die AfD kündigte an, rechtliche Schritte gegen die Einschätzung zu prüfen. 

Für Funke hat der Verfassungsschutz die AfD zu Recht auf dem Schirm. Er verweist etwa auf den Thüringer AfD-Chef: "Björn Höcke will eine völkische, eine ethnisch reine Gesellschaft. Das ist mit unserer Demokratie in keiner Weise zu vereinbaren, denn das würde in der Umsetzung bedeuten, Millionen Menschen brutal zu verfolgen und zu vertreiben." Funke ist überzeugt: "Wenn immer mehr Menschen dieses Gedankengut verinnerlichen, wird es auch immer mehr geben, die sagen: 'Wir tun, wovon andere nur reden'". Er glaubt aber auch, dass es sich nicht bei allen, die sich in aktuellen Umfragen zur AfD bekennen, um Rechtsextremisten handelt: "Etwa ein Drittel sind verfestigte Anhänger, zwei Drittel tun das aus Protest. Denn die CDU wird von ihnen nicht als Opposition wahrgenommen." 

Der Verfassungsschutz hat zudem vor einer wachsenden Einflussnahme ausländischer Geheimdienste gewarnt. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verbreite vor allem das Putin-Regime Desinformation und Propaganda. Nach Einschätzung der Behörde werden "Teile der AfD sehr stark von Moskau beeinflusst".

Extremismusforscher warnt vor neuen Reichsbürger-Attentatsplänen

Deutlich gestiegen sind dem Bundesamt zufolge auch die extremistischen Straftaten im Bereich der sogenannten Reichsbürger und Selbstverwalter. Politikwissenschaftler Funke sagt: "Das sind Spinner, es hat sich aber auch gezeigt, wie gefährlich diese sein können. Im Kern ist deren Ideologie rechtsextrem, denn sie fordern ein Deutschland in den Grenzen von 1871, da gehören auch das Elsass und Teile Polens dazu. Das würde also Krieg bedeuten." 

Funke warnt: "Wir müssen davon ausgehen, dass es Attentatspläne wie von der Reuß-Gruppe wieder geben wird." Auch beim Islamismus sei weiter "hohe Aufmerksamkeit geboten". Für Politik und Sicherheitsbehörden hat der Extremismus-Experte einen Rat: "Ich empfehle gelassene Aufmerksamkeit, aber keine Hysterie. Eine Demokratie muss sozial sensibel sein und sich konkret um die Probleme der Menschen kümmern." 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.