Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Russische Invasion: Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Russische Invasion
26.06.2023

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Ukrainische Soldaten stehen auf einem schwedischen CV90-Schützenpanzer.
Foto: Roman Chop/AP, dpa

Die Kämpfe in der Ukraine sind intensiv. Kiew reklamiert Geländegewinne für sich. Und Deutschland entsendet Soldaten an die Nato-Ostflanke. Die News im Überblick.

In seiner ersten Wortmeldung nach dem missglückten Aufstand vom Wochenende hat der Chef der russischen Söldnergruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, dementiert, einen Machtwechsel in Moskau angestrebt zu haben.

"Wir sind losgegangen, um Protest zu demonstrieren, nicht um die Obrigkeit im Land zu stürzen", sagte der 62-Jährige in einer Sprachnachricht, die am Montag von seinem Pressedienst auf Telegram verbreitet wurde. Angaben zu seinem aktuellen Aufenthaltsort machte Prigoschin nicht. Die US-Regierung hielt sich mit öffentlichen Einschätzungen zu den Ereignissen vom Wochenende zurück.

Die EU stellt derweil weitere 3,5 Milliarden Euro für die militärische Unterstützung der Ukraine und anderer Partnerländer zur Verfügung. Das beschlossen die EU-Außenminister in Luxemburg. Deutschland will die Ostflanke der Nato künftig mit zusätzlich 4000 Bundeswehr-Soldaten in Litauen verstärken. "Deutschland ist bereit, dauerhaft eine robuste Brigade in Litauen zu stationieren", kündigte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei einem Besuch in der litauischen Hauptstadt Vilnius an. Die ukrainische Gegenoffensive hat nach Einschätzung britischer Militärexperten im Umkreis der Stadt Bachmut an Dynamik gewonnen.

Söldner-Chef Prigoschin nach Aufstand: Kein Machtwechsel geplant

Prigoschin wiederholte am Montag seinen Vorwurf gegen das russische Verteidigungsministerium, am vergangenen Freitag Militärlager der Söldner beschossen zu haben. Dabei wurden nach seinen Angaben 30 Wagner-Kämpfer getötet. Dies sei zusätzlich zur vom Ministerium angestrebten Auflösung der Wagner-Truppe der Auslöser für den Marsch Richtung Moskau gewesen. Er räumte ein, dass der Vormarsch Opfer gefordert habe. "Während unseres Marsches wurde kein einziger Soldat auf dem Boden getötet. Wir bedauern, dass wir gezwungen waren, Flugobjekte abzuschießen - aber das deshalb, weil sie uns bombardiert haben", sagte er. Nach Berichten russischer Militärblogger wurden bei der Auseinandersetzung sechs Hubschrauber und ein Flugzeug der russischen Armee zerstört und deren Besatzungen getötet. Offiziell hat die russische Führung diese Verluste nicht eingestanden.

Wagner hat bis zuletzt eine bedeutende Rolle in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine gespielt, insbesondere bei der monatelangen Erstürmung der Stadt Bachmut. Nach Einschätzung von US-Experten wird die Privatarmee weiter zum Einsatz kommen.

USA: Mischen uns nicht in interne Vorgänge ein

Die US-Regierung gab sich am Montag sehr zurückhaltend mit öffentlichen Einschätzungen zu den Ereignissen in Russland. "Wir konzentrieren uns auf die Vorgänge in der Ukraine. Dies ist eine interne russische Angelegenheit", sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus. US-Präsident Joe Biden wies jegliche Verantwortung des Westens und der Nato für den Aufstand zurück. "Wir hatten nichts damit zu tun", sagte er in seiner ersten öffentlichen Stellungnahme zu dem Thema. Es sei von entscheidender Bedeutung, dass die Verbündeten nun koordiniert vorgingen.

Die Gespräche bei einer von der Ukraine einberufenen Friedenskonferenz am Sonntag in Kopenhagen bezeichnete Kirby als "wertvoll". Neben westlichen Vertretern nahmen daran nach ukrainischen Angaben auch solche aus Indien, Japan und Südafrika teil.

Die EU stockt Gelder an Ukraine und andere Länder auf

Die Aufstockung der Finanzmittel für die Lieferung von Waffen und Ausrüstung an die Ukraine und andere Partnerländer um weitere 3,5 Milliarden Euro sei ein klares politisches Signal für das anhaltende Engagement der EU, sagte eine Sprecherin am Montag. Allein für Hilfen für die ukrainischen Streitkräfte wurden bis zuletzt rund 5,6 Milliarden Euro aus einem entsprechenden Topf freigegeben. Deutschland finanziert nach Angaben der Bundesregierung rund ein Viertel der Hilfen.

Ukraine reklamiert weitere Geländegewinne für sich

Von den 130 Quadratkilometern, die die ukrainische Armee eigenen Angaben zufolge seit Beginn ihrer Gegenoffensive vor etwa drei Wochen zurückerobert hat, seien allein in der vergangenen Woche 17 Quadratkilometer in der von Russland besetzten Region Saporischschja zurückerobert worden. Das teilte die ukrainische Vize-Verteidigungsministerin Hanna Maljar am Montag auf Telegram mit. Das bislang befreite Gebiet entspricht damit in etwa der Größe der nordrhein-westfälischen Großstadt Krefeld. In den vergangenen sieben Tagen habe es in den Kampfgebieten über 250 Gefechte gegeben, sagte Maljar. "Weiter geht's", schrieb sie am Montag bei Telegram mit Blick auf die Einnahme des Ortes Riwnopil.

Deutschland will 4000 Soldaten nach Litauen schicken

Voraussetzung für die Stationierung von 4000 Bundeswehr-Soldaten in Litauen sei die Schaffung der notwendigen Infrastruktur zur Unterbringung der Mannschaften und Übungsmöglichkeiten, sagte Pistorius. Litauen will bis 2026 die entsprechende Infrastruktur fertigstellen. Berlin hatte im Juni 2022 zugesagt, eine Kampftruppen-Brigade für die Verteidigung Litauens im Fall eines Angriffs bereitzuhalten. Bisher war aber strittig, ob die Soldaten dauerhaft in Litauen stationiert werden sollen. Die Bundeswehr ist seit 2017 im litauischen Rukla präsent. Dort führt Deutschland einen Nato-Gefechtsverband mit etwa 1600 Soldaten, davon knapp die Hälfte aus der Bundeswehr.

US-Experten: Söldnertruppe Wagner bleibt in Teilen bestehen

Die russische Privatarmee Wagner wird nach dem bewaffneten Aufstand unter ihrem Chef Jewgeni Prigoschin nach Einschätzung von US-Experten weiter zum Einsatz kommen. Die Rückkehr von Wagner-Truppen in ihre Ausbildungslager mit militärischer Ausrüstung deute darauf hin, dass der Kreml zumindest Teile der Gruppe eher aufrechterhalten wolle, als sie aufzulösen, erklärte das US-Institut für Kriegsstudien (ISW) am Sonntag (Ortszeit). Die Denkfabrik stützte sich bei ihren Einschätzungen auf die Aussagen des Leiters des russischen Verteidigungsausschusses, Andrej Kartapolow, der erklärt hatte, dass es nicht notwendig sei, die Wagner-Gruppe zu verbieten, da sie "die kampfbereiteste Einheit in Russland" sei.

London sieht bei russischem Militär kaum Reserven für die Front

Die ukrainischen Kräfte hätten sowohl an der nördlichen als auch an der südlichen Flanke Fortschritte gemacht, hieß es im täglichen Geheimdienstbericht zum Ukraine-Krieg des Verteidigungsministeriums in London am Montag. Insgesamt schätzen die Briten die russischen Kapazitäten, ihre Kräfte entlang der Hunderte Kilometer langen Frontlinie zu verstärken, als gering ein. Es gebe kaum Hinweise, dass Russland über irgendwelche nennenswerten Reserven an einsatzbereiten Bodentruppen verfüge, hieß es in der Mitteilung weiter.

47-Sekunden-Video von Russlands Verteidigungsminister Schoigu

Nach dem bewaffneten Wagner-Aufstand am vergangenen Wochenende hat Russlands Regierung erstmals Aufnahmen von Verteidigungsminister Sergej Schoigu veröffentlicht. Das 47 Sekunden lange Video ohne Ton, das Schoigu etwa in Beratungen mit anderen Militärs zeigt, soll bei einem Besuch im Kampfgebiet in der Ukraine aufgenommen worden sein, teilte das russische Verteidigungsministerium am Montag auf Telegram mit. Der Minister habe dort einen der vorderen Kommandopunkte besucht, hieß es. Unabhängig überprüfen ließ sich das nicht. Es wurden keine Angaben gemacht, von wann die Aufnahmen stammten.

Von Schoigu fehlte am Wochenende in der Öffentlichkeit jede Spur, nachdem Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin in der Nacht zum Samstag einen Aufstand begonnen und dabei etwa die südrussische Stadt Rostow am Don zwischenzeitlich besetzt hatte. Auch Russlands Generalstabschef Waleri Gerassimow äußerte sich in diesen chaotischen Stunden nicht.

Zahlreiche russische Raketen auf ukrainische Ziele abgefeuert

Russische Truppen haben in der zentralukrainischen Region Saporischschja eine Reihe von Angriffen mit unterschiedlichen Waffensystemen durchgeführt. Nach Angaben des ukrainischen Generalstabs vom Montag wurden unter anderem mindestens sechs modifizierte Flugabwehrraketen vom Typ S-300 eingesetzt. Daneben seien seit Sonntag 33 Luftangriffe und 45 Angriffe aus Mehrfachraketenwerfern registriert worden. "Infolge der russischen Terroranschläge wurden Zivilisten verletzt und Wohnhäuser, Geschäfts- und Verwaltungsgebäude sowie Privatfahrzeuge beschädigt", hieß es. Die Angaben konnten nicht unabhängig überprüft werden.

Selenskyj verleiht Soldaten an der ostukrainischen Front Orden

Selenskyj verlieh im ostukrainischen Gebiet Donezk Auszeichnungen an Soldaten. "Alle wissen, dass der Ostabschnitt sehr schwierig ist, hier ist es heiß", betonte der Staatschef dabei einer Mitteilung vom Montag nach. Demzufolge war Selenskyj in einem Gebiet unweit der von russischen Truppen kontrollierten Stadt Bachmut. Der Chef der Landstreitkräfte, Olexander Syrskyj, unterrichtete Selenskyj über die aktuelle Lage in diesem Frontabschnitt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.