Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Memmingen/Vöhringen: Ortungsgerät an gestohlenem Fahrrad führt zur Aufklärung einer Diebstahlserie

Memmingen/Vöhringen
27.05.2024

Ortungsgerät an gestohlenem Fahrrad führt zur Aufklärung einer Diebstahlserie

Ein 49-Jähriger soll Fahrräder in einem Gesamtwert von etwa 130.000 Euro gestohlen haben. Über die Ortung eines entwendeten Fahrrades deckte die Polizei die Tatserie auf.
Foto: Andrea Warnecke, dpa (Symbolbild)

Ein 49-Jähriger soll Fahrräder im Wert von 130.000 Euro gestohlen haben. Wie der Polizei in Memmingen ein entscheidender Ermittlungserfolg gelungen ist.

Der Polizei in Memmingen ist ein Ermittlungserfolg gelungen: Mit Hilfe eines Ortungsgerätes an einem gestohlenen Fahrrad konnte eine ganze Serie von Diebstählen aufgeklärt werden. Was hinter dem Fall steckt und wie die Polizei diesen erfolgreich lösen konnte, erklären der Erste Polizeihauptkommissar Alfred Schöner, der bei der Polizeiinspektion Memmingen die Ermittlungsgruppe leitet, sowie Oberkommissar Volker Turnwald.

Der Fall: Ein 49-Jähriger soll Fahrräder in einem Gesamtwert von etwa 130.000 Euro gestohlen haben. Sein 33-jähriger Komplize brachte die Fahrräder ins osteuropäische Ausland, so die Polizei. Über die Ortung eines entwendeten Fahrrades decken die Beamten Tatserien in den Bereichen Memmingen, Kempten und dem Landkreis Neu-Ulm auf – und zwar so: Im Juni 2023 zeigte ein 26-jähriger Mann bei der Polizeiinspektion Memmingen den Diebstahl seines Fahrrads im Stadtgebiet Memmingen an. Er informierte die Polizei, dass sein Fahrrad mit einem Ortungsgerät ausgestattet ist. Wenige Tage später meldete sich der 26-Jährige erneut bei der Polizei und teilte den Beamten den Standort seines Rads mit.

Wohnung in Vöhringen durchsucht, weitere gestohlene Räder gefunden

Mit Unterstützung durch Einsatzkräfte der Zentralen Einsatzdienste Neu-Ulm konnte die Polizei das Fahrrad in einem Mehrfamilienhaus in Vöhringen orten. Die Staatsanwaltschaft Memmingen ordnete eine Durchsuchung an. Die Beamten fanden nicht nur das Fahrrad des 26-Jährigen, sondern auch weitere entwendete, hochwertige Fahrräder in einer Wohnung und dem Kellerbereich des Anwesens.

So ging die Polizei vor: „Ein Blumenstrauß an Tatermittlungen führte letztlich zu diesem Erfolg“, sagt Volker Turnwald. Nach der Ortung des Rads seien zunächst Polizeikräfte am Standort mobilisiert worden. „Ziel war, herauszufinden, wo genau sich das Rad befindet“, berichtet der Oberkommissar.

Es folgten Observierungen. Chat-Verläufe und Bilder wurden anschließend gesichert, Hinweise auf Bahnhöfe waren gegeben: „Anfangs unbekannte Personen wurden zuordbar“, merkt Turnwald an. Schnell sei klar geworden, dass sich der Beschuldigte an der Bahnlinie Ulm-Kempten orientierte, seine „Beute“ immer wieder nach Hause brachte.

Lesen Sie dazu auch

Staatsanwaltschaft kommt hinzu: Gegen den Tatverdächtigen, den 49-jährigen Mann, erließ das Amtsgericht Memmingen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Memmingen bereits am 19. Juli vergangenen Jahres Haftbefehl wegen Fluchtgefahr. Die Polizei nahm den 49-Jährigen fest, brachte ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

Im Zuge der weiteren Ermittlungen habe sich bestätigt, dass er eine Vielzahl von Fahrrädern in den Bereichen Ulm, Illertissen, Vöhringen, Altenstadt, Memmingen und Kempten gestohlen hatte. Sieben Räder konnten übrigens an die ursprünglichen Eigentümer zurückgegeben werden.

Die beiden Männer wurden in eine Justizvollzugsanstalt gebracht

Ein weiterer Mann im Alter von 33 Jahren rückte in das Visier der Ermittler. Diesem wirft die Polizei vor, die gestohlenen Fahrräder gewerbsmäßig ins Ausland gebracht zu haben. Auch gegen ihn erwirkte die Staatsanwaltschaft Memmingen im August 2023 einen Haftbefehl, welchen die Polizei ebenfalls vollstreckte. Auch den 33-Jährigen lieferte die Polizei in eine Justizvollzugsanstalt ein.

So geht es weiter: Insgesamt ermittelte die Polizeiinspektion unter Leitung der Staatsanwaltschaft Memmingen in 49 Fällen wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls von Fahrrädern im besonders schweren Fall gegen den 49-Jährigen. Gegen den 33-jährigen Tatverdächtigen ermittelten die Beamten wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Hehlerei und Unterschlagung. Den insgesamt entstandenen Entwendungsschaden beziffert die Polizei auf etwa 130.000 Euro.

Gegen die beiden Männer ist Anklage erhoben worden

Gegen die beiden Männer hat die Staatsanwaltschaft Ende April 2024 Anklage erhoben. Dem 49-Jährigen wird gewerbsmäßiger Diebstahl in neun Fällen zur Last gelegt. Insgesamt gehe es um zehn hochpreisige Fahrräder beziehungsweise Pedelecs in einem Gesamtwert von knapp 30.000 Euro.

Der 33-jährige Beschuldigte ist wegen gewerbsmäßiger Hehlerei in drei Fällen angeklagt. „Das Amtsgericht hat bereits über die Eröffnung des Hauptverfahrens entschieden und sehr kurzfristig einen ersten Hauptverhandlungstermin bestimmt. Beim ersten Termin wurde die Anklageschrift verlesen“, teilt die Staatsanwaltschaft mit.

Die Polizei Memmingen spricht von einem Ermittlungserfolg: „Es war ein sehr aufwendiger Fall mit vielen Akten“, so Alfred Schöner. Er ergänzt: „Mit nur einem Täter wurde jetzt eine hohe Aufklärungsquote erreicht.“

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.