Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Super League gescheitert: Es ist Zeit für echte Reformen im Fußball

Super League gescheitert: Es ist Zeit für echte Reformen im Fußball

Kommentar Von Florian Eisele
25.04.2021

Jahrzehntelang ließ sich der europäische Fußball-Verband Uefa mit der Drohkulisse einer Elite-Liga erpressen. Deren Ende könnte nun alles ändern.

Hinter dem Profi-Fußball liegt die irrste, aufreibendste und vermutlich prägendste Woche seiner jüngeren Geschichte.  In der Nacht auf Montag hatte eine Gruppe aus zwölf Top-Klubs aus Spanien, Italien und England unter Führung von Real Madrid und Juventus Turin bekannt gegeben, eine geschlossene Elite-Liga zu gründen und damit faktisch die Champions League, das Produkt des europäischen Verbands Uefa, zerstören zu wollen.

 Finanziert werden sollte das von der US-Bank JP Morgan. Das Kredithaus war bereit, 3,5 Milliarden Euro alleine in die Anschubfinanzierung des Wettbewerbs zu stecken.

Die Pläne für die Super League waren nach 48 Stunden Geschichte

Dass das großspurig angekündigte Projekt gerade mal 48 Stunden nach seiner Ankündigung wieder eingestampft werden musste, lag an der gerade sensationell dilettantischen Vorgehensweise der Vereine, die daran beteiligt waren: Sie schienen weder den Ärger der Fans noch den Unmut von Spielern und Trainern auf dem Plan gehabt zu haben. Vor allem in England, wo gleich sechs Vereine beteiligt gewesen wären, war der Aufschrei groß: Fans demonstrierten und zerrten die Fahnen aus den Stadien, selbst Premier Boris Johnson kündigte rechtliche Schritte gegen die Super League an.

Die Raubkatze Super League endete als Stubentiger: Letztlich gaben alle Klubs ihren Rückzug bekannt und baten ihre Fans kleinlaut um Verzeihung – eine Bauchlandung erster Klasse.

Real-Präsident Florentino Pérez glaubt noch an die Super League.
Foto: Manu Fernandez/AP, dpa

Der Image-Schaden für die Vereine ist enorm

Was bleibt, ist zum einen ein riesiger Image-Schaden bei den beteiligten Vereinen. Das Vertrauen der Fans wieder zurückzugewinnen, wird dauern. Absurd scheint es auch, mit welcher  Dreistigkeit Florentino Pérez, Präsident von Real Madrid, die Einführung der Ego-Liga rechtfertigen wollte: ausschließlich mit Geld. Sein Klub brauche noch mehr davon als ohnehin schon, um überleben zu können. Dass das Defizit von Klubs wie Real, Barcelona oder Turin darauf zurückzuführen ist, dass seit Jahren über die eigenen Verhältnisse gelebt wird und weniger an den Einnahmen (die sind auch jetzt schon monströs), scheint in der Logik von Pérez keine Erklärung für die gigantischen Schuldenberge zu sein.

Die Super League ist tot und angesichts der Wucht ihres Scheiterns wird sich so schnell kein Klub mehr daran wagen – doch ist jetzt alles gut? Mitnichten.

Erneuerte seine Warnung an Real Madrid und Co.: UEFA-Präsident Aleksander Ceferin.
Foto: Richard Juilliart/UEFA/AP, dpa

Die Reform der Champions League ist das Produkt von Drohgebärden

Die Uefa hat am Montag eine Reform der Champions League beschlossen, die als direkte Reaktion auf den Druck zu verstehen ist, den die Großklubs über Jahrzehnte hinweg auf sie ausgeübt haben: Ab 2024 soll es 100 zusätzliche Spiele in der Königsklasse – und damit viel mehr Einnahmen – geben. Die Uefa hat über Jahrzehnte das Geld in Richtung der großen Klubs gelenkt, die sie teils unverhohlen mit der Gründung einer eigenen Super League erpresst haben. Schon der Start der Champions League im Jahr 1992 war eine Reaktion darauf. Die Königsklasse hat dem Vereinsfußball seinen reizvollsten Wettbewerb beschert, aber auch die ganz große Gier losgetreten. Dass die Uefa um ein Haar ein Opfer dieses unstillbaren Hungers wurde, hat dabei eine ironische Note.

Das Wegfallen des Druckmittels Super League könnte aber eine echte Revolution in Europas Profi-Fußball bewirken: Weg mit der Aufblähung der Champions League, weg vom Schneller-höher-mehr-Denken. Hin zu einer gerechten Geldverteilung, hin zu einer Stärkung der kleineren Klubs. Die Top-Klubs stehen nun ohne eine Drohkulisse da – und haben ebenso wie die Uefa gemerkt, welche Kraft der gebündelte Widerstand der Fans entfalten kann. Die Stimmung unter den Anhängern ist klar: jetzt oder nie. Fan-Netzwerk „Football Supporters Europe“ schrieb: „Der wahre Kampf beginnt jetzt.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch Spieler wie der deutsche Nationalspieler Ilkay Gündogan von Manchester City positionierten sich bereits öffentlich gegen die neue Variante der Champions League. Auf Twitter schrieb der Mittelfeldspieler: "Das neue Format der Champions League ist nur das kleinere Übel im Vergleich zu Super League." Die Vormachtstellung der Uefa - sie bröckelt gerade massiv.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.04.2021

Ist es nicht auffällig dass die Inhaber mit den größten Schuldenbergen sich dafür einsetzen?