Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Krieg in Nahost
Aktuelle News und Infos

Foto: Ilia Yefimovich, dpa

Am Morgen des 7. Oktober 2023 hat die islamistische Hamas begonnen, Israel anzugreifen. Vom Gazastreifen aus feuerte die Gruppe, die von westlichen Staaten als Terrororganisation eingestuft wird, mehr als 2000 Raketen in Richtung Israel. "Bürger Israels, wir sind im Krieg", teilte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu als Antwort auf die Angriffsserie mit. Das Land wurde daraufhin in Kriegsbereitschaft versetzt. 

Die Sicherheitslage in Israel und dem Westjordanland ist seit Langem angespannt. Israel hatte 1967 das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert. Die Palästinenser beanspruchen diese Gebiete für einen unabhängigen Staat Palästina mit dem arabisch geprägten Ostteil Jerusalems als Hauptstadt. An der Gaza-Grenze war es kurz vor dem Angriff der Hamas auf Israel mehrfach zu gewaltsamen Protesten gekommen. 

Im Gazastreifen leben mehr als zwei Millionen Menschen nach UN-Angaben unter sehr schlechten Bedingungen. Die Hamas hatte 2007 gewaltsam die alleinige Macht an sich gerissen. Israel verschärfte daraufhin eine Blockade des Küstengebiets, die von Ägypten mitgetragen wird.

Aktuelle News zu „Krieg in Nahost“

Pulverfass Tempelberg: Festnahmen und Verletzte

Pulverfass Tempelberg: Festnahmen und Verletzte

Jerusalem (dpa) - Bei neuen Zusammenstößen zwischen Palästinensern und israelischer Polizei auf dem Tempelberg in Jerusalems Altstadt hat es am Sonntag Verletzte und zahlreiche Festnahmen gegeben.

Der "Mühlomat" erobert die Welt

Schiltberg (ull) - Die Idee, Vollkornmehl so schonend zu mahlen, dass keine wertvollen Stoffe verloren gehen, hat dem Schiltberger Müller Josef Lechner bereits viel Beifall eingebracht. Gestern wurde ihm in Erlangen eine weitere Ehre zuteil: Seine Lechnermühle wurde als Bayerns Mittelstandsbetrieb des Jahres ausgezeichnet. "Wenn man bedenkt, wie viele Firmen mit ebenfalls tollen Ideen zur Wahl standen, gibt uns die Verleihung viel neue Motivation", sagte Josef Lechner.

Amos Oz warnt vor Iran als Atom-Macht

Amos Oz warnt vor Iran als Atom-Macht

München (dpa) - Amos Oz ist Schriftsteller und Friedenskämpfer, in seinen Büchern schreibt er mit oft träumerischer Sprache gegen die harte politische Realität in seiner Heimat Israel an.

Hamas zögert mit Antwort auf Versöhnungsabkommen

Hamas zögert mit Antwort auf Versöhnungsabkommen

Gaza/Kairo (dpa) - Die im Gazastreifen herrschende Hamas-Organisation zögert weiter mit ihrer Antwort auf ein innerpalästinensisches Versöhnungsabkommen. Hamas-Sprecher Aiman Taha teilte in der Nacht zum Sonntag mit, der geplante Besuch einer Hamas-Delegation in Kairo sei vorerst aufgeschoben.

Hamas will auf Versöhnungsvorschlag antworten

Hamas will auf Versöhnungsvorschlag antworten

Gaza/Kairo (dpa) - Die im Gazastreifen herrschende Hamas-Organisation will am Sonntag ihre offizielle Antwort zu dem geplanten innerpalästinensischen Versöhnungsabkommen vorlegen. Eine Hamas-Delegation werde in Kairo die Antwort übergeben, erklärte Hamas-Sprecher Fausi Barhum in einer Stellungnahme.

Gaza-Krieg: UN-Menschenrechtsrat verurteilt Israel

Gaza-Krieg: UN-Menschenrechtsrat verurteilt Israel

Genf (dpa) - Der UN-Menschenrechtsrat hat Israel im Zusammenhang mit dem Goldstone-Bericht über Menschenrechtsverletzungen im Gaza- Krieg verurteilt. Das Gremium nahm am Freitag in Genf mit einer Mehrheit von 25 der 47 Mitglieder eine entsprechende Resolution an.

Tragischer Todesfall

22-Jähriger stirbt nach Zungen-Piercing

In Israel ist ein 22-jähriger Mann qualvoll gestorben, nachdem er sich einen Zungen-Piercing stechen hat lassen.

Israel fordert von Deutschland Kafka-Manuskript

Tel Aviv (dpa) - Israel fordert vom deutschen Literaturarchiv in Marbach die Herausgabe des Originalmanuskripts "Der Prozess" vom jüdischen Schriftsteller Franz Kafka.

Konrad-Wolf-Preis für Avi Mograbi

Berlin (dpa) - Der israelische Dokumentarfilmer Avi Mograbi wird mit dem Konrad-Wolf-Preis 2009 der Berliner Akademie der Künste ausgezeichnet.

Ihren 103. Geburtstag feiert sie im Kibbuz

Ein nicht alltäglicher Geburtstag: Elisabeth Stern, geborene Dann, wird am heutigen Donnerstag im Kibbuz Maoz Haim in Israel 103 Jahre alt. Sie stammt aus der einst wohl bekanntesten jüdischen Familie Augsburgs. Ihr Vater, der Kaufmann und Synagogenkommissar Albert Dann (1868-1960), war bis zur Emigration während des Dritten Reichs die prägende Persönlichkeit der Israelitischen Kultusgemeinde und ein Musterbeispiel für Bürgersinn.

Verhärtete Fronten bei UN-Nahost-Debatte

Verhärtete Fronten bei UN-Nahost-Debatte

New York (dpa) - Die Fronten zwischen Israelis und Palästinensern haben sich bei der Nahost-Debatte des UN-Sicherheitsrats verhärtet.

Antike Fußstapfen unter Mosaik in Israel

Antike Fußstapfen unter Mosaik in Israel

Tel Aviv (dpa) - Unter einem 1700 Jahre alten Mosaik haben israelische Archäologen Fußstapfen aus der Antike entdeckt. Die israelische Altertumsbehörde teilte am Mittwoch mit, die Abdrücke nackter Füße und Sandalen seien zutage getreten, nachdem das Mosaik in Lod bei Tel Aviv im Zuge einer Restaurierung abtragen wurde.

Idyllische Stadt mit schwerem Erbe

Hainsfarth (emy) - Warum kehren ehemalige KZ-Häftlinge zurück an die Stätten ihres Leidens, an die Orte, an denen sie gedemütigt wurden, wo ihnen die Menschenwürde genommen wurde und im Andenken an die vielen, die von Hunger und Krankheit geschwächt an ihrer Seite sterben mussten? Dies fragt man sich, wenn man in einem Vortrag Gerhard Roletscheks in der Synagoge Hainsfarth hört, dass viele aus Israel, den USA und anderen Ländern nach Landsberg anreisenden Überlebenden an Führungen durch den mit jüdischen KZ-Häftlingen gebauten Bunker "Weingut II" in Landsberg teilnehmen. Außerdem stellt sich die Frage, was den Amateurhistoriker und Oberstleutnant der Bundesluftwaffe Roletschek antreibt, die Geschichte der Landsberger Bunker zu erforschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Auf den Spuren des Lebens Jesu

Dillingen (pm) - Bewegt und voller interessanter Eindrücke kehrten 41 Männer und Frauen aus Nordschwaben und dem angrenzenden Baden-Württemberg von einer knapp zweiwöchigen Pilgerreise nach Israel zurück. Eingeladen hatte die Diözesanregion Donau-Ries. Die geistliche Leitung lag in den Händen von Regionaldekan Monsignore Gottfried Fellner. Die Führungen im Heiligen Land hatte Nahostkenner Dr. Reinhold Then von der Diözese Regensburg übernommen.

US-Nobelpreis Fluch oder Segen für Nahost?

US-Nobelpreis Fluch oder Segen für Nahost?

Tel Aviv (dpa) - Barack Obama ist in Israel so unbeliebt wie kein US-Präsident seit Jimmy Carter. Der heute 85 Jahre alte Carter gewann 2002 den Friedensnobelpreis. Mehr als zwei Jahrzehnte zuvor hatte er den Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten vermittelt.

Pilgerfahrt ins Heilige Land

Donauwörth (pm) - Sichtlich bewegt und voller Eindrücke kehrten 41 Männer und Frauen aus Nordschwaben und dem angrenzenden Baden-Württemberg von einer knapp zweiwöchigen Pilgerreise ins Heilige Land zurück. Eingeladen hatte die Diözesanregion Donau-Ries.

Herta Müller erhält Literaturnobelpreis

Herta Müller erhält Literaturnobelpreis

Berlin/Stockholm (dpa) - Die deutsche Autorin Herta Müller erhält in diesem Jahr den Literaturnobelpreis - zehn Jahre nach der Auszeichnung für Günter Grass. Die Stockholmer Nobelpreis-Jury lobte Müllers Werke am Donnerstag als "Landschaften der Heimatlosigkeit".

Eselei im Zoo von Gaza

Eselei im Zoo von Gaza

Gaza (dpa) - Not macht erfinderisch: Um seinen kleinen Zoo in Gaza um die Attraktion eines Zebras reicher zu machen, hat Direktor Imad Quassim einen Esel mit schwarzen Streifen anmalen lassen.

USA hoffen auf baldige Nahost-Friedensgespräche

USA hoffen auf baldige Nahost-Friedensgespräche

Jerusalem/New York (dpa) - Begleitet von neuen Spannungen zwischen Israel und den Palästinensern hat der US-Nahostgesandte George Mitchell einen weiteren Anlauf zur raschen Wiederaufnahme von Friedensgesprächen genommen.

Erste Palästinenser-Schauspielschule in Ramallah

Erste Palästinenser-Schauspielschule in Ramallah

Ramallah (dpa) - Die 22-jährige Jasmin ist sichtlich stolz, Studentin der ersten professionellen Schauspielschule in den Palästinensergebieten zu sein.

UNESCO-Welterbe in Israel verwüstet

Jerusalem (dpa) - Eine zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende antike Nabatäerstadt in Israel ist von Unbekannten verwüstet worden.

Hamas und Fatah auf Versöhnungskurs

Hamas und Fatah auf Versöhnungskurs

Jerusalem (dpa) - Sorge vor einer weiteren Eskalation der Gewalt in Jerusalems Altstadt: Der Führer der Islamischen Bewegung in Israel, Scheich Raed Salach, rief am Dienstag Muslime dazu auf, sofort zur Verteidigung des Tempelbergs zu eilen.

Pro-Kopf-Wasserverbrauch sinkt weiter

Pro-Kopf-Wasserverbrauch sinkt weiter

Wiesbaden (dpa) - Der Wasserverbrauch der Bürger in Deutschland sinkt weiter. Im Jahr 2007 habe der durchschnittliche Pro-Kopf- Verbrauch bei 122 Litern pro Tag gelegen, berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag, 4 Liter weniger als 2004.

Entführter israelischer Soldat Schalit wohlauf

Entführter israelischer Soldat Schalit wohlauf

Tel Aviv/Gaza/Ramallah (dpa) - Israel und die im Gazastreifen herrschende Hamas-Organisation haben unter deutscher Vermittlung einen ersten Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden Gefangenenaustausch gemacht.

Bedeutende Stätten besucht

Nördlingen (pm) - Bewegt und voller interessanter Eindrücke kehrten 41 Männer und Frauen aus Nordschwaben und dem angrenzenden Baden-Württemberg von einer knapp zweiwöchigen Pilgerreise nach Israel zurück. Eingeladen hatte die Diözesanregion Donau-Ries. Die geistliche Leitung lag in den Händen von Regionaldekan Monsignore Gottfried Fellner. Die Führungen im Heiligen Land hatte Nahostkenner Dr. Reinhold Then von der Diözese Regensburg übernommen.