Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Nobelpreis
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Nobelpreis“

Die Literatur-Nobelpreis-Medaille ist im Günter Grass-Haus ausgestellt. (Archivbild)
Auszeichnungen

Vergabe Literaturnobelpreis: Ukraine, Rushdie, Überraschung?

Bob Dylan, Peter Handke, Louise Glück: Kontroversen und Überraschungen hat die Schwedische Akademie bei der Wahl des Literaturnobelpreisträgers selten gescheut. Geht der Preis nun in die Ukraine?

Ilwad Elman wurde mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
Gegen kaputte Systeme

Alternativer Nobelpreis vergeben: Das sind die Preisträger

Der Alternative Nobelpreis wurde vergeben. Die Preisträger eint der entschlossene Kampf für neue Gesellschaftsmodelle, die defekte Systeme verändern sollen.

Diesmal ohne Zuschauer: Die IG-Nobelpreise fanden zum dritten Mal in Folge online statt.
Preisverleihung

Ig-Nobelpreise: Verstopfte Skorpione und Enten in Formation

Kuriose Forschung und viel Klamauk: Die Ig-Nobelpreise sind Kult. Wegen der Corona-Pandemie konnte die schrille Gala wieder nur online stattfinden - doch Skurriles gab es trotzdem.

Video

Wim Wenders mit japanischem "Nobelpreis der Künste" ausgezeichnet

Der deutsche Regisseur Wim Wenders ist mit dem japanischen Kulturpreis Praemium Imperiale ausgezeichnet worden, der als Nobelpreis der Künste gilt. Er sei einer der Künstler, die dazu beigetragen hätten, "die Weltgemeinschaft zu bereichern", teilt die Japan Art Association mit.

Der portugiesische Schriftsteller António Lobo Antunes wird 80.
Genie mit Kuli

"Ewiger" Nobelpreis-Kandidat Lobo Antunes wird 80

Er lebt nach eigenen Worten nur für die Bücher. Der portugiesische Autor António Lobo Antunes wird 80 Jahre alt - und denkt trotzdem gar nicht an den Ruhestand.

Die Fields-Medaille ist der größte Preis der Mathematik.
Fields-Medaille 2022

Der "Nobelpreis der Mathematik" geht an Schweizerin und Schweizer

Im Rahmen des Internationalen Mathematikerkongresses in Helsinki wurde die begehrte Fields-Medaille vergeben. Der höchste Preis der Mathematik ging an zwei Forschende aus der Schweiz.

Die 23-karätige Goldmedaille des russischen Journalisten Dmitri Muratow wurde versteigert.
Auktion

Nobelpreis-Medaille für 100 Millionen Dollar versteigert

Der Chefredakteur der kremlkritischen Zeitung "Nowaja Gaseta" wurde 2021 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Jetzt versteigerte Dmitri Muratow seine Alfred-Nobel-Medaille für über 100 Millionen Dollar.

Die Alte Universität von Marburg wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf den Grundmauern eines Klosters erbaut.
Berühmter Mediziner

Auf Behrings Spuren durch Marburg

Lange war der erste Medizin-Nobelpreisträger kaum präsent in der hessischen Unistadt. Das hat sich geändert: Längst ist dem "Retter der Kinder" eine eigene Route durch Marburg gewidmet.

Bekannt aus Funk und Fernsehen: der Wissenschaftler Harald Lesch.
Ulm

Vortrag von Harald Lesch in Ulm ist abgesagt

Der Fernseh-Physiker kann am Samstag nicht im Stadthaus auftreten. Nobelpreisträger Genzel hingegen schon.

Kultautor

Phantom der US-Literatur: Thomas Pynchon wird 85

Thomas Pynchon wird seit Jahrzehnten für den Nobelpreis gehandelt, aber wo und wer genau er eigentlich ist, wissen nur ganz wenige. Jetzt wird der Schriftsteller 85 - und es wird immer ruhiger um ihn.

Physiker Harald Lesch (hier beim Allgauer Literaturfestival) kommt für einen Vortrag ins Stadthaus.
Ulm

Harald Lesch und Nobelpreisträger Reinhard Genzel kommen ins Stadthaus

Die beiden Physiker sprechen über Albert Einstein und über ihre eigenen Forschungen. Noch ein weiterer Promi aus der Wissenschaft kommt nach Ulm.

Martin Walser feiert seinen Geburtstag im engsten Kreis der Familie.
Schriftsteller

Das Schreiben geht weiter - Martin Walser wird 95

Ohne Worte gäbe es ihn nicht, hat Martin Walser einmal gesagt. Gespräche meidet er im hohen Alter mit wenigen Ausnahmen wegen Corona, doch der Stift in seiner Hand ruht nicht.

Das größte Schwarze Loch Deutschlands entsteht auf dem Ulmer Münsterplatz. Es ist eine  3D-Installation zum 143. Geburtstag von Albert Einstein am 14. März 2022.
Ulm

Einstein-Gedenken: Ein Schwarzes Loch entsteht auf dem Ulmer Münsterplatz

Am 14. März 1879 wurde Albert Einstein in Ulm geboren. 143 Jahre später entsteigt er als 3D-Illusion einem Schwarzen Loch auf dem Ulmer Münsterplatz .

Bob Dylan veräußert die Rechte an seinen mehr als 600 Songs.
Musik

Die Superstars der Musik machen Kasse

Plus Die Rechte für Songs werden gerade für Millionenbeträge verkauft: Was ist da los auf dem Musikmarkt, dass selbst Bob Dylan sein Archiv veräußert?

Herta Müller.
Konflikte

Müller und Alexijewitsch für Waffenlieferungen an Ukraine

Die beiden Literatur-Nobelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch machen sich in einem Interview stark dafür, dass Deutschland Waffen an die Ukraine liefert.

Die US-Sängerin Patti Smith im Jahr 2018 beim Cambridge Folk Festival.
Porträt

Patti Smith, die romantische Utopistin, wird 75

Patti Smith galt als Rock-Diva. Ihre Karriere ist ein auf- und abebbender Strom. Auch an ihrem 75. Geburtstag wird sie wie immer in ihrem Stammcafé sitzen.

Gerry Quinn auf dem Friedhof seiner Heimatgemeinde Boho. Obwohl er hier aufwuchs, kannte er die Legende von Pfarrer James McGirr nicht.
Beste Reportagen 2021

Mehr als eine Legende: Wie diese Graberde der modernen Medizin hilft

Plus Seit Urzeiten pilgern die Menschen zu einem Grab in Nordirland, dessen Erde heilen können soll. Ein Forscher sieht sich das genauer an - und entdeckt Erstaunliches.

Abdulrazak Gurnah, Schriftsteller aus Tansania, hält die Medaille des Nobelpreises für Literatur 2021 nach einer Zeremonie in der schwedischen Botschaft.
Literatur

"Das verlorene Paradies": Und wie liest sich der Nobelpreisträger nun?

Abdulrazak Gurnah gewann so überraschend die höchste Auszeichnung der Literaturwelt, dass kein Buch auf Deutsch erhältlich war. Das ist jetzt anders – und gibt Aufschluss.

Albert Einstein kam 1879 in Ulm auf die Welt.
Paris/Jerusalem

Auktion in Paris: Manuskript von Einstein für 11,6 Millionen Euro versteigert

Bei Auktionen in Paris und Jerusalem sind ein Brief und ein Manuskript des in Ulm geborenen Physikers Albert Einstein versteigert worden - mit einem Rekord-Erlös.

Der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk.
Türkei

Nobelpreisträger Orhan Pamuk muss wieder vor Gericht

Hat der Schriftsteller Orhan Pamuk in seinem neuesten Roman "Die Nächte der Pest" türkische Werte verhöhnt? Bei der Antwort auf diese Frage wird es auch um Krähen gehen.

Das heutige Google-Doodle soll den Physiker Charles K. Kao zu seinem 88. Geburtstag ehren.
Google-Doodle

Wer war Charles K. Kao? Google-Doodle zum 88. Geburtstag

Heute wäre der Physiker Charles K. Kao 88 Jahre alt geworden. Google ehrt ihn mit einem Google-Doodle. Hier erklären wir Ihnen alles Wissenswerte über den Nobelpreisträger und seine Erfindungen.

Die Nobelpreise 2021 werden im Oktober vergeben. Wer sind die Nobelpreisträger?
Nobelpreise

Das sind die Nobelpreisträger im Jahr 2021

Im Oktober finden die Nobelpreis-Vergaben statt. Wir informieren hier immer über die Nobelpreisträger 2021 in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur, Frieden und Wirtschaft.

Archivfoto einer Nobelmedaille. An diesem Donnerstag wird der Literaturnobelpreis verleihen.
Wirtschaftsnobelpreis

Nobelpreis geht an Ökonomen Card, Angrist und Imbens

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ist traditionell der letzte, der jedes Jahr bekannt gegeben wird. Dieses Jahr werden drei Preisträger ausgezeichnet.

Das Bild von Alfred Nobel prägt seit jeher die Verleihung des Nobelpreises: ein alter, weißer Mann.
Grafiken

Grafiken zeigen: Nobelpreis-Gewinner nach Herkunftsland und Geschlecht

Geschlechtergerechtigkeit ist eines der bestimmenden Themen unserer Zeit. Bei der Nobelpreisverleihung zeigt sich, dass die Wissenschaft davon weit entfernt ist.

Der in Landsberg geborene und aufgewachsene Biophysiker Erwin Neher ist 1991 mit dem Nobelpreis für Medizin und Physiologie ausgezeichnet worden.
Interview

Landsberger Nobelpreisträger Erwin Neher: "Die Konkurrenz wird immer größer"

Für seine Forschung hat der gebürtige Landsberger Erwin Neher vor 30 Jahren einen Nobelpreis bekommen. Wo er den Wissenschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich verortet.