Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Coronavirus: Deutschlands Wirtschaft braucht keinen Aktionismus

Coronavirus: Deutschlands Wirtschaft braucht keinen Aktionismus

Kommentar Von Stefan Stahl
02.03.2020

Die Folgen des Coronavirus schaden vielen Unternehmen. Die Regierung kann helfen. Doch ihre Maßnahmen wirken meist nur langfristig.

Deutschland verfügt über den finanziellen Spielraum, die lahmende Konjunktur anzukurbeln. Dazu muss nicht einmal die Schuldenbremse gelockert und das nach wir vor verteidigungswerte Prinzip der „schwarzen Null“ aufgegeben werden. So wird die Bundesregierung angesichts der negativen wirtschaftlichen Folgen der Epidemie wohl finanzielle Fettpolster nutzen, um für bessere Stimmung im Land zu sorgen.

Damit bewährt sich die zu Unrecht als knausrig gescholtene Strategie von Finanzminister Olaf Scholz, erst dann die Wirtschaft anzukurbeln, wenn eine ernsthafte Krise vorliegt. Und eine solche zeichnet sich ab. Denn die Ökonomen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung befürchten, Europa und Japan könnten in eine Rezession abrutschen, wenn sich die Krankheit weiter ausbreitet. Das dürfte allerdings nicht zu einer lang anhaltenden, sondern eher milden und damit kurzen Rezession führen. Danach geht es mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder bergauf, zumal wenn die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt ist und hoffentlich auch ein Impfstoff gefunden werden kann.

Coronavirus: Noch stehen wir nicht am wirtschaftlichen Abgrund

Der durch das Virus ausgelöste Konjunktureinbruch kann zwar heftig sein, er ist aber zeitlich begrenzt. Der Zusammenhang muss in alle Überlegungen für staatliche Wachstumspakete einbezogen werden. Konjunktur-Aktionismus, also eine zu expansive Finanzpolitik, ist nach derzeitigem Corona-Stand nicht angebracht. Noch stehen Deutschland und andere Staaten nicht wie im Jahr 2008 vor dem Abgrund, als die Finanzmarktkrise das Herz des Kapitalismus gefährlich angegriffen hatte und Geldhäuser wie die Fliegen umfielen.

Was heute hilfreich sein kann: Schon 2008 waren Angela Merkel als Bundeskanzlerin und Scholz als Arbeitsminister Teil des Krisenstabs. Sie leisteten damals neben Finanzminister Peer Steinbrück gute Arbeit. Merkel und Scholz hatten erkannt, wie wirkungsvoll das Instrument staatlich geförderter Kurzarbeit ist, um Massenentlassungen bei Schocks wie der Bankenkrise zu verhindern. Auch in der Corona-Ära ist dieses Werkzeug des wirtschaftspolitischen Baukastens die erste Wahl. Denn so können Unternehmen Fachkräfte halten, auch wenn sie massive Auftragsrückgänge zu verzeichnen haben.

Vom Coronavirus betroffene Firmen benötigen unbürokratische Hilfe

Doch nicht jedes staatliche Werkzeug wirkt derart rasch wie großzügige Kurzarbeitsregelungen. Darauf verweist zu Recht Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Denn wenn Deutschland nun, was im Prinzip richtig ist, mehr Geld investiert, dauert es oft Jahre, bis sich ein solcher Schritt auszahlt. Es reicht nicht, höhere Beträge für den Ausbau von Datennetzen oder Verkehrswegen zur Verfügung zu stellen. Dazu bedarf es schließlich vor allem ausreichender Planungskapazitäten in den Behörden.

In der Vergangenheit wurde hier aber über Gebühr gespart, was sich nun rächt. Finanz- und Wirtschaftspolitiker müssen deshalb das Mögliche tun und vom Coronavirus besonders betroffenen Firmen unbürokratisch Hilfe zusagen. Wenn es gut läuft, kann Deutschland trotz der tückischen Krankheit 2020 mit einem Mini-Wachstum beenden.

Unternehmer sollten Coronavirus-Krise als Anlass für Selbstkritik nutzen

Ohnehin stehen die Ökonomen nicht im Vordergrund. Es geht um die Gesundheit der Bürger und daher sind nun die Gesundheitspolitiker gefragt. Ressortchef Jens Spahn füllt seine Rolle unaufgeregt und gewissenhaft aus, wie das Merkel und Scholz 2008 ebenso taten.

Krisen sind aber auch Anlass zur Selbstkritik. Unternehmer sollten sich fragen, ob sie an einer derart komplizierten, bis in die allerletzten Winkel der Welt verteilten und damit extrem anfälligen Lieferkette festhalten wollen. Das ist ökologisch fragwürdig und kann in Epidemie-Zeiten massiv Geld kosten.

In unserem Liveblog erhalten Sie alle News zum Coronavirus: Zweiter Corona-Fall im Allgäu – 157 Infektionen in Deutschland

Lesen Sie auch: 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.03.2020

Zwei Klischees über die VR China sind sicher zutreffend.
Man kann dort sehr gut rechnen.
Menschenleben zählen eher wenig.

Und diese Chinesen sind im Kampf gegen das Virus bereit, ihre Wirtschaft abzuwürgen, in dem sie Städte und Regionen absperren und Logistikketten unterbrechen.

Wissen die über das Virus mehr als unsere in dem Fall verdächtig ruhigen leitenden staatlichen Angestellten?
Oder ist man in Berlin zur Verdeckung der eigenen jahrelangen Untätigkeit in Sachen Pandemieabwehr nun bereit, mit dem Gerede über “Maß und Mitte” auch Menschenleben durch Unterlassung zu riskieren?
Zum Thema Produktionsauslagerung ist weiter unten alles gesagt. Das Thema wird medial auch “bedarfsgerecht” behandelt. Man stelle sich vor, Produktion würde nach Deutschland zurück geholt! Da werden sich die Klimaziele verfehlt!

03.03.2020

Das sind durchaus nachvollziehbare Gedankengänge.

02.03.2020

Wann sollte nicht einen Virus für die eigene Inkompetenz bei der Lösung von volks- und betriebswirtschaftlichen Problemen machen.

02.03.2020

Interessant ! Daß der AA- Journalist nun , im Amgesicht der Corona-"Krise" die Frage stellt , ob wirklich die gesamte Produktion von nahezu jedem Produkt nach China ausgelagert sein muß !

Als Donald Trump seinerzeit (zwar für die USA, aber schließlich ist er ja der Präsident dieses Landes) forderte , es müsse auch wieder (hauptsächlich aus China) Produktion in die USA zurückverlagert werden (um Arbeitsplätze zu garantieren und neu zu schaffen) , wurde er - von Seiten der Presse , Politikern, Wirtschaftsvertretern
in Deutschland- als "Nationaler Hetzer", "Wirtschafts-Egoist", "vorsintflutlicher Globalisierungsfeind" und anderes mehr beschimpft .