Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Krise: Italien, ein Land ohne Abwehrkräfte

Corona-Krise
23.05.2020

Italien, ein Land ohne Abwehrkräfte

Gespenstische Stille herrschte in den vergangenen Wochen auf den Straßen und Plätzen Italiens.
Foto: Alessandra Tarantino, dpa

Die italienische Wirtschaft litt schon vor der Krise unter chronisch schwachem Wachstum und überbordender Bürokratie. Nun soll die EU die Staatspleite abwenden.

Noch ist nichts in trockenen Tüchern. Und Widerstand gegen den von Deutschland und Frankreich vorgeschlagenen sogenannten Wiederaufbau-Fonds, hat sich auch schnell geregt. Demzufolge könnten insgesamt 500 Milliarden Euro als Hilfen an die Staaten fließen, die besonders hart von der Corona-Epidemie getroffen worden sind und finanziell bereits zuvor in schwerer Schieflage waren. Wenn ein Land diese Unterstützung besonders nötig hat, dann ist es Italien. Es war kein Zufall, dass Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei der Vorstellung des Fonds am Montag Italiens schwer getroffene Tourismus-Branche als Beispiel für einen Empfänger der Hilfen nannte.

Italien ist das wirtschaftliche Sorgenkind Nummer eins in der EU. Das ist angesichts der hohen Staatsschulden in Höhe von rund 2,3 Billionen Euro (134 Prozent des Bruttoinlandsprodukts) keine Neuigkeit. Die Corona-Pandemie und der beinahe totale Lockdown in Italien haben die Situation massiv verschärft. Das weiß man nicht nur in Rom, wo die deutsch-französische Initiative mit Erleichterung aufgenommen wurde, sondern auch in Berlin, Brüssel und Paris. Italien als drittgrößte Volkswirtschaft der EU mit seiner Wirtschaftsleistung, die rund 20 Prozent der europäischen Wirtschaftskraft ausmacht, ist für die Eurozone systemrelevant, heute mehr als je zuvor.

"Verlust der Wirtschaftsleistung zehn Prozent" – wenn es gut geht

Die Folgen der Corona-Krise treffen nicht etwa eine gesunde Volkswirtschaft, sondern einen Patienten, der mit Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank seit Jahren am Tropf der Geldpolitik hängt. „Wir hatten seit der Finanzkrise nie eine echte Erholung“, sagt die Ökonomin Azzurra Rinaldi von der Sapienza-Universität in Rom. 20 Jahre lang gab es kein echtes Wirtschaftswachstum mehr. Jetzt geht es nur noch darum, wie stark die italienische Wirtschaft von der gegenwärtigen Krise getroffen wird und welche Hilfen wie viel Schaden abwenden können. „Wenn es gut geht, wird der Verlust der Wirtschaftsleistung durch Corona zehn Prozent betragen, wenn es schlecht läuft, werden es 15 Prozent“, prognostiziert der Wirtschaftsprofessor Paolo Manasse von der Universität Bologna.

Die drastischen Folgen malen sich die Verantwortlichen bereits jetzt aus. Konjunkturprogramme werden die italienische Staatsschuldenquote auf bis zu 160 Prozent des BIP ansteigen lassen. Massenarbeitslosigkeit wird zu noch größeren sozialen Spannungen führen, als sie bereits gegenwärtig vor allem in Süditalien zu beobachten sind. Politisch gesehen ist anzunehmen, dass die Extremisten die Unzufriedenheit ausnutzen werden. Matteo Salvinis rechtspopulistische Lega, die im Notstand eher zahm blieb, lauert bereits.

Das größte Problem stellt der italienische Schuldenberg dar. Die Regierung in Rom hat bereits Hilfspakete mit einem Volumen von 75 Milliarden Euro aufgelegt, von der EU-Neuverschuldungsgrenze, die bei drei Prozent liegt, spricht niemand mehr. „Das europäische Konstrukt steht auf dem Spiel“, sagt Manasse. Denn schon bisher glich die Tragbarkeit der italienischen Staatsschuld einer Gratwanderung für ganz Europa. Die nun zusätzlich notwendigen Mittel setzen die Staatsbilanzen noch stärker der Spekulation der Märkte aus.

Corona-Krise: "Ohne die EZB wäre Italien bereits bankrott"

Es sind Wetten auf die Wahrscheinlichkeit, dass Rom seine Schulden noch bedienen kann. Essentiell sind dabei die massenhaften Käufe italienischer Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank. „Ohne die EZB wäre Italien bereits bankrott“, ist sich Manasse sicher. Als seien die Probleme nicht schon groß genug, so hat gerade das Karlsruher Bundesverfassungsgericht die Geldpolitik der EZB als unzulässig kritisiert.

Nun nimmt die Wirtschaftskrise ihren Lauf und trifft ein Land ohne eigene Antikörper, aber mit vielen Infektionsherden wie Wachstumsschwäche, unzulänglicher Justiz und exzessiver Bürokratie. Die bisherigen Unterstützungen aus Rom kamen bei vielen Klein-Unternehmern bis heute nicht an. Dabei fordern Experten, besonders kleinere und mittlere Unternehmen müssten dringend rasch unterstützt werden, sonst drohten massenhafte Schließungen. Keine Antwort gibt es bislang auch auf die Frage, wie der Geldfluss nach Italien kontrolliert werden kann. „Die Sorge ist berechtigt“, sagt Ökonom Manasse. 100 Milliarden Euro Staatshilfen, auf diese Summe beziffern Ökonomen die notwendigen Zuwendungen, um das Schlimmste abzuwenden. Es wäre etwa die Summe, die Italien aus dem Wiederaufbau-Fonds beanspruchen könnte.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.