Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energie: EU will Verbraucher vor hohen Strompreisen schützen

Energie
18.10.2023

EU will Verbraucher vor hohen Strompreisen schützen

Die EU schafft neue Instrumente, um hohe Strompreise bekämpfen zu können.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

Die 27 Energieminister der EU haben sich auf eine Reform des Strommarkts geeinigt. Dies verbessert den Zugang von Verbrauchern und Industrie zu günstigen Strompreisen.

Sie diskutierten und stritten und rangen, monatelang, jahrelang. Bis zuletzt war nicht klar, ob sich die Europäer auf eine Reform des gemeinsamen Strommarktes verständigen würden. Am Dienstagabend folgte dann der Durchbruch, die EU-Energieminister einigten sich in Luxemburg auf einen Kompromiss. Mit dem wollen die 27 EU-Mitgliedstaaten mehr klimafreundliche Stromquellen zu möglichst geringen Kosten erschließen sowie Verbraucher und Unternehmen künftig besser vor ausufernden Strompreisen schützen. 

„Europa hat heute Handlungsfähigkeit bewiesen“, befand Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach getaner Arbeit. Der Druck war jedoch groß. Die Folgen des Jahres 2022 wirkten auch am Verhandlungstisch noch nach. Damals gerieten als Folge der Invasion Russlands in die Ukraine und der Verunsicherung an den Energiemärkten die Gaspreise völlig außer Kontrolle, die Stromrechnungen explodierten. Also sollte rasch eine Änderung des EU-Strommarktes her. Die Zeit, in der jeder Mitgliedstaat den Wechsel von fossilen zu klimafreundlichen Energiequellen eigenständig bewerkstelligen muss, könnte bald der Vergangenheit angehören.

Staat und Stromerzeuger können eine Art Garantiepreis aushandeln

Kern der Reform sind sogenannte zweiseitige Differenzverträge, mit denen die Union Preissprünge indirekt abfedern will. Anstatt direkt in den Markt einzugreifen, sollen diese es ermöglichen, eine Art Garantiepreis zwischen Staat und Stromerzeuger auszuhandeln. Ist der Marktpreis niedriger, zahlt der Staat die Differenz an den Anlagenbetreiber. Liegt der Preis am Markt oberhalb der Grenze, würden die zusätzlichen Gewinne der Stromproduzenten in die Staatskasse fließen. Diese Einnahmen stünden den Regierungen zur Verfügung, um Verbraucher zu unterstützen. 

Die Frage bleibt, wie hoch die Einnahmen ausfallen – und wie viel Geld tatsächlich an Bürger und Unternehmen umverteilt werden kann. 

Frankreich und Deutschland stritten über den Status von Atomstrom

Insbesondere Deutschland und Frankreich lagen im Clinch. Während Berlin verlangte, dass die Differenzverträge lediglich für neue Anlagen, also vor allem Solar- und Windparks, gelten sollen, plante Paris, die Reform zu nutzen, um den heimischen Atomstrom billiger zu machen. Die Franzosen pochten darauf, Kernenergie ebenso in besonderem Maße zu fördern wie die Erneuerbaren. Die Ampelregierung leistete dagegen massiven Widerstand. Sie wollte verhindern, dass die geplanten Förderinstrumente aus Brüssel für klimafreundlich erzeugten Strom auch für Atomstrom gelten. Die Sorge vor einem unfairen Wettbewerb war groß. Was, wenn Frankreich das Geld des staatlich kontrollierten Energiekonzerns EDF abschöpft, um die Milliarden dann an seine Industriekonzerne zu verteilen? Was, wenn Paris mit EDF einen bewusst niedrigen Garantiepreis vereinbart, um einen konstanten Mittelabfluss an den Staat zu garantieren?

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Am Ende konnte sich Habeck durchsetzen – zumindest bis zu einem gewissen Grad. Demnach ist die Förderung für bestehende Atomkraftanlagen durch Differenzverträge zwar möglich, aber der Abschöpfung und Weitergabe der Einnahmen werden enge Grenzen gesetzt. Die EU-Kommission werde sicherstellen, so hieß es von der Behörde, dass es nicht zu unangemessenen Wettbewerbsverzerrungen komme. Brüssel erhält damit eine Schlüsselrolle. 

Das EU-Parlament hat noch Bedenken

Damit die Strommarktreform in Kraft treten kann, muss sich der Ministerrat, also das Gremium der 27 EU-Länder, nun noch auf eine gemeinsame Position mit dem Europaparlament verständigen. Dabei dürfte es abermals zu heftigen Diskussionen kommen, wie der Grünen-Politiker Michael Bloss bereits andeutete. „Der Rat kann die Rechnung nicht ohne das Parlament machen, denn neue Kohlesubventionen oder Extrawürste für die Atomkraft schließen wir aus“, sagte der EU-Parlamentarier. Man werde „die Schlupflöcher für Frankreichs marode Atommeiler und Polens dreckige Kohleschleudern“ nicht hinnehmen. Dass Atomkraftwerke sich nicht dem Wettbewerb und Markt stellen sollen, nannte Bloss „ineffizient und uneuropäisch“. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.10.2023

Das scheint mir eine vernünftige Reform unseres europäischen Strommarkts zu sein.

VonChristoph S. 14:58 Uhr >>Die rein ideologische Ablehnung von Kernkraftwerken durch die Deutschen Grünen<<

Ohne risikogerechte Absicherung der Haftung bei großen Atomunfällen, auch Anschlägen, ist der Betrieb von Atomanlagen inakzeptabel. Ohne Lösung für die Lagerung des bei der Atomspaltung entstehenden tödlich strahlenden Atommülls ist der Betrieb von AKW ein Verbrechen an unseren nachkommen!

>>oder dem natürlich lösbaren Endlagerproblem<<

Wie denn?


>>... während gleichzeitig 80 Milliarden KWh zusätzlich aus fossilen Brennstoffen erzeugt werden muß, um die Stromerzeugung der letzten 3 stillgelegten AKW zu kompensieren.<<

Grob falsch!

Raimund Kamm

19.10.2023

"Die Ampelregierung leistete dagegen massiven Widerstand. Sie wollte verhindern, dass die geplanten Förderinstrumente aus Brüssel für klimafreundlich erzeugten Strom auch für Atomstrom gelten". Die rein ideologische Ablehnung von Kernkraftwerken durch die Deutschen Grünen ist unerträglich. Die Grünen sind nicht diejenigen, welche den Klimawandel bekämpfen, sondern diesen befeuern. Es ist an Irrsinn kaum zu überbieten, das eine Technologie, welche Null CO2 bei der Stromerzeugung erzeugt aus Gründen völlig irrationaler Ängste vor irgendwelchen "Strahlungen" oder dem natürlich lösbaren Endlagerproblem bei uns als sp ziemlich einzigen Land auf Erden von den Grünen kaputt demagogisert wurde "Atomkraft nein Danke" anstatt die AKW erst abzusachalten, wenn wirklich genug Energie aus Erneuerbaren Quellen verfügbar ist. Die letzten 3 Atomkraftwerke, die Anfang des Jahres auf massiven Druck der Grünen abgeschaltet wurden, hätten soviel CO2 eingespart, wie 20% des PKW Bestands in Deutschland. Was für ein Märchen, den Leuten zu erzählen, wie wichtig etwa Tempo 100 auf den Autobahnen wäre, während gleichzeitig 80 Milliarden KWh zusätzlich aus fossilen Brennstoffen erzeugt werden muß, um die Stromerzeugung der letzten 3 stillgelegten AKW zu kompensieren. Deutschland wird bis 2045 nie CO2 neutral werden, da für den Aufbau der benötigten Grundlastfähigen Wasserstofftechnologie sowie die Masse an benötigten Windkraft- und Solaranlagen nicht annährend genügend Kapazitäten verfügbar sind.