Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Galeria Karstadt Kaufhof: Aiwanger sieht im Landtag gute Chancen für Erhalt der Standorte Augsburg und Würzburg

Galeria
16.05.2024

Aiwanger sieht Chance für Erhalt der Galeria-Karstadt-Filiale in Augsburg

Die Filiale von Galeria Karstadt Kaufhof in Augsburg steht auf der Schließungsliste. Doch Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat noch Hoffnung.
Foto: Silvio Wyszengrad

Staatsregierung und Kommunalpolitik setzen sich für den Erhalt der Galeria-Standorte in Augsburg und Würzburg ein. Noch ist es offenbar nicht zu spät, sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Landtag.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) sieht eine realistische Chance, die von der Schließung bedrohte Galeria-Kaufhof-Filiale in Augsburg zu erhalten: „Es gibt wieder Gespräche zwischen Mieter und Vermieter“, sagte er im Wirtschaftsausschuss des Landtags. Die Chancen für einen Erhalt bezifferte er auf „51 zu 49“.

Kernproblem des Standorts Augsburg sei die Größe des Gebäudes mit rund 13.000 Quadratmetern Fläche und die damit verbundene Höhe der Miete, so der Minister: „Wir wollen den Vermieter deshalb zu einer niedrigeren Miete bewegen.“ Noch sei kein Durchbruch erreicht, aber es sei schon ein Erfolg, die Gesprächspartner wieder an einen Tisch gebracht zu haben, findet Aiwanger: „Denn wenn man alle zusammentrommelt, dann geht doch oft noch was.“

Angebot der Vermieterseite

Laut dem Bayerischen Wirtschaftsministerium fanden unter Beteiligung Aiwangers und der Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) am 25. April und am 6. Mai bereits zwei Gespräche zwischen dem Vermieter und Galeria-Vertretern zum Standort Augsburg statt. „Derzeit liegt auf Basis der geführten Gespräche ein Angebot der Vermieterseite vor“, teilt das Ministerium auf eine Landtagsanfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib mit. Dieses Mietangebot werde „aktuell von der Gegenseite geprüft“.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat Hoffnung für Galeria Karstadt Kaufhof in Augsburg.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Eine Rückmeldung sei nach Mitteilung des Galeria-Insolvenzverwalters jedoch erst nach Pfingsten zu erwarten. Erst dann könne auch beurteilt werden, „ob die angekündigte Schließung der Filiale Augsburg endgültig ist“, so das Wirtschaftsministerium.

Gebäude in Augsburg müsste saniert werden

Aiwanger räumte auf Nachfrage der Augsburger Grünen-Landtagsabgeordneten Stephanie Schuhknecht ein, dass bei der Augsburger Filiale auch ein Sanierungsbedarf des Gebäudes bestehe. „Kernthema ist aber die Miete“, sagte er. Auch sei „eine billigere Miete plus eine Sanierung durch den Eigentümer wohl nicht möglich“.

Lesen Sie dazu auch

Ende April hatte Galeria aufgrund einer erneuten Insolvenz angekündigt, bundesweit 16 von derzeit noch 92 Filialen schließen zu wollen – darunter in Bayern die Standorte Würzburg, Augsburg und Regensburg. Rund 1400 der gut 12.800 Arbeitsplätze sollen dabei in ganz Deutschland gestrichen werden. 

Chance auch für Würzburg

Laut Aiwanger ist Regensburg wohl nicht mehr zu retten, in Würzburg bestehe wie in Augsburg jedoch die Chance einer Fortführung, falls eine Einigung mit den Vermietern über eine niedrigere Miete getroffen werden kann.

"Wir kämpfen um jeden Standort", bekräftigte der Minister im Landtag. Es gehe um Hunderte betroffene Jobs, aber auch um die Zukunft der Innenstädte: "Wenn diese großen Häuser dauerhaft leer stehen, dann vergammelt auch das Stadtbild", befürchtet Aiwanger.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.