Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Ifo-Chef Clemens Fuest im Interview: Arbeiten lohnt sich oft kaum

Interview
22.02.2024

Wie kommt Deutschland aus der Krise, Herr Professor Fuest?

Ifo–Chef Clemens Fuest: "Die gute Nachricht lautet, Deutschlands Probleme sind lösbar."
Foto: Stefan Boness, Imago/Ipon

Clemens Fuest zählt zu den wichtigsten Ökonomen des Landes. Der Chef des Ifo Instituts erklärt, warum die Wirtschaft schwächelt und wie sie wieder auf Wachstumskurs kommen kann.

Herr Professor Fuest, wenn man die Konjunkturbarometer des ifo Instituts liest, könnte man Angst bekommen. Im Gewerbe in Bayern ist die Stimmung so schlecht wie zuvor auf dem Höhepunkt der Coronakrise. Was sind die Hauptgründe für den Pessimismus der Unternehmen?

Clemens Fuest: Die Wirtschaft leidet unter einer ganzen Reihe von Belastungsfaktoren. Jeder für sich genommen wäre auszuhalten, aber die Masse der Belastungen wird zum großen Problem. Das beginnt bei teuren Energiepreisen, geht weiter mit hohen Zinsen und trifft auf eine weltweit nicht gut laufende Industrie. Dazu kommen spezielle deutsche Probleme: Die Bürokratie hat in den vergangenen Jahren sehr stark zugenommen, da ist ein Bürokratie-Schock zum nächsten gekommen. Die Steuerbelastung ist im Vergleich zu anderen Ländern sehr hoch und das Arbeitskräfteangebot wird knapper. Obendrein sehen wir in der Wirtschaft eine massive Verunsicherung über den Kurs der Politik.

Wie schlägt sich die politische Verunsicherung nieder?

Fuest: Verunsicherung durch die Politik zu messen, ist nicht einfach. Es gibt aber aussagekräftige Indikatoren, zum Beispiel auf der Basis von Medienauswertungen. Die gemessenen Werte sind außerordentlich hoch: Die Politikunsicherheit in der deutschen Wirtschaft ist demnach derzeit so hoch wie in Großbritannien im Jahr des Brexit. Deutschland ist hier international ein Ausreißer. Wenn Unternehmen nicht genau wissen, wohin die Politik steuert, stellen sie große Investitionen zurück oder investieren im Ausland. Zum Beispiel sehen wir in Teilen der Bauwirtschaft neben den hohen Zinsen und Baukosten eine große politische Verunsicherung, ob nach dem Streit um das Heizungsgesetz neue böse Überraschungen kommen. Viele Investoren sagen deshalb, sie warten ab. All das trägt dazu bei, dass die Wirtschaft in der Stagnation gefangen ist.

Geht die Unsicherheit allein auf das Konto der Ampel oder gibt es hier noch andere Faktoren?

Fuest: Die Verunsicherung der Wirtschaft muss sich die Ampel zuschreiben lassen. Für das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die Lage verschärft hat, war die Koalition nur indirekt verantwortlich. Das Hauptproblem aber ist, dass derzeit in der Bundesregierung keine Einigkeit über die richtige wirtschaftspolitische Strategie für das Land herrscht. So etwas gab es zwar auch bei früheren Koalitionen, aber da waren die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft viel besser und das Schiff steuerte durch ruhige Gewässer. Wenn das Schiff in einen Sturm gerät, dann kommt es auf den Kapitän an.

Lesen Sie dazu auch

Wie ernst ist die Lage? Die Bundesregierung senkt ihre Wachstumsprognose von 1,3 Prozent auf nur noch 0,2 Prozent.

Fuest: Die Lage ist ernst, aber dramatisieren hilft jetzt nicht. Gefragt ist entschlossenes Handeln. Die Bundesregierung hätte die Mittel, die Probleme anzugehen und zu lösen. Das Haupthindernis ist, dass es dieser Koalition sehr, sehr schwerfällt, sich auf einen gemeinsamen Kurs zu einigen. Für manche Maßnahmen ist sie zudem auf die Unterstützung der Union angewiesen. Wenn die Koalition den Ernst der Lage erkennt und Einigkeit über die richtigen Schritte erzielt, besteht kein Grund für Pessimismus. Deutschland kann seine Probleme lösen, aber man muss sie jetzt auch angehen.

Wie kommt Deutschland aus der Krise? Bei welchen Problemen müsste man als Erstes ansetzen?

Fuest: Zunächst muss man sich klarmachen, dass es nicht den einen Hebel gibt, um die Probleme Deutschlands zu lösen. So wie es viele belastende Faktoren gibt, muss man auch an vielen Punkten ansetzen. Los geht das beim Arbeitsmarkt. Wir haben inzwischen eine Situation, in der es sich für viele Menschen nicht besonders lohnt zu arbeiten. Dabei geht es nicht nur um das Bürgergeld. Wir haben deshalb einen sehr starken Trend zur Teilzeitarbeit. Für den Einzelnen ist diese Reaktion verständlich. Für die Volkswirtschaft insgesamt heißt das aber, dass weniger Güter und Dienstleistungen produziert werden. Das wirkt sich auf das Bruttoinlandsprodukt und damit auch auf Steuereinnahmen und die Sozialkassen aus. Wir brauchen stärkere Anreize, von Teilzeit in Vollzeit zu wechseln. 

Was müsste beim Bürgergeld als Arbeitsanreiz geschehen? Für viele mit niedrigen Einkommen lohnt sich Arbeit nur mit zusätzlichen Sozialleistungen wie Wohngeld und Kinderzuschlag ...

Fuest: Das Problem besteht darin, dass sich nicht nur beim Bürgergeld, sondern auch bei kleineren und mittleren Einkommen Mehrarbeit kaum lohnt, weil dabei steigende Zuschüsse wie Wohngeld oder der Kinderzuschlag wegfallen. Nehmen wir das Beispiel einer Familie mit zwei Kindern in einer Stadt mit hohen Mieten wie München. Wenn das Einkommen der Familie durch Mehrarbeit einen Sprung von 3000 auf 5000 Euro brutto im Monat macht, werden nicht nur Steuern und Sozialabgaben fällig, zusätzlich fallen die Sozialtransfers weg. Von den 2000 Euro mehr brutto bleiben am Ende 32 Euro netto übrig. Da versteht jeder, dass sich arbeiten nicht lohnt.

Was müsste man dagegen tun?

Fuest: Die Politik müsste die verschiedenen Transferleistungen auf den Prüfstand stellen und dann dafür sorgen, dass man von dem Einkommen aus der Mehrarbeit einen größeren Anteil behalten kann. Das ist nicht ganz trivial, aber machbar. Wir stehen schließlich erst am Anfang der Probleme des demografischen Wandels. Wenn immer mehr Menschen sagen, es lohnt sich nicht, so viel zu arbeiten, und lieber Teilzeit wählen, dann bewegen wir uns als Volkswirtschaft komplett in die falsche Richtung. Das Gleiche gilt für die „Rente mit 63“. Wenn man die Sozialsysteme demografiefest machen will, müssen wir länger statt kürzer arbeiten.

Erlebt Deutschland eine konjunkturelle Delle oder beginnt eine lange schwierige Phase?

Fuest: Es ist mehr als nur eine Delle, weil auch das sogenannte Potenzialwachstum sinkt, das besagt, wie stark Deutschland im Idealfall ohne äußere Probleme wachsen könnte. Deshalb hängt es jetzt davon ab, ob die Politik die Probleme angeht, um die Stagnation zu überwinden. Die gute Nachricht lautet, Deutschlands Probleme sind lösbar.

Wirtschaftsminister Robert Habeck schlägt Unternehmenssteuersenkungen auf Pump vor. Ist das eine gute Idee?

Fuest: Steuersenkungen komplett auf Pump zu finanzieren, halte ich in der aktuellen Lage nicht für sinnvoll. Der bessere Weg wäre, einen Teil aus den laufenden Einnahmen des Haushalts zu finanzieren. Obwohl es unpopulär ist, müsste der Staat bei den Konsum- und Sozialausgaben einsparen und umschichten. Und es kommt darauf an, welche Art von Unternehmenssteuerreform man plant. Wenn man über beschleunigte Abschreibung redet, dann verlagert man Steuereinnahmen lediglich in die Zukunft, man erhält später höhere Einnahmen. In diesem Fall kann man eine gewisse Kreditfinanzierung rechtfertigen.

Sollte die Schuldenbremse also doch gelockert werden?

Fuest: Nein. Ich bin dafür, die Schuldenbremse in ihrer Form beizubehalten. Sie zwingt die Politik, Prioritäten zu setzen, und lässt dem Staat genug Spielraum für eine wirtschaftlich sinnvolle Verschuldung. Es hat Sinn, dass die Schuldenbremse die Politik zwingt, Prioritäten zu setzen, weil sie sonst nur Lasten und Verteilungskämpfe in die Zukunft verlagert. Die Regierung könnte allerdings ein Sondervermögen mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag beschließen, beispielsweise für mehr Investitionen, die Deutschland braucht. Die Bundesregierung müsste sich mit der Union zusammensetzen und darüber verhandeln, welchen Beitrag Kürzungen im Kernhaushalt leisten und was der Anteil neuer Schulden sein sollte.

Die Koalition plant gewaltige Subventionen für die Ansiedlung der Chipindustrie und Batteriefabriken. Sind diese Milliardenausgaben gut investiert?

Fuest: Soweit es darum geht, neue Potenziale für Wertschöpfung zu erschließen, ist das der falsche Weg. Wohlstand schaffen Unternehmen, die Steuern zahlen, nicht Unternehmen, die Subventionen bekommen. Wenn eine Firma nur nach Deutschland kommt, wenn der Staat Subventionen zahlt, ist Deutschland für diese Branche der falsche Standort und nicht wettbewerbsfähig. Deshalb findet die Halbleiterproduktion und die Batteriefabrikation ohne Subventionen nicht bei uns statt. Diese Industrieansiedlungen sind nicht nachhaltig, sie werden wieder abwandern, wenn die Subventionen nicht mehr wirken. Das werden auch die USA erleben. Batterie- und Wärmepumpenfabriken sind eher etwas für Schwellenländer. Länder wie die USA oder Deutschland sollten sich auf Forschung und Entwicklung in diesen und anderen Branchen konzentrieren. Hier wären die Milliarden viel besser investiert. 

Die Politik schaut mit Bangen auf die US-Wahlen im Herbst. Was würde ein Wahlsieg Donald Trumps für die deutsche Wirtschaft bedeuten?

Fuest: Es bestand schon in Trumps erster Amtszeit die Sorge vor mehr amerikanischem Protektionismus gegenüber europäischen Importen. Trump hat in der Tat auf Importe von Stahl und Aluminium in die USA neue Zölle eingeführt. Aber bei sehr wichtigen Gütern wie etwa europäischen Autos ist das nicht passiert. Zu einem flächendeckenden Handelskrieg mit der EU ist es nicht gekommen. Denn auch Trump hat bei genauerem Hinsehen wohl erkannt, dass amerikanische Unternehmen in Europa ungefähr genauso viel verdienen wie europäische in den USA. Die Amerikaner machen ihr Geld zum Beispiel mit Software-Lizenzen, unsere Unternehmen mit Autos und Maschinen. Insgesamt ist der Handel recht ausgeglichen. Soweit es Trump um Handelsungleichgewichte geht, hat er also keinen Grund gehabt, mit der EU einen Handelskrieg vom Zaun zu brechen. Die Sorge vor Trump besteht eher in der Sicherheitspolitik. Ob er Europa bei einem Angriff helfen würde, ist unklar. Aber wenn Europas Sicherheit von Wahlen in einem anderen Land abhängt, dann macht man etwas falsch: Europa hat sich bislang einen Großteil seiner Verteidigung von den Amerikanern bezahlen lassen. Die Frage lautet mit Recht: Müssen wir nicht auf eigenen Beinen stehen? 

Zur Person: Der Volkswirtschaftsprofessor Clemens Fuest leitet seit 2016 als Präsident das Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo. Zuvor war der 55-Jährige Wirtschaftsprofessor in Oxford, Köln und Mannheim sowie Chef des ZEW-Instituts. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.02.2024

Laut einer aktuellen ZEW-Studie zahlen Unternehmen in Deutschland auf ein rentables Investitionsprojekt etwa 28,5% Steuern. Das sind fast 10% mehr als im EU-Durchschnitt. Weltweit zahlen Unternehmen nur in Japan und Spanien mehr Steuern als in Deutschland.

Die Ampel ist für dieses nicht mehr wettbewerbsfähige Steuersystem nicht verantwortlich, sondern sie hat es von der unionsgeführten Vorgängerregierung geerbt. Die letzte große Steuerreform, die Unternehmen und Bürger massiv entlastet hat, wurde vom SPD-Kanzler Schröder auf den Weg gebracht. Warum hat es die Union in 16 Jahren Bundesregierung und in einer Zeit von Haushaltsüberschüssen nicht geschafft, ein wettbewerbsfähiges Steuersystem zu erarbeiten?
Die Ampel würde jetzt im konjunkturellen Abschwung gerne etwas gegen die hohe Steuerbelastung tun, kann dies aber wegen der rigiden Schuldenbremse nicht.

20.02.2024

„Die Bürokratie hat in den vergangenen Jahren sehr stark zugenommen, da ist ein Bürokratie-Schock zum nächsten gekommen.“
Hierzu passt der Hinweis des Users „Vision Blue unter https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/diversität-diese-stellenausschreibung-im-kanzleramt-sorgt-für-aufregung/ar-BB1ivOEA#comments darauf hin, dass es neben dem Ostbeauftragten weitere 45 Bundesbeauftragte gibt (darunter z. B. einen Sonderbeauftragten für die Neustrukturierung der Verwaltung und Dezentralisierung in der Ukraine) und dass allein unter der Ampelregierung 11.000 neue Stellen geschaffen und besetzt wurden. Sein Schlusssatz: „Ich denke mal, dass der Koordinator der Bundesregierung für Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau da wohl versagt hat!“
Aber vielleicht kann man da wirklich nichts machen, denn sowohl bei den Grünen als auch der SPD sind in der Mitgliederstruktur die Beamten überrepräsentiert.

Helmut Eimiller

20.02.2024

"sowohl bei den Grünen als auch der SPD sind in der Mitgliederstruktur die Beamten überrepräsentiert."

Daraus speist sich dann auch die Arroganz und Ignoranz für wirtschaftliches Handeln. Man ist es gewohnt sich aus dem unerschöpflichen Staatssäckel zu bedienen.

23.02.2024

@Herr Eimiller - Sie sind ja auch schon einige Zeit hier. Ich beobachte es schon sehr lange: sobald eine neue Regulierung für die Bürger ins Gespräch gebracht wird oder verabschiedet wird ist der Jubel zu einem sehr hohen Prozentsatz sehr hoch. Ich zitiere mal Elon Musk "Je länger eine Gesellschaft besteht, desto mehr Vorschriften sammeln sich an. Irgendwann darf man gar nichts mehr." Ist natürlich etwas überzeichnet - aber es wurde das Bull's eye getroffen.

20.02.2024

Die Schuldenbremse soll also irgendwie eingehalten werden, aber ein Sondervermögen, also Schulden (100 Mrd.?) für Investitionen (der Unternehmen/des Staates? Egal am Ende kommt es bei den Unternehmen an) soll es schon geben. Unternehmenssteuern sollen gesenkt werden und die dürfen gerne auch kreditfinanziert werden und zum anderen durch Kürzung von Sozialausgaben. Natürlich ist es möglich beim Bürgergeld und auch bei der Unterstützung von Flüchtlingen die Daumenschrauben anzuziehen. Aber man muss auch angesichts der Inflation den Mindestlohn noch mal spürbar erhöhen auf zumind. 14 Euro. Das ist ein Konjunkturprogramm. Das mehr an Lohn wird ausgegeben. Bei einem niedrigeren Lohn ist das Ganze nur notsparen und den Euro 3mal umdrehen.

Im Kern geht es darum, dass die Unternehmen enttäuscht sind, dass die Subventionen die ihnen Habeck und die Ampel versprochen haben, jetzt nicht kommen wegen der Schuldenbremse und die Fördertöpfe mitunter sehr kurzfristig geschlossen werden (z.B. E-Auto). Dass die Unternehmen Planungssicherheit brauchen, ist verständlich und deshalb sind sie verunsichert. Jetzt gehen sie eben nach USA. Der Nettoabfluss pro Jahr in Richtung US'A beträgt deutlich über 100 Mrd. Das liegt am Inflation Reduction Act von Biden, ein riesiges Subventionspaket. In den USA ist nicht alles besser. Es gibt einfach nur mehr Geld und billige Energie.
FDP und CDU/CSU (letztere bis sie wieder in der Regierung sind) versuchen Unternehmen damit anzulocken, dass sie die Schuldenbremse einhalten. Welches Unternehmen soll denn das überzeugen? Die Unternehmen wollen wettbewerbsfähig sein und Geld verdienen und das geht in den USA einfacher, durch Subventionen und billige Energie. Eine Schuldenbremse gibt es in den USA so auch nicht wie bei uns. Das hat aber auch noch keinen gestört.

20.02.2024

"Wenn eine Firma nur nach Deutschland kommt, wenn der Staat Subventionen zahlt, ist Deutschland für diese Branche der falsche Standort"

Eine schonungslose Abrechnung mit der Wirtschaftspolitik der Ampel. Die Reformen müssen jetzt kommen. SPD und CDU hätten sofort eine Mehrheit. Nur ist das mit der Esken /Kühnert SPD nicht zu machen. Traurig zu sehen, wie offenen Auges alles verspielt wird.

20.02.2024

Ich empfehle im aktuellen FOCUS das Interview mit Jürgen Heraeus zu lesen. Der Seniormacht eine sehr gute Analyse woran es bei uns krankt - mit Verbesserungsvorschlägen.