Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Landirtschaft: Grüne wollen Gewinne der Agrar-Großkonzerne umverteilen

Landirtschaft
12.01.2024

Grüne wollen Gewinne der Agrar-Großkonzerne umverteilen

Landwirte bei einer Kundgebung des Bauernverbandes in Nürnberg gegen die Sparpläne der Bundesregierung. Die Grünen wollen die Stellung kleinerer Agrarbetriebe gegenüber den Großkonzernen stärken.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Angesichts der Proteste der Bauern bringt der Sprecher der deutschen Grünen im EU-Parlament eine Übergewinnsteuer ins Spiel, um kleinere Bauernhöfe zu stärken.

In Brüssel sind die Eurokraten das Bild von demonstrierenden Landwirten und wütend lärmenden Bauern gewohnt. Es vergeht kaum ein Monat, in dem keine Traktorkolonnen im Europaviertel auffahren und gegen neue Umweltauflagen oder den Abbau von Subventionen protestieren. Und auch wenn die meisten Europaabgeordneten nun Verständnis für den Frust vieler Bauern äußern, führt für den Sprecher der deutschen Grünen im EU-Parlament, Rasmus Andresen, die derzeitige Debatte in der Bundesrepublik an der Kernfrage vorbei. Das zentrale Problem bestünde seiner Ansicht nach vielmehr in der „unfairen Verteilung der Erträge aus der Landwirtschaft“. 

Zwar habe die Ampelkoalition in Berlin „offenkundig“ Fehler gemacht, aber ihm zufolge sollte sich der Protest stattdessen gegen die großen Handelsketten richten. Andresen fordert deshalb eine Übergewinnsteuer auch im Lebensmittelbereich, ähnlich wie die EU sie im Energiesektor eingeführt hat. Damit könnten seiner Meinung nach die Erlöse auf europäischer Ebene umverteilt und zur Stärkung der ländlichen Räume eingesetzt werden. Der Grüne kritisiert die Konzentration von Marktmacht bei den großen Supermarktketten. „Sie drücken die Preise“, so Andresen, und hätten diese in den letzten zwei Jahren auf Kosten der Landwirte und Verbraucher massiv angehoben und Übergewinne angesammelt.

Grünen-Sprecher Andresen appelliert an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Deshalb appelliert Andresen nun an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, „einen Vorschlag auf den Tisch“ zu legen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass die Brüsseler Behörde sich des Themas noch in den nächsten Wochen und damit vor den Europawahlen Anfang Juni annimmt? „Vor dem Hintergrund dessen, dass wir auch in anderen Mitgliedstaaten wie in den Niederlanden Agrarproteste haben“, zeigt sich Andresen zuversichtlich, dass es im Fall eines vorliegenden Kommissionsentwurfs eine große Bereitschaft im EU-Parlament gäbe, „schnell etwas zu beschließen“. 

Noch wäre Zeit, so der Abgeordnete. Der CSU-Europaparlamentarier Markus Ferber nennt solche Forderungen dagegen „reinen Populismus“. Eine Übergewinnsteuer sei keine Lösung, weil es „überhaupt keine Übergewinne gibt“. Der Wettbewerb sei so hart, dass die Margen „ganz gering“ seien, sagt Ferber. Hinzu käme, dass die Handelskonzentration lediglich in Deutschland ein Thema sei. Auch vom Aufruf Andresens, das Wettbewerbsrecht auf EU-Ebene zu überarbeiten, hält er wenig.

Die Eingriffsmöglichkeiten der Kartellbehörden geraten in den Blick

Während der Grüne nun ins Gespräch bringt, die Eingriffsmöglichkeiten von Kartellbehörden auszuweiten, um „die Marktmacht der großen Lebensmittelkonzerne gegenüber den Landwirten“ zu beschränken, „damit Macht zurückgeht zu den Landwirten und den Verbrauchern“, verweist der CSU-Politiker auf bereits unternommene Versuche in der Vergangenheit. So habe die EU etwa Erzeugergemeinschaften gestärkt. Demnach dürfen sich solche zusammenschließen, um ihre Macht als Lieferant zu bündeln. „Wir haben den ganzen Instrumentenkasten schon ausgereizt“, befindet Ferber.

Lesen Sie dazu auch

Das Thema Landwirtschaft sorgt in Brüssel regelmäßig für Streit, vor allem, weil die Bauern in der Union von enormen Subventionen profitieren. Fast jeder dritte Euro aus dem mehrjährigen EU-Haushalt fließt in die Landwirtschaft, über sieben Jahre sind das insgesamt 387 Milliarden Euro. Deutschlands Farmer erhalten aus den Brüsseler Geldtöpfen sechs Milliarden Euro pro Jahr, wobei das meiste als Direktzahlungen an die Landwirte fließt. Deren Höhe bemisst sich auch nach der jüngsten EU-Agrarreform nach der Größe der Höfe und ist kaum an Auflagen geknüpft. 

Eine Studie legt nahe, dass viele kleinere Bauernhöfe in den nächsten Jahren aufgeben werden

Eine aktuelle Studie könnte die Debatte um die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland weiter befeuern. Die erhobenen Daten haben es in sich. Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland wird sich nach Einschätzung der DZ Bank bis 2040 mehr als halbieren. Kleine Bauernhöfe müssten unter Kostendruck immer mehr großen industriellen Betrieben weichen, heißt es in der am Freitag veröffentlichten Analyse. „Zunehmende Anforderungen durch Umweltschutz, Tierwohl und Betriebswirtschaft belasten die Bauernhöfe immer stärker. Hinzu kommt der Fachkräftemangel sowie die oftmals nicht gelöste Nachfolgeregelung bei Familienbetrieben“, heißt es dort.

Die Zahl von rund 256.000 Höfen im Jahr 2022 werde auf etwa 100.000 Betriebe 2040 sinken, schätzt DZ-Bank-Branchenexperte Claus Niegsch. Bei etwa gleichbleibender landwirtschaftlicher Fläche dürfte sich die Durchschnittsgröße eines Betriebs so von 64,8 Hektar auf 160 Hektar im Jahr 2040 mehr als verdoppeln. „Der bäuerliche Familienbetrieb steht zunehmend vor dem Aus.“ (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.01.2024

Sie säen nicht Sie ernten nicht aber... SIE verteilen UM!!!! Muss ja auch jemand machen ne... aber vorher weg nehmen anderen nicht vergessen.!

13.01.2024

Herr Ferber von der CSU will nichts ändern. Alles soll, so bleiben, wie es ist. Kein Wunder: Die aktuelle Lage der Landwirtschaft ist das Resultat der Politik der Unionsparteien.

13.01.2024

Wie immer, die anderen waren es gewesen und die Grünen sind nur Opfer.

13.01.2024

Wolfgang ich sehe das so: höre überall, jetzt ist das Fass übergelaufen, schließe daraus, das Fass war schon längst voll, wie lange, keine Ahnung, aber es kann nicht alles der jetzigen Regierung in die Schuhe geschoben werden.

13.01.2024

Gisela, natürlich ist das so. Über die ungerechten Subventionen wird seit Jahrzehnten diskutiert, aber die Großen sind gut vernetzt mit der Politik und nicht ohne Grund ist ein Großgrundbesitzer Verbandspräsident.
Es gibt auch nicht jeder Landwirt auf, weil es sich nicht rentiert. Diese Arbeit muss man wollen, viele gehen lieber in die Fabrik und genießen ihr ererbtes Vermögen.

13.01.2024

auch darüber weiß ich zu wenig, aber was mich allmählich wirklich ärgert, dass egal wohin man schaut, die Ampel ist schuld, die soll mal ordentlich regieren, ja sie streiten zu viel, grün und gelb, aber dass wussten Sie wohl auch, passen einfach nicht zusammen, und nach dem Urteil des Verfassungsgerichtes, werden ad hoc Entscheidungen getroffen, ehrlicherweise gefallen mir die nicht immer, werden dann teilweise wieder zurückgenommen. Übrigens das 1. Mal, dass ich etwas Kritisches zur Ampel sage. Andererseits wie soll man es jedem recht machen? Und die "sozialen" Medienkanäle machen es nicht leichter, bei der Groko waren es zwei Parteien, war natürlich leichter. Von der Union die, die Ampel für alles verantwortlich macht, habe Söder gestern wieder gesehen, kommen da konstruktive Vorschläge. Entweder habe ich die überlesen oder es gibt keine. Ach ja Atom, sie haben es geschrieben ich auch schon mal die kleinen Kraftwerke in den USA zu teuer und zu unrentabel.