Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umfrage: Warum die Deutschen das Vertrauen in die Politik verlieren

Umfrage
09.01.2023

Warum die Deutschen das Vertrauen in die Politik verlieren

Nur noch jeder dritte Bundesbürger vertraut Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stark – 24 Prozent weniger als noch vor rund einem Jahr.
Foto: Bodo Schackow, dpa

Eine Umfrage zeigt, wie rasch das Vertrauen in Regierung und Parteien sinkt. Forsa-Chef Güllner sieht die Leistung der Bundesregierung, aber auch die CDU-Politik als Ursachen für den Frust.

Der Übergang war so nahtlos wie beängstigend: Kaum galt die Corona-Pandemie als einigermaßen bewältigbar, zog mit Beginn des Krieges im vergangenen Jahr schon die nächste Krise auf. Die Politik befindet sich damit in einem Dauer-Ausnahmezustand, in dem weitreichende Entscheidungen in kurzen Abständen gefordert sind. Normalerweise sind Krisenzeiten dennoch Hoch-Zeiten der Exekutive: Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland vertraut der Regierung und ihrem Handeln. Doch das scheint sich abzunutzen: Das Vertrauen in die politischen Institutionen hat im vergangenen Jahr stark gelitten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Forsa

Nur noch jeder dritte Bundesbürger vertraut demnach Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stark – 24 Prozent weniger als noch vor rund einem Jahr. Auch alle neun weiteren abgefragten politischen Institutionen bis zur Gemeindevertretung büßten in der Umfrage im Vergleich zum Vorjahr an Vertrauen ein. Das Vertrauen in die Bundesregierung ging um 22 Prozent auf 34 Prozent zurück.

Grund für geringes Politik-Vertrauen: „Performance“ von Friedrich Merz überzeugt nicht alle

„Verantwortlich für das gegenwärtige Vertrauenstief der politischen Institutionen scheinen gleichermaßen die von der Mehrheit als nicht zureichend empfundene ‚Performance‘ der Ampel-Regierung wie die zu konfrontative und zu wenig den Konsens-Erwartungen der meisten Bundesbürger entsprechende Oppositionsstrategie von Friedrich Merz zu sein“, analysiert Forsa-Chef Manfred Güllner die Lage.

Forsa-Chef Manfred Güllner stellt der Ampel-Regierung ein schlechtes Zeugnis aus.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Das immer noch höchste Vertrauen genießt dem Umfrageinstitut zufolge der Bundespräsident (63 Prozent), er verlor dabei 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Am wenigsten vertrauen die Menschen den politischen Parteien (17 Prozent, minus sieben Prozent). Das zeigt sich auch bei den Regierungsparteien – wirklich profitieren konnte kaum eine von ihnen. „So steht die SPD in der Wählergunst mit 19 Prozent zum Ende des Jahres 2022 zwar etwas besser da als nach einem Jahr der nach der Wahl 2017 gebildeten Großen Koalition“, schreibt Forsa. Doch der aktuelle Präferenzwert der Partei liege deutlich unter den Werten zum Ende der Jahre 1999, 2003, 2006, 2010 und 2014. „Der große Vertrauensverlust der SPD in der Nach-Schröder-Ära ist somit auch ein Jahr nach Übernahme des Kanzleramts noch nicht wettgemacht“, schlussfolgert Güllner. 

Forsa-Chef Güllner: Unter Angela Merkel hatte die Union bessere Zustimmungswerte

Für die Grünen und die FDP sieht es kaum besser aus – sie bewegen sich auf einem stabilen Niveau, allerdings ohne Ausschläge nach oben. Profitieren von ihrer neuen Macht können sie also kaum. 

Lesen Sie dazu auch

Grund, über diesen Befund in Schadenfreude zu verfallen, gibt es für die Union nicht. Denn obwohl die Ampel mit der Unzufriedenheit der Wählerinnen und Wähler kämpft, haben CDU und CSU davon nicht profitiert. Daran kann auch der Vorsitzende Friedrich Merz nichts ändern. Was ihn besonders ärgern dürfte: Die Union erhält „weiterhin geringere Zustimmungswerte als zu Zeiten von Helmut Kohl oder der von Merz stets heftig kritisierten Angela Merkel.“

Der Vertrauensverlust ist zumindest ungewöhnlich. „In der Vergangenheit stieg das Vertrauen in die Spitzen des Staates in Krisenzeiten immer“, sagt Manfred Güllner. Das sei zuletzt auch in der Corona-Krise zu beobachten gewesen. „Die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger honorierte in der Corona-Krise, dass die politischen Akteure bei der Bekämpfung der Krise zwar in Nuancen unterschiedliche Meinungen hatten, letztlich aber doch Lösungen im Konsens suchten.“ 

Umfrage zeigt Unterschied beim Politikvertrauen zwischen Ost- und Westdeutschland

Auffällig ist auch bei dieser Umfrage, dass es noch immer einen Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland gibt. Menschen in den neuen Bundesländern vertrauen, mit Ausnahme der Gemeindevertretung, den politischen Institutionen insgesamt weniger als Menschen aus den alten Bundesländern. Am größten ist der Unterschied beim Vertrauen in den Bundespräsidenten (Osten: 53 Prozent, Westen: 65 Prozent) und zur Europäischen Union (Osten: 20 Prozent, Westen: 33 Prozent). „Der Unterschied im Grad des Vertrauens zu den einzelnen politischen Institutionen könnte darauf zurückzuführen sein, dass der Anteil der AfD-Anhänger im Osten des Landes deutlich größer ist als im Westen und die AfD-Anhänger fast alle Institutionen des demokratischen politischen Systems der Bundesrepublik nicht achten, sondern geradezu verachten“, analysiert Güllner. Doch selbst wenn man die Vertrauenswerte der Ost- und Westdeutschen unter Ausschluss der AfD-Anhänger vergleiche, gebe es immer noch deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. „Es scheint also eine Art von der Affinität zur AfD unabhängiges, bisher aber immer noch nicht entdecktes ‚Ost-Gen‘ zu geben“, so Güllner.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.01.2023

Auf Umfragen gebe ich nicht viel, vor allem, wenn nicht erkennbar ist, wie viele Menschen welcher Couleur auf welche Art und Weise befragt wurden befragt wurden. Man versucht heute nur zu gern, die Menschen mit allen möglichen Umfragen zu beeinflussen. Mir ist es wichtiger, aufmerksam zu lesen und zu hören, was wer zu sagen hat, und dann bilde ich mir ein eigenes Urteil. Solche Umfragen dienen eher dazu, die Urteilsfähigkeit der Leute zu mindern, indem man ihnen bereits ein Urteil über dies und das vorgekaut auf den Teller legt.
Genau das bedingt aber auch Politikverdrossenheit und Vertrauensverlust.

08.01.2023

Sowohl das ZDF-Politbarometer https://www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/Politbarometer/
wie auch den Deutschlandtrend im ARD https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2023/januar/ halte ich für qualitativ gute repräsentative Umfragen.

Raimund Kamm

09.01.2023

Im Gegensatz zu Raimund Kamm würde ich Maria Reichenauer zustimmen. Gegen Forsa gibt es z.B. Vorwürfe der Parteilichkeit. Wie gut ein Institut arbeitet, kann man u.a. daran ablesen, ob die erhobenen Daten zur Nachprüfung veröffentlicht werden. Weder die FORSA GmbH noch die infratest dimap GmbH scheinen das zu tun, sondern nur die Forschungsgruppe Wahlen e.V. im Datenarchiv Sozialwissenschaften bei GESIS.

08.01.2023

Diese Überschrift hätte vor 30 Jahren auch schon gepasst. Sie passt individuell immer dann, wenn die Politik anders agiert als man es sich selbst vorstellt. Sofort fallen dann die Schlagworte: Politikverdrossenheit und Vertrauensverlust.

08.01.2023

Es ist schon sehr verdächtig, wie die CSU hier in diesem Beitrag verschont wird. Und diese Partei hat die meisten Skandale, zuletzt auch die Maskendeals.