Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Parteien: Stoiber: Größte Herausforderung ist Sicherung der EU-Außengrenze

Parteien
02.10.2016

Stoiber: Größte Herausforderung ist Sicherung der EU-Außengrenze

Der frühere CSU-Chef Edmund Stoiber hat der großen Koalition eine «Verkümmerung der parlamentarischen Debatte» im Bundestag vorgeworfen.
Foto: Tobias Hase/Archiv (dpa)

Auch nach seiner aktiven Zeit als Spitzenpolitiker ist Edmund Stoibers Stimme von Bedeutung. Die gegenwärtige Krise in der Union und die Erfolge der AfD treiben Stoiber um.

Der frühere CSU-Chef Edmund Stoiber hat der großen Koalition eine "Verkümmerung der parlamentarischen Debatte" im Bundestag vorgeworfen. "Die große Koalition muss die Ausnahme sein", betonte der frühere bayerische Ministerpräsident und CSU-Ehrenvorsitzende im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Ansonsten drohe in Deutschland eine Situation wie in Österreich, mit schwachen Volksparteien und starken Rändern. "Das muss uns ein warnendes Beispiel sein."

Die Parteien im Bundestag stimmten der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung mehrheitlich zu. "Aber die, die davor Ängste haben und anderer Meinung sind, die finden keinen Widerhall in der politischen Debatte", sagte Stoiber. Mit der AfD habe sich deshalb eine neue Partei gebildet, die die Ängste der Menschen ausnutze. "Ich glaube, dass wir die offenere politische Diskussion brauchen."

Die gegenwärtige Krise der Union mache ihm Sorgen. "Ich sehe natürlich mit Sorge, dass die CDU in letzter Zeit bei den fünf Landtagswahlen an Stimmen verloren hat, und ihr von dem exorbitanten Zuwachs der Wahlbeteiligung nichts zugutekommt", sagte Stoiber. Nur die CSU könne trotz der Herausforderungen ihre Position behaupten.

Stoiber appellierte an CSU und CDU, die gegenwärtige Krise weiter aufzuarbeiten. "Die CDU muss die Wähler wieder zurückgewinnen, um nach der Bundestagswahl wieder Regierungsverantwortung übernehmen zu können." Aus diesem Grund seien auch die vielen Angriffe aus der CSU am Kurs von CDU-Chefin und Kanzlerin Angela Merkel richtig gewesen. "Unterschiedliche Positionen müssen ausgetragen werden. Es geht um die richtige Politik." Merkels Flüchtlingspolitik habe unbestritten zu einer Veränderung der Parteienlandschaft geführt, zu einer Polarisierung in der Gesellschaft.

Die nun anstehende Integration von Flüchtlingen sei eine Generationenaufgabe. "Das wird uns die nächsten Jahrzehnte begleiten. Das beginnt erst", sagte Stoiber. Europa strahle eine Faszination auf Afrika, den Nahen und Fernen Osten aus. Daraus leite sich die nächste große Herausforderung ab: "Die EU-Außengrenze sichern." Um die anderen Länder in Europa mit ins Boot zu holen, müsse Deutschland stärker deren Mentalitäten berücksichtigen.

Lesen Sie dazu auch

Stoiber: Union muss Vertrauen zurückgewinnen

Um wieder als große Volksparteien erfolgreich zu sein, müsse die Union das Vertrauen der Menschen wiedererlangen. Dabei dürfe es nicht um Gesichtswahrung gehen. "Ergebnisse von 30 bis 33 Prozent auf Bundesebene, da ist die CSU schon dabei, helfen uns nicht weiter." Die 320 000 Wählerstimmen, die die CDU bei den vergangenen Wahlen an die AfD verloren habe, müssten ein Weckruf sein. "Wenn ich in dieser polarisierenden Debatte nicht die Konsequenzen ziehe, wird die CDU von vielen Stammwählern nicht mehr gewählt." 

Schlüssel zum Erfolg sei die Bewältigung der Migrationsfrage. "Die muss geklärt werden. Alles andere wird sich fügen", betonte Stoiber. Das Thema werde auch mit rückläufigen Zuwanderungszahlen nicht an Brisanz verlieren. "Die Bewältigung der Flüchtlingskrise wird bis 2020 knapp 80 Milliarden Euro kosten." Zur Integration brauche es eine Obergrenze und eine Leitkultur. "Das dient dem Frieden und der Gesellschaft. Multi-Kulti bedeutet eine aggressive Gesellschaft."  (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.10.2016

Die einfachen Bürger, sie fühlen sich nur dann überfordert wenn dauernd gemeckert und gestritten wird.

EINE Million Flüchtlinge, das wird unser reiches Deutschland doch verkraften können. Frau Merkel weiß was sie tut und was sie uns zumuten kann.

Die KindergartenSpiele der Parteien - vor allen Dingen der CSU - sie sind das schuldige Beispiel für die Stimmung in unserem Land und dazu das gefundene Fressen für die AFD - leider . . .

02.10.2016

Wenn man die einfachen Bürger überfordert und als Kanzlerin selbstgefällig meint in Deutschland zu regieren wie es einem selbst passt, dann klappt dass nicht.

Wer Griechenland in der EU lässt und die Flüchlinge reinholt, sorgt dafür dass England die Fliege macht. Sie sollte einfach Ihre Fehler eingestehen und zurücktreten. Aber wer so machtgeil ist wie Merkel macht dass leider nie.

Nur wer die AFD wählt, wählt die Grünen die im Bundestag die Abschiebung verhindern. Siehe Berlin.