Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Klimawandel: Wassernot bleibt trotz nassem Frühjahr bestehen

Klimawandel
30.05.2023

Wassernot bleibt trotz nassem Frühjahr bestehen

In den vergangenen Wochen hat es viel geregnet. Dadurch haben sich auch die Grundwasserstände in Bayern entspannt.
Foto: Arne Dedert, dpa

In März und April hat es viel geregnet. Doch wegen der Trockenheit der vergangenen Jahre bleiben die Grundwasserspiegel niedrig.

Noch vor zwei Monaten saß Bayern auf dem Trockenen. Anfang März wurden im Freistaat so niedrige Grundwasserstände gemessen wie noch nie um diese Zeit, Fachleute waren angesichts neuer Tiefststände alarmiert. Nun, nach mehreren verregneten Wochen, sind die Pegel wieder gestiegen. Gebannt ist die Wassernot aber deswegen noch nicht, betont Harald Kunstmann, Klimaforscher der Universität Augsburg. "Es gibt eine gewisse Entspannung, aber noch lange keine Entwarnung. Ein bis zwei überdurchschnittlich feuchte Monate reichen nicht aus, um ein so großes Defizit auszugleichen." 

Nach den Daten des Landesamts für Umwelt wiesen im März noch 65 Prozent der oberflächennahen Grundwassermessstellen und Quellen in Bayern niedrige und sehr niedrige Messwerte auf. Derzeit sind es noch 22 Prozent. Dass das Grundwasserproblem nicht gebannt ist, hat mehrere Ursachen: Zum einen vergehen oft Monate, bis Wasser im Boden versickert. Zum anderen haben Niederschläge in den Wintermonaten einen größeren Effekt, weil die Pflanzen dann noch kein Wasser benötigen. "Das ist die Zeit, in der sich normalerweise das Grundwasser auffüllt", sagt Karlheinz Daamen vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim. "Im Winter wäre der Regen besser gewesen."

In Augsburg fiel ein Fünftel weniger Regen als im bayerischen Durchschnitt

Der März war in Deutschland so feucht wie seit 20 Jahren nicht mehr. Und erstmals seit 15 Jahren regnete es im April hierzulande zu viel, hat der Deutsche Wetterdienst errechnet. Davor aber lagen trockene und milde Monate. Es war bereits der zwölfte zu warme Winter in Folge. Auf das gesamte Winterhalbjahr gerechnet, ist in Südbayern weniger Niederschlag gefallen als im langjährigen Mittel. Und: Nicht überall war es gleich regnerisch. In Augsburg etwa fielen 180 Liter zwischen März und Mai, gut ein Fünftel weniger als im Rest Bayerns. "Im Grunde war es ein durchschnittlich nasses Frühjahr", sagt Lothar Bock vom Deutschen Wetterdienst. Auch, wenn sich das nicht mit dem Gefühl vieler Menschen decke, die die letzten Wochen als zu nass empfunden haben dürften. Bock führt das auf die letzten beiden milden Frühjahre zurück. "Und wir Menschen fühlen uns einfach besser, wenn wir schöneres Wetter haben."

Messungen zeigen, dass das Grundwasser seit Jahren immer weniger wird. Begonnen hat das mit dem Jahrhundertsommer 2003. Seither folgen immer wieder trockene Sommer, andererseits fehlen niederschlagsreiche Jahre, die das Grundwasser auffüllen. Und weil aufgrund des Klimawandels die Temperaturen steigen, verdunstet mehr Wasser, für die Böden bleibt weniger Feuchtigkeit. Nach den Zahlen des Landesamts für Umwelt bildet sich jedes Jahr durchschnittlich 16 Prozent weniger Grundwasser neu.

Klimaforscher Kunstmann sagt einen sehr heißen Juni und August voraus

Grundwasserforscher Andreas Hartmann von der TU Dresden betont: "Uns wird das Grundwasser nicht ausgehen, aber die Erneuerungsraten werden weiter sinken." Er fordert, effizienter mit dem Grundwasser umzugehen. Politische Vorgaben seien dringend nötig, damit die Industrie auf Wasseraufbereitung setze. "Das wird teuer werden. Aber es wird noch sehr viel teurer, wenn wir nicht rechtzeitig gegensteuern." Größere Ballungsräume müssten sich zudem darauf einstellen, Wasser aus anderen Regionen zu beziehen. Fernwasserleitungen, wie es sie bereits von Nordschwaben nach Franken gibt, würden zunehmen.

Lesen Sie dazu auch

Wie sich die Wasserlage in den kommenden Monaten entwickeln wird? Der Augsburger Klimaforscher Kunstmann sagt: "Wir haben eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen außergewöhnlich heißen Juni und August." Ob der Sommer deswegen auch trocken wird, lasse sich allerdings noch nicht vorhersagen.

Hören Sie sich dazu auch unseren Podcast "Wem gehört das Wasser?" an. Die erste Folge können Sie sich hier anhören. Wöchentlich folgt eine neue Folge exklusiv für Plus-Abonnentinnen und Abonnenten. Mehr Infos finden Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.05.2023

>> Der Augsburger Klimaforscher Kunstmann sagt: "Wir haben eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen außergewöhnlich heißen Juni und August." <<

Das mit dem außergewöhnlich heißem Juni im Artikel vom 30. Mai legen wir uns mal auf Wiedervorlage. Wenn der Klimaforscher nur auf eine ältere Prognose (vmtl. NOAA) schaut, fehlt vielleicht der Blick auf die aktuellen Wettermodelle incl. der Kenntnisnahme des vorliegenden Tiefdrucks über Südeuropa. Irgendwie reicht es nicht mehr, wenn die Temperatur etwas über dem alten Klimamittel liegt - es muss immer ein neues Superlativ her. Das Thermometer im Ammersee bringt zwar auch klare Ergebnisse, ist aber für die politisch gewünschten Effekte zu langweilig - gell?