Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Söder: Bundesgericht verhandelt erneut über "Kreuzerlass"

Kruzifixe
16.12.2023

Söders „Kreuzerlass“ landet erneut vor Gericht

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), hängt ein Kreuz im Eingangsbereich der Bayerischen Staatskanzlei auf. Über den gut fünf Jahre alten „Kreuzerlass“ wird jetzt am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt.
Foto: Peter Kneffel

Plus 2018 ordnete Bayerns Staatsregierung an, dass in staatlichen Dienstgebäuden Kruzifixe anzubringen seien. Jetzt liegt der Fall beim Bundesverwaltungsgericht.

Es ist eine seltsame Geschichte, die fast in Vergessenheit geraten war. Sie nahm ihren Anfang lange vor Corona und Krieg, im April 2018, nur wenige Wochen nachdem Markus Söder seinen CSU-Parteifreund und Rivalen Horst Seehofer als Ministerpräsident in Bayern abgelöst hatte. Damals war die CSU in der Flüchtlingsfrage auf Konfrontationskurs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), in Bayern standen Landtagswahlen vor der Tür und Söder wollte ein konservatives Zeichen setzen. Er lud die Presse in die Eingangshalle der Staatskanzlei ein, hing dort höchstselbst ein Kruzifix an die Wand und verkündete den Erlass einer neuen Vorschrift, die da lautet: „Im Eingangsbereich eines jeden Dienstgebäudes ist als Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns gut sichtbar ein Kreuz anzubringen.“

Um diesen „Kreuzerlass“, der bis heute in Paragraf 28 der „Allgemeinen Geschäftsordnung für die Behörden des Freistaats Bayern“ festgeschrieben ist, entbrannte ein heftiger Streit – politisch wie auch vor Gericht. Politisch kehrte, nachdem erst einmal helle Aufregung geherrscht hatte, innerhalb relativ kurzer Zeit wieder Ruhe ein. Juristisch aber zieht sich die Angelegenheit in die Länge.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.12.2023

Das Letzte, was wir brauchen ist ein Kreuzzug! Auch keinen Söderschen!

Wichtig wäre, die Säkularisation endlich zu Ende zu bringen!
Sehen wir nicht, dass die Religionen immer noch den Frieden in der Welt maßgeblich stören?
Jetzt, wo immer mehr - oft agressivere, fundamentalistischere - Religionen ins Land kommen?
Die Religion muss raus aus Politik, Staat, Schulen und gesellschaftlichen Zwängen, sonst gehen wir unruhigen Zeiten entgegen!
Frankreich hat das mit der Revolution geklärt - Religion ist Privatsache!

14.12.2023

Das Kreuz ist ein Symbol des Chistlichen Abendlandes und gehört zu Bayern.
Wie kann man sich an so etwas stören?

16.12.2023

Ich zum Beispiel. Das Kreuz ist auch ein Zeichen von Unterdrückung, Sünde der Kirche. Es hat in staatlichen Einrichtung nichts zu suchen, denn es ist ein christliches und damit religiöses Symbol. Nach Artikel 4 des GG ist dies eigentlich nicht erlaubt. Siehe hierzu Urteil des Bundesverfassungsgericht von 1995.

Die Mehrheit der Einwohner in Bayern sind zwar noch Mitglied in der christlichen Kirche, aber innerhalb der letzten 20 Jahren, ist die Mitgliedschaft von 82,3% auf unter 64,1% (2020) gesunken. In ca. 8-10 Jahren wird die Mehrheit in Bayern nicht Mitglied einer Kirche sein.