Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Neu-Ulm: Was würde die Klinikreform für den Landkreis Neu-Ulm bedeuten?

Neu-Ulm
17.02.2023

Was würde die Klinikreform für den Landkreis Neu-Ulm bedeuten?

Wird die Donauklinik in Neu-Ulm auch langfristig als stationäre Einrichtung neben der Klinik in Weißenhorn bestehen können? Diese Frage kam am Freitag im Krankenhausausschuss auf.
Foto: Alexander Kaya (Archivfoto)

Der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft sagt in Neu-Ulm, wie er die Vorschläge aus Berlin findet: inakzeptabel. Was er den Kreisräten empfiehlt.

Wie würde sich eine bundesweite Krankenhausreform auf die medizinische Versorgung im Landkreis Neu-Ulm auswirken? Und was ist überhaupt von den Vorschlägen aus dem von Karl Lauterbach (SPD) geführten Bundesgesundheitsministerium zu halten? Dazu hat am Freitag der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) eine Einschätzung in Neu-Ulm abgegeben. Mit seinen klaren Worten erzeugte Roland Engehausen zwar eine gewisse Unsicherheit bei den Mitgliedern des Krankenhausausschusses des Kreistags. Andererseits gab er ihnen auch konkrete Empfehlungen. 

Zweifellos gebe es einen großen Reformbedarf bei den Krankenhäusern, betonte Engehausen. Mit den Problemen der Finanzierung und dem Fachkräftemangel sei die Situation im Landkreis Neu-Ulm keine Besonderheit. "Die Versorgungslandschaft hier ist nicht schlecht", sagte er und nannte vier zentrale Herausforderungen: den pflegerisch-medizinischen Fortschritt, eine veränderte Arbeitswelt und Demografie, die Digitalisierung und der finanzielle Rahmen. 

Der BKG-Geschäftsführer spricht in Neu-Ulm von politischem Versagen

Nach Ansicht des BKG-Geschäftsführers sind die Reformvorschläge aus Berlin nicht akzeptabel. "Wir müssen aufpassen, dass die gute stationäre Versorgung in Bayern nicht gefährdet wird", sagte er. Es würde einen Kahlschlag bedeuten, wenn die vorgelegten Ideen umgesetzt würden. Eine davon laute: Im Umkreis von 30 Minuten dürfe es kein anderes Krankenhaus mit stationärer Versorgung mehr geben. "Ohne diese 30-Minuten-Regel würden wir schon 30 Prozent der Kliniken in Bayern verlieren", sagte Engehausen. "Mit Anwendung der Regel wäre es jedes zweite Haus." 

Seiner Ansicht nach wird durch die geplante Reform anders als gedacht nicht mehr Geld zur Verfügung stehen. Momentan gebe es eine "eklatante Unterfinanzierung", gestiegene Energiekosten würden nicht ausgeglichen, die dafür von der Politik vorgesehenen Hilfsfonds deckten die Lücken nicht ab. Obendrein stehen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst vor der Tür. "Wir werden Abschlüsse haben, die nicht finanzierbar sind", warnte Engehausen. Im Jahr 2020 haben seinen Angaben zufolge 40 Prozent der bayerischen Kliniken ein Defizit erwirtschaftet, 2023 werden es voraussichtlich 90 Prozent sein. "Das ist politisches Versagen", sagte der Geschäftsführer. 

Der Fachmann rät dazu, den Fokus auf die Klinik in Weißenhorn zu legen

Die Kommission, die die Reformvorschläge erarbeitet hat, habe die Folgen nicht analysiert, führte Engehausen weiter aus. Er ist überzeugt, dass die Reform so nicht kommen wird, weil sie nicht umsetzbar sei. In zentralen Eckpunkten fasste er aber die Annahmen zusammen, die er für realistisch hält. "Es wird eine Art von Zentralisierungs- und Spezialisierungstrend geben", nannte er ein Beispiel. Auch eine stärkere Vernetzung und Kooperation sei wahrscheinlich. Seine Empfehlung deshalb an das Gremium: "Haben Sie immer ein gutes Verhältnis zur Uniklinik in Ulm." Unter anderem geht er auch von Strukturvorgaben, um Leistungen erbringen zu können, mehr ambulanten Behandlungen und einer steigenden Bedeutung der Notfallversorgung aus. 

Was ist jetzt zu tun? Das war die zentrale Frage des Gremiums nach Engehausens Vortrag. Die Donauklinik in Neu-Ulm ist bekanntlich weniger als 30 Minuten von der Uniklinik in Ulm entfernt. Was heißt das nun für sie? Eine dringende Versorgungsnot werde schwer erklärbar sein, sagte der Referent. Aber aus bayerischer Sicht könne es auch nicht sein, dass es in Neu-Ulm keinen stationären Versorger gebe. Dennoch riet er dazu, langfristig den Fokus eher auf die andere Klinik im Landkreis, sprich auf Weißenhorn, zu richten. "Überlegen Sie, welche Leistung Sie wo anbieten wollen", lautete eine seiner abschließenden Empfehlungen. "Schauen Sie, dass Sie vielleicht auf die eine oder andere Struktur, die nicht notwendig ist, verzichten können - aber ohne Kahlschlag." 

Ausschuss lehnt Wirtschaftsplan 2023 der Kreisspitalstiftung ab

Bereits vor Corona hat das hohe Defizit der Kliniken der Kreisspitalstiftung den Landkreis finanziell sehr stark belastet. Für 2022 geht Stiftungsdirektor Marc Engelhard von einem Jahresfehlbetrag von 15,3 Millionen Euro aus. Im Wirtschaftsplan für 2023 steht sogar ein Minus von 16,2 Millionen. Das wollte der Krankenhausausschuss nicht hinnehmen und lehnte den Wirtschaftsplan mit 11:3 Stimmen ab. Landrat Thorsten Freudenberger (CSU), der sich zuvor mit den Fraktionsvorsitzenden abgestimmt hatte, schlug ein anderes Vorgehen vor. "Wir sitzen immer wieder zusammen und sagen: Es kann so nicht weitergehen", führte Freudenberger aus. Als Krankenhaus-Träger sei der Landkreis aber vertraglich verpflichtet, das Defizit auszugleichen. 

Der Wirtschaftsplan sei sicherlich korrekt, betonte der Landrat, aber um ein Zeichen zu setzen schlug er diesmal einen anderen Weg vor: Die Kreisspitalstiftung wird aufgefordert, einen Wirtschaftsplan vorzulegen, der aufzeigt, wie das Defizit um zehn Prozent reduziert werden kann. Mit der Ergänzung, dass zusätzlich eine Planung vorzulegen ist, welche die Reduzierung des Defizits nachhaltig fortschreibt, sprach sich das Gremium bei fünf Gegenstimmen für diesen Weg aus. Die Vertreterinnen von Grünen und ÖDP waren der Ansicht, dass das nicht zielführend ist und sich das Defizit am Ende des Jahres trotzdem auf rund 16 Millionen Euro belaufen wird. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.