Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Neu-Ulm: CSU: Der Rechtsstaat muss sich robust wehren

Neu-Ulm
10.01.2023

CSU: Der Rechtsstaat muss sich robust wehren

CSU-Neujahrsempfang im Neu-Ulmer Petrussaal: Unser Bild zeigt von links die Landtagsabgeordnete Beate Merk, Johannes Stingl, Fraktionsvorsitzender im Stadtrat, Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und den CSU-Kreisvorsitzenden Thorsten Freudenberger.
Foto: Alexander Kaya

Beim Neujahrsempfang der Christsozialen in Neu-Ulm werden das Miteinander und die Solidarität nach der langen Corona-Pause besonders großgeschrieben.

Auch wenn jedes Jahr nach Silvester völlig neu beginnt, so gilt das nicht für Neujahrsempfänge. Die laufen in der Regel stets ähnlich ab - und heuer war das geradezu ein trotziges Statement: Nach den Corona-Jahren sollte wieder vieles so sein wie immer. Und so hatte denn die Neu-Ulmer CSU-Stadtratsfraktion nach der Corona-Pause wieder in den Petrussaal gebeten, um auch mit der politischen Konkurrenz zumindest an diesem Abend das Miteinander zu beschwören - wobei das im Neu-Ulmer Stadtrat bereits sehr ausgeprägt ist. Zu den Konstanten des christsozialen Beisammenseins gehört auch die Jazz-Band "No Milk, No Sugar", denn da sitzt der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch am Schlagzeug. Er wurde von Johannes Stingl, Vorsitzender der CSU-Stadtratsfraktion, als "interkommunaler Taktgeber" begrüßt.

CSU freut sich über Solidaritätspartnerschaft mit der Ukraine

Zu den guten Traditionen eines solchen Neujahrsempfangs gehört auch, die Gemeinsamkeit und Solidarität zu beschwören. Und so lobte Stingl "wie wir alle mit den Kriegsfolgen" umgegangen seien: Allein Bayern und Baden-Württemberg hätten jeweils mehr Menschen aus der von Russland überfallenen Ukraine aufgenommen als etwa ganz Frankreich. In diesem Zusammenhang erinnerte er daran, dass zum Jahresende im Neu-Ulmer Stadtrat eine Solidaritätspartnerschaft mit der Ukraine angestoßen wurde. Der Impuls kam von der CSU, die Zustimmung war ausgesprochen breit. 

Das Gefühl für das Miteinander ist in der Gesellschaft jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt: "Es gibt leider auch Menschen, die den Wert von Recht, Freiheit und Demokratie grundsätzlich infrage stellen", bedauerte Stingl. Das sind für ihn die Reichsbürger mit ihren jüngst aufgedeckten Umsturzplänen sowie die Menschen, "die sich zu Silvester verabredet haben, um Rettungs- und Sicherheitskräfte gezielt anzugreifen." Solche Attacken "müssen wir daher sehr ernst nehmen und uns gemeinsam dagegen wehren. Dazu brauchen wir in erster Linie ein robustes Auftreten des Rechtsstaates und ein schnelles Einschreiten gegen Straftäter. Ein Staat, der nicht liefert, ist geliefert."

CSU setzt auf die Verkehrswende

Als Schwerpunktthema für den Empfang hatte sich die CSU die Verkehrswende auserkoren. So berichtet Harald Moll, Leiter Produktmanagement beim Fahrzeughersteller Iveco, über neue Antriebstechniken, welche die CO₂-Emissionen drastisch senken sollen. Über den Mutterkonzern CNH Industrial hat sich das Unternehmen mit dem US-Startup Nikola zusammengetan. In Ulm wird der Elektro-Laster Nikola Tre BEV produziert, von dem bereits im September einige Exemplare zum Probebetrieb an den Hamburger Hafen ausgeliefert wurden. Er schafft rund 530 Kilometer, ohne nachzuladen. Das sei die durchschnittliche Tagesstrecke im Fernverkehr, erläuterte Moll. Beim nächsten Nikola-Modell, das in ein bis zwei Jahren auf den Markt kommen soll, stammt die Energie aus einer Brennstoffzelle, damit sollen dann 800 Kilometer möglich sein. 

Neue Antriebe allein lösen aber noch nicht die Verkehrsprobleme, wie Ralph Gummersbach erläuterte, Geschäftsführer der SWU Verkehr. Es gehe darum, die Zahl der Fahrzeuge zu senken, also den Individualverkehr zu reduzieren und den Öffentlichen Nahverkehr auszubauen. Der Umweltverbund, also der gesamte umweltverträgliche Verkehr, zu dem etwa der ÖPNV sowie Fahrrad und Fußgänger zählen, müsse Vorrang haben. Und die Angebote müssten verbessert werden. Städte wie Freiburg oder Wien haben das vorgemacht. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.