Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Ingolstadt: CSU fordert Klarheit: Will Scharpf Münchner Oberbürgermeister werden?

Ingolstadt
23.05.2024

CSU fordert Klarheit: Will Scharpf Münchner Oberbürgermeister werden?

Seit 2020 ist Christian Scharpf Oberbürgermeister in Ingolstadt. Noch hat er sich nicht zu einer erneuten Kandidatur 2026 geäußert. Das befeuert die Gerüchteküche.
Foto: Bernd Betz, Stadt Ingolstadt

Es gibt Spekulationen, wonach Ingolstadts Oberbürgermeister Christian Scharpf in den Startlöchern steht für den OB-Posten in München. Doch der schweigt - noch.

Das Münchner Rathaus kennt Christian Scharpf ziemlich gut. 2004 hatte der Jurist nach seiner Promotion in der Rechtsabteilung des dortigen Direktoriums zu arbeiten begonnen. In den weiteren 16 Jahren machte er in München Karriere, wurde persönlicher Mitarbeiter des damaligen Oberbürgermeisters Christian Ude und Stadtdirektor. 

Dann kam die Kommunalwahl 2020 und Scharpf schaffte die Überraschung. In der Stichwahl gewann er, den in Ingolstadt zuvor nur wenige kannten, gegen Amtsinhaber Christian Lösel und die SPD stellte nach fast 50 Jahren erstmals wieder einen Oberbürgermeister. Doch kehrt der vielleicht bald an seine alte Wirkungsstätte zurück? Räumt der gebürtige Ingolstädter seinen OB-Sessel in der Schanz zugunsten eines prestigeträchtigen Postens in der Landeshauptstadt?

Lange Jahre arbeitete Christian Scharpf eng mit dem ehemaligen Münchner Oberbürgermeister Christian Ude zusammen. Könnte er sein Nachfolger werden?
Foto: Luzia Grasser

Befeuert worden war die Gerüchteküche von einem Artikel, der am Donnerstag unter dem Titel "Wer wird neuer Wiesn-Chef?" im Münchner Merkur erschienen ist. Demnach kursieren in München gerade einige Namen für diesen Posten. Im Oktober soll der Stadtrat einen Nachfolger für Clemens Baumgärtner als Wirtschaftsreferenten bestimmen, dessen Amtszeit im kommenden Jahr endet. Diese Position hat besonders in einem Bereich besondere Strahlkraft: Wer Münchner Wirtschaftsreferent wird, kümmert sich nicht nur um die Unternehmen und die Arbeitsplätze in der Millionenstadt, er ist gleichzeitig auch für das Oktoberfest zuständig. Immer wieder fällt in diesem Zusammenhang ein Name: Christian Scharpf. Allerdings: Die Amtszeit des 52-Jährigen als Ingolstädter Oberbürgermeister geht noch bis zum Jahr 2026.

Könnte Christian Scharpf der Nachfolger von Dieter Reiter werden?

Sollte er tatsächlich an die Isar wechseln, dann könnte der Referentenposten möglicherweise auch nur das Sprungbrett sein für weitaus Höheres: Träumt Scharpf gar davon, eines Tages seine einstigen Chefs Christian Ude und Dieter Reiter als SPD-Oberbürgermeister in München zu beerben? Spätestens 2032, dann wird Reiter 74 Jahre alt, will die SPD mit einem neuen Kandidaten ins Oberbürgermeister-Rennen gehen, heißt es aus München. Und der könnte, so wird spekuliert, aus Ingolstadt kommen.

Dieter Reiter ist derzeit Oberbürgermeister von München.
Foto: Ulrich Wagner

Und Scharpf? Der hält sich ziemlich bedeckt, was seine politische Zukunft angeht. "Der Oberbürgermeister von Ingolstadt beteiligt sich nicht an Spekulationen über die Besetzung von Stellen in anderen Städten", heißt es auf Nachfrage von der Pressestelle. Was eine erneute Kandidatur 2026 angeht, wollte sich Scharpf bislang nicht festlegen. Und will es auch jetzt nicht tun, wie es vonseiten der Stadt weiter heißt: "Er hat bereits früher mehrfach erklärt, dass er sich zur Frage der neuerlichen OB-Kandidatur noch vor der Sommerpause äußern wird." 

Lesen Sie dazu auch

Der Ingolstädter CSU reicht diese Antwort nicht, in einer Pressemitteilung spricht der stellvertretende Kreisvorsitzende Christopher Hofmann von einer "halbherzigen Aussage". Die Christsozialen fordern stattdessen eine eindeutige Antwort: "Ingolstadt und seine Bürgerinnen und Bürger haben einen Oberbürgermeister verdient, bei dem sie wissen, welche Ziele er verfolgt und wie die Pläne ihres Oberbürgermeisters aussehen", heißt es in dem Schreiben.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.