Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kirche: So viele Menschen traten zuletzt aus der katholischen und evangelischen Kirche aus

Kirche
24.02.2021

So viele Menschen traten zuletzt aus der katholischen und evangelischen Kirche aus

Wenn es um die Kirche geht, kennen viele nur noch einen Weg: den nach draußen. Wobei man nicht verkennen darf, dass noch immer viele Mitglied sind.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolbild)

Die Kirchen verlieren seit Jahren beständig Mitglieder. Wir geben einen Überblick über die Entwicklung in der Region.

Die Zahlen aus 16 angefragten Standesämtern in Bayern lassen noch keinen "Woelki-Effekt" in Süddeutschland erkennen. "Aber die Außendarstellung der katholischen Kirche, speziell die Verarbeitung der Missbrauchsfälle und die Handhabung der Rolle der Frau in der Kirche, spielen scheinbar neben der Kirchensteuer eine dominante Rolle für die Entscheidung", erklärte das Standesamt Füssen.

Vielerorts lässt sich aber ein anderer Effekt feststellen: "Die Austrittszahlen 2020 und auch aktuell sind nach Einschätzung des Standesamtes vielmehr ein Corona-Effekt, bedingt durch die seit Corona nötigen Terminvereinbarungen für Termine in den Rathäusern. Dies könnte zur momentan verminderten Austrittszahl geführt haben", teilte die Stadt Ingolstadt mit.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Zahlen im Einzelnen:

  • Aichach Im Jahr 2020: 221 Kirchenaustritte; im Januar 2021: 25
  • Augsburg 2020: 1920; 2021: 131
  • Dillingen an der Donau 2020: 116; 2021: 13
  • Donauwörth 2020: 148; 2021: 27
  • Friedberg 2020: 303; 2021: 24
  • Füssen 2020: 142; 2021: 32
  • Günzburg 2020: 139; 2021: 15
  • Ingolstadt 2020: 998; 2021: 72
  • Kaufbeuren 2020: 254; 2021: 35
  • Landsberg am Lech 2020: 271; 2021: 18
  • Marktoberdorf 2020: 126; 2021: 19
  • Memmingen 2020: 269; 2021: 18
  • München 2020: 13.549; 2021: 1671
  • Neuburg an der Donau 2020: 229; 2021: 18
  • Neu-Ulm 2020: 359; 2021: 32
  • Nördlingen 2020: 124; 2021: 10

Die Zahlen beziehen sich auf den Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Standesämter – aufgeführt in alphabetischer Reihenfolge – und umfassen Austritte aus der evangelischen und der katholischen Kirche.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Kirchen veröffentlichen im Sommer wieder ihre Zahlen. Deren noch aktuelle Kirchenstatistik bezieht sich auf das Jahr 2019. Demnach stieg die Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche in Bayern im Vergleich zu 2018 um fast 22 Prozent auf 78.309. Die evangelische Landeskirche verlor 32.326 Mitglieder, rund 17 Prozent mehr als im Jahr 2018.

Im Bereich des katholischen Bistum Augsburg erreichte die Zahl der Austritte im Jahr 2019 ein Rekordhoch. Sie wuchs von 12.981 (2018) auf 15.532 (2019).

Lesen Sie dazu auch: Wegen Kardinal Woelki treten in Köln massenweise Katholiken aus der Kirche aus

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.