
Der Fall Ursula Herrmann: Die Kiste des Grauens

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Plus Ein tödlicher Fehler – und viele Ermittlungspannen: Warum ist der Fall Ursula Herrmann vom Ammersee bis heute so relevant? Hören Sie jetzt Folge 3 unseres Crime-Podcasts.

Die Entführung und der Tod der kleinen Ursula Herrmann vom Ammersee gehört zu den bekanntesten und dramatischsten Kriminalfällen der deutschen Geschichte. Das zehnjährige Mädchen wird am ersten Schultag nach den Sommerferien im Jahr 1981 in einem Wald vom Rad gezerrt und in eine eigens dafür gebaute und ausgestattete Gefängniskiste gesperrt. Die Kiste wird im Boden vergraben.
Während die Täter versuchen, von den Eltern zwei Millionen Mark Lösegeld zu erpressen, stirbt Ursula wenige Stunden nach ihrer Entführung. Doch die Polizei fahndet trotz großen Aufwands jahrzehntelang vergeblich nach den Entführern. Viele Ermittlungspannen passieren. Es dauert fast 30 Jahre, bis einer der ersten Verdächtigen für das Verbrechen zu lebenslanger Haft verurteilt wird.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.