Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Finstere Perspektiven

Hintergrund
11.06.2018

Finstere Perspektiven

Tja, und nun? Angestrengt schaut US-Präsident Donald Trump beim Gipfeltreffen in Kanada an Bundeskanzlerin Angela Merkel vorbei, während die übrigen Staats- und Regierungschefs ratlos oder gar etwas genervt in die Runde blicken. Doch am Tag danach kam es noch dicker…
Foto: Jesco Denzel, dpa

Die Hoffnungen, dass US-Präsident Trump seinen Konfrontationskurs mäßigt, haben sich zerschlagen. Nach dem gescheiterten G7-Gipfel ringen die Verbündeten um die Deutungshoheit

Eigentlich sind die Sicherheitsvorkehrungen an Bord der Air Force One extrem. Trotzdem schaffte es Donald Trump in der Nacht zum Sonntag über dem Atlantik, mit seinem Handy eine Bombe zu zünden. Gerade hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Kanada aufgeatmet, die kontroversen Debatten mit dem US-Präsidenten hätten zu einer Beruhigung im Bündnis der G7-Staaten geführt. Da zog der Amerikaner kurz nach Mitternacht seine Zustimmung zur wenige Stunden alten Abschlusserklärung per Tweet zurück.

Der Eklat war perfekt, die Aufregung riesengroß. Immerhin hatten Kanzlerin Angela Merkel, der kanadische Premierminister Justin Trudeau und der Franzose Macron das schriftliche Bekenntnis zum freien Handel schon bis an ihre persönlichen Schmerzgrenzen weichgespült, um dem Protektionisten aus Washington beim Gipfeltreffen im idyllischen La Malbaie unweit des Sankt-Lorenz-Stromes die Zustimmung zu ermöglichen. Nun sind sie düpiert. Deutsche Politiker wie etwa SPD-Chefin Andrea Nahles machten ihrem Ärger Luft („Präsident Trump ist ein Chaot“), und auch, wenn die Kanzlerin in ihrer öffentlichen Reaktion einerseits gelassen blieb, ließ es an deutlichen Worten doch nicht fehlen. „Die Rücknahme per Tweet ist natürlich ernüchternd und auch ein Stück deprimierend“, sagte Merkel am Sonntag in der ARD-Talkrunde „Anne Will“.

Von Anfang an hatte der Amerikaner die sechs Kollegen spüren lassen, was er von ihnen und von multilateralen Vereinbarungen hält: herzlich wenig. Erst zögerte Trump, ob er angesichts des bevorstehenden Treffens mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un überhaupt den Flug nach Kanada auf sich nehmen solle. Dann verkürzte er seinen Aufenthalt und landete er eine Stunde zu spät in La Malbaie. Von unterwegs angeregt, man solle den russischen Präsidenten Wladimir Putin wieder hinzubitten, der nach der Krim-Annexion aus der Gesprächsrunde der Industriestaaten verbannt wurde und das nach Meinung von Merkel und Macron auch bleiben soll.

Vor allem mit Kanada, Frankreich und Deutschland liegt Trump über Kreuz, seit er die angedrohten Zölle auf Aluminium- und Stahleinfuhren in die USA scharf stellte und mit saftigen Strafsteuern für ausländische Autos droht. Der Handelsstreit lieferte Trump dann den Anlass, sein Lob für den „enorm erfolgreichen“ Gipfel wieder zurückzuziehen. „Kanadier sind freundlich und vernünftig, aber wir lassen uns nicht herumstoßen“, hatte Gipfel-Gastgeber Trudeau erklärt und angekündigt, sein Land werde sich mit Vergeltungszöllen zur Wehr setzen. Trudeau sei ein „sehr unehrlicher und schwacher“ Politiker, konterte Trump aus der Präsidentenmaschine und ließ die Abschlusserklärung platzen.

So groß die Empörung in Berlin, Paris und Ottawa war: Die Verbündeten hatten rechtzeitig die Weichen gestellt, um das Gipfeltreffen in ihrem Sinne vermarkten zu können. So twitterte der deutsche Regierungssprecher Steffen Seibert kurz vor Trumps vorzeitiger Abreise ein bemerkenswertes Foto, das eine Beratung am Rande des Treffens zeigt (siehe oben). Anders als üblich sitzen dort die Regierungschefs nicht friedlich nebeneinander. Vielmehr stehen Macron, Trudeau und Merkel dem sitzenden Trump gegenüber, der die Arme verschränkt und spöttisch lächelt. Im Zentrum des Bildes steht die Kanzlerin, die sich entschlossen auf einen Tisch stützt und den Widerstand anzuführen scheint. Die Aufnahme des Bundespresseamt-Fotografen Jesco Denzel verbreitete sich rasend schnell im Netz und landete am Sonntag auf den Titelseiten von New York Times und Washington Post.

Doch das ist nur die eine Perspektive. So ließen die Regierungschefs der anderen Länder Fotografien derselben Szene aus anderen Blickwinkeln verbreiten, bei denen sie im Zentrum des Geschehens zu stehen scheinen. Das zeigt bereits, wie stark die internationale Kompromisssuche von innenpolitischen Motiven überlagert wird.

Während die westliche Welt sich noch in Aufregung über die neue Volte Trumps erging, richten sich die Blicke auf das USA-Nordkorea-Gipfeltreffen in Singapur. Der US-Präsident reiste wie auch der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un bereits am Sonntag an – obgleich das Treffen erst für Dienstag geplant ist. Was morgen passieren wird, scheint völlig offen. Über die Verhandlungspositionen ist erschreckend wenig bekannt. Trump hat sich geweigert, den Gipfel gründlich vorzubereiten. Und Nordkorea-Diplomatie war schon immer schwierig. Für Kim handelt es sich erst um das zweite Gipfeltreffen außerhalb Koreas.

Trump mag über Kim spotten, doch dieser hat sich in den vergangenen Monaten als geschickter Verhandlungspartner erwiesen. Der nordkoreanische Machthaber ist fest entschlossen, als Sieger wieder aus Singapur abzureisen. Das bedeutet konkret: eine Aufhebung von Sanktionen und eine Anbindung seines Landes an den Welthandel plus Investitionen und Wirtschaftshilfe. Vielleicht fliegt er dann ja künftig regelmäßig an Orte wie Singapur.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.