Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylstreit: Seehofer, Merkel und ein dramatischer Tag voller Drohungen

Asylstreit
18.06.2018

Seehofer, Merkel und ein dramatischer Tag voller Drohungen

Horst Seehofer und Angela Merkel lieferten sich am Montag ein Fernduell.
4 Bilder
Horst Seehofer und Angela Merkel lieferten sich am Montag ein Fernduell.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Er sagt: Wenn sie binnen zwei Wochen nicht zu Potte kommt, werden Flüchtlinge zurückgewiesen. Sie sagt: Ich entscheide. Über einen Streit, der nicht enden will.

Viele Jahre lang war Gerda Hasselfeldt, 67, die ausgleichende Kraft zwischen CDU und CSU, zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer. Sogar als Seehofer im Jahr 2016 Merkels Flüchtlingspolitik als „Herrschaft des Unrechts“ geißelte, sorgte sie als Vertraute der Kanzlerin und Chefin der CSU-Landesgruppe im Bundestag dafür, dass die Brücke einigermaßen intakt blieb, die den damals schon tiefen Graben zwischen den Schwesterparteien überspannte. Im Herbst 2017 hat sich Hasselfeldt aus dem Bundestag verabschiedet. Und von der Brücke ist nicht mehr viel übrig.

CDU und CSU begegnen sich nicht mehr auf einer gemeinsamen Basis. Sie schreien über den Graben hinüber und herüber, von Berlin nach München, von München nach Berlin. Als Hasselfeldt am Montag früh zur Sitzung des CSU-Vorstands kommt, betritt sie die Parteizentrale als Nebenfigur. Ob das Zerwürfnis noch einmal zu kitten ist? „Fragen Sie mich lieber nicht“, sagt Hasselfeldt, „ich bin jeden Tag froh, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe.“ Weiter darüber reden mag sie nicht – wohl wissend, dass in ihrer Partei keine Brückenbauer mehr am Werk sind, sondern Sprengmeister.

Die Hauptdarsteller heißen heute anders. Ministerpräsident Markus Söder und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt geben an diesem Vormittag im überfüllten Foyer der CSU-Zentrale den Ton an. Parteichef Seehofer hat erst mal nichts gesagt, als er kam. Söder und Dobrindt aber halten den Streit am Kochen. „Mein Gefühl ist nicht, dass sich die Situation in den letzten Tagen entspannt hat“, sagt Dobrindt. „Wir als CSU stehen, wir sind geschlossen, wir sind entschlossen. Wir sind überzeugt davon, dass es eine wichtige Aufgabe ist, eine Asylwende in Deutschland einzuleiten“, sagt Söder. Weitere Vorstandsmitglieder bekräftigen diese Haltung. „Es ist ein Endspiel um die Glaubwürdigkeit der Politik. Die Zeit des Hinhaltens und Vertröstens ist vorbei“, sagt Wirtschaftspolitiker Hans Michelbach. „Der Beschluss wird gefasst“, sagt der Chef der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer.

Knapp 600 Kilometer entfernt im Berliner Konrad-Adenauer-Haus herrscht gleichzeitig eine eigentümliche Stimmung. Auch bei der CDU tagen die Führungsgremien, erst das Präsidium im kleinen Sitzungssaal im fünften Stock, dann der Bundesvorstand im großen Saal im ersten Stock. Niemand weiß zur Stunde, was dieser Tag bringen und wie es dann weitergehen wird. Die Musik spielt in München.

Für die CDU ist klar: Sie steht hinter Merkel

Immer wieder blicken die Mitglieder des engsten Führungszirkels mal heimlich, mal offen auf ihre Handys, um zu sehen, ob es neue Nachrichten von der bayerischen Schwesterpartei gibt. Angela Merkel wirbt im Kreise ihrer Getreuen noch einmal eindringlich für eine europäische Lösung im Asylstreit. Mehrfach spricht sie davon, dass sie keinen deutschen Alleingang akzeptieren könne und wolle. Bei den Zurückweisungen an der Grenze dürfe Deutschland „nicht unilateral, nicht unabgesprochen und nicht zu Lasten Dritter“ agieren, sagt sie mehrfach, denn das löse das Problem nicht. In Präsidium und Parteivorstand erfährt sie dafür breite Unterstützung. Die Botschaft in Richtung München ist klar – die CDU steht einträchtig und geschlossen hinter ihrer Vorsitzenden und Kanzlerin.

Nicht nur in Berlin fragt man sich um diese Zeit, was wohl in München beschlossen wird. Auch vielen Vorstandsmitgliedern der CSU ist vor Beginn ihrer Sitzung noch nicht ganz klar, mit welcher Wucht Seehofer und seine Mitstreiter zu Werke gehen wollen. Ein etwas sperriger Begriff macht die Runde: „technische Voraussetzungen“. Dahinter steckt zunächst die rein praktische Überlegung, dass Seehofer die Zurückweisung bestimmter Asylbewerber an der Grenze zwar sofort anordnen kann. Bis zum Vollzug Anfang Juli aber müssten bei der Bundespolizei erst die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden. So lange könne man der Bundeskanzlerin ja noch Zeit geben, um die von ihr favorisierte „europäische Lösung“ auszuhandeln oder vielleicht doch noch auf den CSU-Kurs einzuschwenken. Einige Wortmeldungen gehen in diese Richtungen. Der Chef der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, sagt: „Ich werbe dafür, dass wir in der Sache hart sind, aber in den Methoden partnerschaftlich.“ Ex-CSU-Chef Edmund Stoiber sagt: „Ich habe den Eindruck, dass das, was Horst Seehofer bewegt, bei der CDU-Spitze noch nicht angekommen ist.“

Weisen bald auch deutsche Polizeibeamte, hier bei Kiefersfelden, Flüchtlinge an der Grenze ab?
Foto: Sven Hoppe, dpa

Lässt sich die CSU ein Hintertürchen offen? Rückt sie gar von ihrer Maximalforderung ab? Kurz vor zwölf Uhr macht sich in Berlin erstmals eine gewisse Erleichterung breit – als es heißt, Seehofer zeige sich kompromissbereit und wolle die Zurückweisungen schrittweise einführen, vor allem aber sollen alle weiteren Maßnahmen erst dann wirksam werden, wenn es keine Einigung auf europäischer Ebene gibt. Das deckt sich mit der Meinung einer Mehrheit der CDU-Abgeordneten, wie bei der Sondersitzung der Fraktion am Donnerstag deutlich wurde. Bereits dort war das Votum einhellig – Merkel bekomme noch 14 Tage Zeit, doch sollte sie mit leeren Händen aus Brüssel zurückkehren, soll es Zurückweisungen geben.

Merkel akzeptiert den Kompromissvorschlag. CDU und CSU hätten das gemeinsame Ziel, die Migration nach Deutschland besser zu steuern und zu regeln und die Zahl der Migranten deutlich zu senken, sagt sie später. „Wir wollen und wir müssen alles tun, dass sich eine Situation wie 2015 nicht wiederholen wird und wiederholen kann.“ Es sei „erfreulich“, dass Seehofer ihr zwei Wochen Zeit gebe, eine europäische Lösung zu finden. Diese Frist setze sie zwar „unter Verhandlungsdruck“, sporne sie aber auch an.

Gibt es am Ende ein Hintertürchen?

Und das mögliche Hintertürchen? Ein Abrücken von der Maximalforderung? Als Seehofer am Nachmittag in München zur Pressekonferenz kommt, ist davon keine Rede. Das Ultimatum der CSU besteht fort. Nur mit dem Termin ist man der Kanzlerin entgegengekommen. Im Vorstand, so Seehofer, habe es zu seinem Kurs „nicht den Hauch eines Widerspruchs“ gegeben. „Wir sind vollkommen übereinstimmend der Auffassung, dass Zurückweisungen an der Grenze erfolgen müssen – einerseits gegenüber den Menschen, die eine Einreisesperre haben oder ein Verbot für den Aufenthalt in Deutschland, und andererseits für Menschen, die in einem europäischen Mitgliedsland schon ein Asylverfahren beantragt haben oder als Asylsuchende registriert sind.“ Dies sei rechtlich nicht nur möglich, sondern auch geboten und organisatorisch ohne jede Schwierigkeit durchzuführen, sagt Seehofer.

Er wünsche der Kanzlerin zwar viel Erfolg und unterstütze eine europäische Lösung. Aber nur, wenn im Juni auf europäischer Ebene oder durch bilaterale Abmachungen die gleiche Wirkung erzielt werden könne wie durch Zurückweisungen an der Grenze, werde er auf die Ministeranordnung verzichten. Andernfalls werde er das dann anordnen und sofort umsetzen.

Nach Seehofers Worten kann kein Zweifel daran bestehen, dass der grundsätzliche Konflikt damit fortbesteht: Die CSU will eine nationale Lösung, im Ernstfall auch gegen den Willen der Kanzlerin. Er betont: „Es geht nicht um 14 Tage, es geht um einen grundlegenden Dissens.“ Und er schiebt noch nach: „Es geht neben der Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats auch um die Glaubwürdigkeit meiner Partei.“

„Dann würde ich sagen, ist das eine Frage der Richtlinienkompetenz“: Angela Merkel rückt nicht von ihrer Linie ab.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Von wegen also: Ende gut, alles gut. Angela Merkel kontert umgehend, pocht darauf, dass es „keinen Automatismus“ gebe und man am 1.Juli erst einmal „im Lichte des Erreichten“ das weitere Vorgehen besprechen werde, selbst wenn „noch nicht alles in trockenen Tüchern ist“. Die Frage sei dann: „Wo stehen wir? Wie geht es weiter?“ Die Steuerung der Migration sei ein Prozess, der noch lange nicht abgeschlossen sei. Deutschland habe schon viel erreicht, aber es sei noch viel zu tun.

In ihrer Partei versucht man dem vorläufigen Kompromiss etwas Positives abzugewinnen. „Die Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU kann nun fortgesetzt werden, auch eine Spaltung der Fraktion ist damit vom Tisch“, sagt beispielsweise der Wirtschaftspolitiker Christian von Stetten unserer Zeitung. Zwar könnten die Fehler des Jahres 2015 nicht ungeschehen gemacht werden. „Aber wenigstens passiert jetzt etwas nach langer Diskussion und zweieinhalbjährigem Warten auf eine gesamteuropäische Lösung.“ Bei der Frage, ob bestimmte Personengruppen an der deutschen Grenze zurückgewiesen werden können, gebe es keinen Kompromiss. „Es gibt hier nur ein Ja oder ein Nein. Dass man sich entschieden hat, das erste Ja in dieser Woche und das zweite Ja Anfang Juli umzusetzen, begrüße ich.“

Seehofer sagt: Merkel ist mir weiterhin sympathisch

Was aber auch bleibt von diesem Tag der Widerworte, ist ein neuerlicher Beweis dafür, wie tief seine Chefin und Horst Seehofer mittlerweile zerstritten sind – auch wenn letzterer am Abend in der BR-Sendung „Münchner Runde“ betont, dass er Merkel den Konflikt nicht persönlich übel nehme und sie ihm weiterhin sympathisch sei. Generell sei er auch kein nachtragender Mensch: „Die Windschutzscheibe ist größer als der Rückspiegel.“

Und doch lässt Merkel in ihrer Pressekonferenz – wenn auch beiläufig – erkennen, dass sie einen möglichen Alleingang Seehofers nach der Zwei-Wochen-Frist unter keinen Umständen akzeptieren werde. Sollte der Innenminister ohne ihre Zustimmung die Zurückweisungen in Kraft setzen, „dann würde ich sagen, ist das eine Frage der Richtlinienkompetenz“. Die Gegenfrage, ob sie nach dem Streit überhaupt noch im Besitz der Richtlinienkompetenz sei und ob die Koalition überhaupt bis zum Ende der Legislaturperiode halten werde, beantwortet sie knapp: „Zweimal ja.“ 

Auch Seehofer will sich nicht auf Was-wäre-wenn-Fragen einlassen. Er spricht von einer Hängepartie und davon, dass es eine Frage des Anstands sei, nach Abschluss ihrer europäischen Gespräche noch einmal mit Merkel zu reden. Zweifel an seiner Entschlossenheit aber will er nicht aufkommen lassen. Und die Drohung mit der Richtlinienkompetenz der Kanzlerin schreckt ihn offenbar auch nicht. „Mir gegenüber“, so Seehofer, „hat sie mit der Richtlinienkompetenz nicht gewedelt. Das wäre auch unüblich zwischen zwei Parteivorsitzenden.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.06.2018

Was Seehofer will ist vollkommen richtig und legitim. Die ausgewiesenen Flüchtlingen können doch nicht immer wieder zurück kommen, wer in einem anderen Land registriert ist, kann sich doch nicht in allen möglichen Ländern wieder regiestrieren lassen und möglichst mehrmals kassieren, wies ja schon war. Die EU ist der unfähigste Haufen dens gibt. Sie bringen tausende Verordnungen jährlich, die den Menschen und Frmen das Leben schwer machen, aber die wichtigen Dinge bringen sie nichts auf die Reihe: Von der Flüchtlingspolitik, Steuervereinheitlichung und Oasen schließen in der EU, oder Verbrechensbekämpfung, all die wichtigen Dinge geht man nicht an, obwohl nur die teuersten Leute in der EU rumsitzen. Dabei träumt die Merkel wieder von einer EU Flüchtlingspolitik. Diese Frau hat jegliche Realität verloren und ihre Mitglieder dazu. Ich hoffe Seehofer bleibt standhaft, so wies ja der Großteil der Bevölkerung auch wil, auch wenn die Medien alles anders sehen.

19.06.2018

Die Ursache für die oft kritisierte geringe Durchsetzungsfähigkeit der EU in wichtigen Bereichen sind die sich ausbreitenden nationalistischen Egoismen in den Mitgliedsstaaten. Die AfD-Imitatoren und Orban-Trump-Spezis der CSU sind dafür ein Musterbeispiel. In dem Moment wo die ihre absolute Mehrheit in Bayern verlieren und einen Partner brauchen, wird ihr bundespolitischer Einfluss noch um eine Stufe zurückgehen. Darauf sollten wir uns im eignen Interesse freuen. Die Umfragen gehen in die richtige Richtung. Wir brauchen in diesen Zeiten eine Stärkung der EU. Die CSU hetzt seit Jahren gegen die EU, betreibt ihre Schwächung und schickt ihre größten Nieten nach Brüssel, siehe die Damen Merk und Hohlmeier.

19.06.2018

Kleine Ergänzung:
Bin ja sehr gespannt, was unsere Bierzeltstrategen jetzt mit den 87 ungesicherten bay. Grenzübergängen machen, wenn sie ab sofort mit der Zurückweisung von wieder einreisenden bereits abgelehnten und rückgeführten Asylbewerbern beginnen wollen. Was ich in Abstimmung mit den Nachbarstaaten für richtig hielte.