Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Triell: Faktencheck zu Geldwäsche-Affäre, Wirecard, Digitalisierung

TV-Triell
13.09.2021

Geldwäsche-Affäre, Wirecard, Digitalisierung: Das TV-Triell im Faktencheck

Vor dem Triell: Olaf Scholz SPD, Annalena Baerbock Bündnis90/Die Grünen und Armin Laschet.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Beim zweiten TV-Triell sparen Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz nicht mit gegenseitigen Vorwürfen. Die Hauptstreitfragen im Faktencheck.

Worum geht es bei den Vorwürfen gegen Olaf Scholz bei der Zoll-Spezialeinheit FIU?

Hintergrund: Die Financial Intelligence Unit des Zoll soll Verdachtsmeldungen der Banken über mögliche Geldwäsche und Terrorfinanzierung analysieren und sie an Polizei und Staatsanwaltschaften weiterleiten. Die Einheit gilt seit Jahren als überlastet, nachdem die Verdachtsmeldungen ständig stark steigen. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt gegen zwei Mitarbeiter der FIU in Köln, weil sie Verdachtsmeldungen über eine Millionenüberweisung nach Afrika trotz Terrorfinanzierungsverdacht nicht rechtzeitig weitergegeben haben. Die Staatsanwaltschaft hatte am Donnerstag das Bundesfinanzministerium und Justizministerium durchsuchen lassen, aber nicht als Beschuldigte, sondern um an Informationen über die Kölner FIU-Zentrale gelangen.

Streit: Armin Laschet sagt, Olaf Scholz werde seiner Finanzaufsichts-Verantwortung nicht gerecht, seine Partei wolle die FIU beim Bundeskriminalamt ansiedeln, weil seine Partei „die Defizite“ kenne. Scholz sagt, er hat die Behörde von seinem Vorgänger übernommen und deutlich aufgestockt, es werde trotz einer Durchsuchung in seinem Haus nicht gegen sein Ministerium ermittelt.

Fakten: Tatsächlich sieht beim Thema FIU nicht nur Olaf Scholz, sondern auch die Union nicht gut aus. Der damalige CDU-Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte erst kurz vor der Bundestagswahl 2017 die Zuständigkeit weg vom Bundeskriminalamt zum Zoll geholt und auf 165 Beamt aufgestockt. Schon damals warnte jedoch der Bund deutscher Kriminalbeamter, dass die Behörde personell „völlig unzureichend“ ausgestattet sei und die neue Einheit ihrer Aufgabe, Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen, kaum nachkommen könne, weil die keinen Zugriff auf relevante polizeiliche Datenbanken habe,

Scholz hat die Einheit von 165 Beschäftigten nach Angaben des Finanzministeriums auf 469 ausgebaut, sie kann nun auf Daten des Bundeskriminalamts zugreifen. Allerdings kritisierte der Bundesrechnungshof Anfang des Jahres Bund und alle Länder, es gebe „keine wirksame Geldwäscheaufsicht“. Experten gehen davon aus jährlich etwa 100 Milliarden Euro aus krimineller Herkunft in Deutschland gewaschen werden. Faktisch falsch ist die Aussage Laschets, Scholz habe die Fachaufsicht für die Anti-Geldwäsche-Abteilung. Tatsächlich geht es um die Rechtsaufsicht über die zuständigen Behörden.

Kamerateams vor dem Bundesfinanzministerium von Olaf Scholz in Berlin. Bei Ermittlungen gegen FIU-Verantwortliche hatte die Staatsanwaltschaft Osnabrück auch das Ministerium durchsuchen lassen.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Hat Olaf Scholz keine Verantwortung für den Wirecard-Skandal übernommen?

Hintergrund: Die inzwischen insolvente Wirecard AG hatte im Sommer 2020 eingestanden, dass in der Bilanz aufgeführte 1,9 Milliarden Euro nicht auffindbar sind. Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen „gewerbsmäßigen Bandenbetrugs“. Die Bundesfinanzaufsicht Bafin ging sowohl unter CDU-Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, als auch unter SPD-Bundesfinanzminister Olaf Scholz unzähligen Vorwürfen gegen Wirecard nicht nach, sondern zeigte Journalisten, die über den Bilanzfälschungsverdacht berichteten, bei der Justiz an. Im Februar 2019 verbot sie sogar Spekulationen auf fallende Wirecard-Kurse und vertraute auf die – wie man heute weiß – unzureichenden Berichte der Wirtschaftsprüfer.

Lesen Sie dazu auch

Streit: Laschet wirft Scholz vor, im Fall Wirecard keine Verantwortung für das Versagen der Finanzaufsicht übernommen zu haben. Scholz sagt, er habe Konsequenzen mit härteren Gesetzen gezogen.

Fakten: Scholz übernahm für Versäumnisse der Bafin lange keine politische Verantwortung. Erst Ende Januar 2021 schasste er Bafin-Chef Felix Hufeld wegen des Wirecard-Skandals. Unter Scholz bekam die Bafin als Konsequenz aus dem Skandal jedoch zusätzliche Befugnisse für die Bilanzkontrolle. Auch die Regeln für Abschlussprüfer wurden verschärft und sie können nun stärker in Haftung genommen werden.

Der Schriftzug von Wirecard an der Firmenzentrale des Zahlungsdienstleisters in Aschbeim bei München. Im Wirecard-Skandal hat Olaf Scholz lange keine Verantwortung übernommen.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Verschweigt Olaf Scholz seine Rolle in der Cum-Ex-Affäre in der Warburg-Bank-Affäre?

Hintergrund: Als früherer Hamburger Bürgermeister steht Olaf Scholz im Verdacht, in der Cum-Ex-Affäre um die Warburg-Bank zugunsten der Hamburger Privatbank Einfluss genommen zu haben, dass das Finanzamt 2016 Steuerrückforderungen von 47 Millionen Euro verjähren ließ. Scholz traf zuvor die beiden Bank-Eigentümer Christian Olearius und Max Warburg. Tatsächlich forderte das Finanzamt das Geld anders als zunächst angekündigt wenig später doch nicht zurück. Erst als der Bundesgerichtshof in einem Urteil die entsprechenden Cum-Ex-Geschäfte als Steuerhinterziehung wertete, musste die Warburg-Bank doch insgesamt 176 Millionen Euro zurückzahlen.

Streit: Annalena Baerbock wirft Olaf Scholz vor, Protokolle des Finanzausschuss über seine Rolle in der Warburg-Bank-Affäre nicht veröffentlichen zu wollen.

Fakten: Oppositionspolitiker im Bundestags-Finanzausschusses fordern das Protokolls einer Befragung von Olaf Scholz zum Cum-Ex-Skandal vom Juli 2020. Das Finanzministerium erklärte, die Veröffentlichung müsse aus rechtlichen Gründen erst von mehreren Abteilungen geprüft werden. Die Opposition wirft Scholz vor, die Veröffentlichung des für ihn unangenehmen Protokolls damit bis nach der Wahl hinauszögern zu wollen.

Das Bankhaus M.M.Warburg & CO in Hamburg geriet im Zuge der Cum-Ex-Affäre in den Fokus. Inwieweit Olaf Scholz in den Skandal verwickelt war, ist strittig.
Foto: Axel Heimken, dpa

Hat die Bundesregierung die Digitalisierung besonders verschlafen?

Hintergrund: Spätestens seit der Corona-Krise wurde allen klar: die Digitalisierung im Land wurde über Jahre, Jahrzehnte hinweg sträflich vernachlässigt. Und dabei geht es nicht nur um die Technik von morgen, sondern die von heute: Noch immer ist der Handyempfang auf dem Land oftmals schlecht. Um „weiße Flecken“ zu schließen, werden laut Verkehrsministerium bis zu 5000 Standorte für neue Mobilfunkmasten benötigt. Entlang der Bahnstrecken gibt es ebenfalls Nachholbedarf: Vor kurzem haben die Deutsche Bahn und die Telekom angekündigt, das gesamte Streckennetz lückenlos mit dem Mobilfunknetz der Telekom zu versorgen - bis Ende 2026. Im Koalitionsvertrag von 2018 steht zudem: „Unser Ziel lautet: Glasfaser in jeder Region und jeder Gemeinde, möglichst direkt bis zum Haus.“

Streit: Annalena Baerbock wirf Union und SPD vor, das Thema Digitalisierung vernachlässigt statt zur „Chefsache“ gemacht zu haben. Die Grüne nannte hier Spanien als Beispiel. Sie betonte, dass es dort der Staat die Verantwortung übernommen hat und sich um das Ziel flächendeckender Glasfaserausbau kümmert.

Fakten: Experten raten schon längst, dass, ähnlich wie beim Stromanschluss, der Staat Anbieter zu einer Versorgung der Haushalte verpflichten müsse. Tatsächlich belegen Zahlen der OECD, dass der Anteil von Glasfaseranschlüssen an den Breitbandanschlüssen in Spanien dank staatlicher Regulierung bei mehr als 70 Prozent liegt – in Deutschland bei gut 5 Prozent. Bis 2025 soll Spanien eine Glasfaser-Abdeckung von 100 Prozent erhalten. Allerdings kritisieren Experten, dass bislang auch dort der ländliche Raum vernachlässigt wird.

Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland hinkt weit hinterher. In anderen EU-Staaten sind weit mehr Regionen mit zuverlässig schnellem Internet versorgt.
Foto: Carsten Rehder, dpa

Wer blockiert den Ausbau den Erneuerbaren Energien fürs Klima?

Hintergrund: Für den Klimaschutz muss der Anteil von Erneuerbaren Energien wie Wind- , Solar und Wasserkraft deutlich steigen, der Ausstieg aus der Kohlekraftwerken ist beschlossen. Doch seit vielen Jahren bleibt der Ausbau hinter den Zielen zurück.

Streit: Unionskanzlerkandidat Armin Laschet und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz haben beim Triell scharf über den Klimaschutz gestritten. Sie warfen sich gegenseitig bei wichtigen Fragen eine Blockade vor. Scholz betonte, die Union habe lange bestritten, dass für den klimagerechten Umbau der Wirtschaft mehr Strom nötig sei.

Fakten: Tatsächlich drängen Wirtschaftsverbände schon lange darauf, die erneuerbaren Energien schneller auszubauen, weil der Strombedarf in Deutschland steigt. Erst Recht, wenn das Land zunehmend auf Elektromobilität umsteigen will. Erst in diesem Jahr ließ Wirtschaftsminister Peter Altmaier eine neue Studie anfertigen, die dann genau das belegte, was längst angemahnt wird. Demnach liegt 2030 der Stromverbrauch zwischen 645 und 665 Terawattstunden. Vorher ging die Bundesregierung von einem Stromverbrauch in Höhe von 580 Terawattstunden 2030 aus. Doch Deutschland steigt bis Ende 2022 aus der Atomkraft aus und bis spätestens 2038 Schritt für Schritt aus der Kohle - woher soll der Strom kommen? Die Ausbauziele für Windkraft und Solarenergie müssten erhöht werden, sagte Altmaier damals - wie genau, sagte er nicht.

Auch die Erneuerbaren Energien werden in Deutschland erst nach und nach ausgebaut. Vor allem auch der Artenschutz bremst das Vorankommen.
Foto: Nestor Bachmann, dpa (Symbol)

Die Erneuerbaren kommen nur langsam voran. Lange Planungs- und Genehmigungsverfahren und viele Klagen vor allem aus Artenschutzgründen aber bremsen den Ausbau. Gerade das letzte Problem zeigt, dass der Vorwurf keineswegs nur der Union gemacht werden kann, sondern auch die Grünen in der Frage gespalten sind. Trotzdem drängt die Zeit. Bayern kann seinen eigenen, stetig steigenden Energiebedarf längst nicht mehr durch Eigenproduktion decken und muss Strom importieren. Wenn Ende dieses Jahres der Atommeiler Gundremmingen im schwäbischen Landkreis Günzburg vom Netz geht und ein Jahr später der letzte noch verbliebene Reaktor mit Isar 2 unweit von Landshut, dann dürfte ab Anfang 2023 die bayerische Energiebilanz noch defizitärer ausfallen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.09.2021

Meiner Meinung nach kann man sich das ganze sparen weil vieles nur leeres Geschwätz ist und nach einer Wahl sich an nichts mehr erinnern. Momentan sagen zum Beispiel beide Regierungsparteien, dass sie gegen die Zerschlagung von Premium Aerotec gemacht wird allerdings nichts. Sie stellen sich nur hin und erzählen uns die Mähr das sie für die Mitarbeiter einstehen um so Werbung für sich zu machen. Dann heißt es aber später dass man auf Unternehmerische Entscheidungen keinen Einfluß nehmen kann. Das ist aber schlicht nicht die Wahrheit. Prüfen wir mal die Fakten. Die Bundesregierung hält 11% der Airbus Aktien, gut das sind keine 51% aber das hat sicher schon ein Gewicht. Der deutsche Staat und die bayrische Regierung zahlen sowohl an Airbus wie auch an die Premium Aerotec jährlich Millionen an Steuergelder als Forschungsgelder. Der deutsche Staat und die Bundesländer kaufen bei Airbus Produkte für mehrere Milliarden Euro. Wenn diese beiden letzt genannten Punkte kein Druckmittel gegenüber Airbus Toulouse sind dann weiß ich auch nicht. Einfach drohen, dass man keine deutschen Steuermittelmehr für eine Firma bereitstellt welche die Arbeitsplätze in Deutschland gefährdet und die dann ins Ausland abwandern, und schon kann man Einfluß auf eine unternehmerische Entscheidung nehmen. Und das ist auch in keinster Weise verwerflich, da das in Frankreich genau so ablaufen würde und es hier nicht um ein deffiziäres Geschäft geht, sondern lediglich um eine Gewinnoptimierung seitens Airbus.

Also wehrte Herren und Damen der Bundesregierung lasst auf eure Worte Taten folgen und beweist somit dass ihr zu eurem Wort steht. Meine Erwartungshaltung ist klar, sorgt dafür dass die Premium Aerotec im gesamten zu Airbus kommt und nicht zerschlagen wird. Sonst nimmt euch keiner mehr ernst und ihr könnt so viele Reden schwingen wie ihr wollt und alles prallt an uns ab. Für leere Worte gibt es von mir jedenfalls keine Stimme und ich wähle die Partei wo ich der Meinung bin sie würden zu dem Gesagten auch stehen. Ich hoffe andere tun es mir gleich und verpassen den Regierungsparteien einen Denkzettel bei der Wahl wenn sie am erklärten Willen des Volkes (Wahlversprechen) weiterhin vorbei regieren.