Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asyl-Gipfel: Wer redet jetzt mit Merkel und Juncker?

Asyl-Gipfel
21.06.2018

Wer redet jetzt mit Merkel und Juncker?

Bekommt sie beim Sondergipfel am Sonntag mit seiner Hilfe das, was sie in Deutschland braucht? Kanzlerin Merkel und EU-Kommissionspräsident Juncker zu Wochenbeginn in Meseberg.
Foto: Ludovic Marin, afp

Mit der Absage von Italiens Ministerpräsident Conte am Asyl-Gipfel sinken die Chancen auf eine europäische Lösung. Warum es dennoch eine Einigung geben könnte.

Die Hoffnung auf eine europäische Lösung beim Mini-Gipfel europäischer Staats- und Regierungschefs am Sonntag ist groß. Doch in Brüssel wachsen bereits die Zweifel, ob das Treffen nicht vielmehr nur eine Show-Veranstaltung wird. Denn einer der wichtigsten Gäste hat vorsorglich mal abgesagt.

Der italienische Innenminister Matteo Salvini steht zwar nicht auf der Einladungsliste für den Mini-Asyl-Gipfel. Dennoch sorgte der umstrittene Lega-Nord-Chef bereits im Vorfeld dafür, dass die Hoffnungen auf einen Durchbruch gegen null sanken. Premierminister Giuseppe Conte tue „gut daran, die Reisekosten zu sparen“, mahnte Salvini seinen Chef via Twitter.

Er möge nur ja keine von Deutschland und Frankreich vorbereiteten Erklärungen unterschreiben. Damit scheint eine europäische Lösung, die Bundeskanzlerin Angela Merkel sich erhofft, schon unmöglich geworden, bevor man sich überhaupt getroffen hat. Immerhin hat Merkel am Donnerstag bei Conte angerufen. Über Inhalte wurde nichts bekannt gegeben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dabei schien alles eigentlich ganz gut zu laufen: Die Staatenlenker aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Griechenland, Bulgarien, Spanien und möglicherweise auch Belgien wollten sich am Sonntag zusammen mit dem neuen Premier aus Rom auf eine gemeinsame Linie verständigen. Doch als Salvini von einem vorbereiteten Statement aus der Feder von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Wind bekam, griff er zur Notbremse.

Italien fordere nämlich eine vollständige Reform des Dubliner Asyl-Abkommens, das die alleinige Verantwortung für neu ankommende Flüchtlinge und Asylbewerber bei den Aufnahmestaaten festschreibt. Diese Regelung müsse, so Salvini, weg.

Lesen Sie dazu auch

Juncker plädiert für Grenz- und Küstenschutz

In Junckers Vorlage ist davon keine Rede. Er plädiert stattdessen für einen Ausbau des Grenz- und Küstenschutzes. 2020 sollen 10.000 Beamte als „echte Grenzpolizei“ zur Verfügung stehen. Außerdem spricht sich Juncker für „regionale Ausschiffungszentren“ aus. Unter dem Dach des Kinderhilfswerkes der UN (Unicef) sowie der Internationalen Organisation für Migration (IOM) könnten solche Anlaufpunkte entstehen, zu denen gerettete Flüchtlinge gebracht werden.

Dort sollen Experten und Helfer die Asylwünsche prüfen und im Falle einer Ablehnung auch gleich die Rückführung veranlassen. Das dürften die meisten Gipfelteilnehmer gerne unterstützen. Eigentlich müsste der Vorstoß auch Salvini passen. Der will in der kommenden Woche ohnehin mit Libyen, Ägypten und Tunesien verhandeln und auf ein schärferes Vorgehen gegen Schleuser drängen. Doch das Gesamtpaket reicht ihm nicht.

Bleibt unklar, ob CSU mitspielt

Dennoch rechnen sich deutsche EU-Diplomaten für Sonntag Chancen aus, mithilfe finanzieller Unterstützung der EU, aber auch Berlins, zu einer Art Rahmenvereinbarung mit den EU-Ländern über die Rücknahme jener Zuwanderer zu kommen, die dort registriert wurden.

Unklar blieb allerdings, ob die CSU mitspielt. Deren Europa-Abgeordneter Markus Ferber nannte solche Absprachen einen „schmutzigen Deal“. „Wir haben Angst, dass Angela Merkel jetzt mit dem Scheckbuch durch Europa läuft“, sagte er weiter und warnte: „Es darf keinen Deal zulasten der deutschen Steuerzahler geben.“

Tatsächlich schätzen Beobachter das Risiko als groß ein, dass die Kanzlerin für ein Einlenken in der Asyl-Zusammenarbeit kostspielige Wünsche der EU-Nachbarn erfüllt. Sogar von „Erpressbarkeit“ war bekanntlich die Rede. Viel größer dürfte allerdings eine andere Gefahr sein, die sich in dem Juncker-Papier andeutet.

Denn ein Netz von regionalen Aufnahmezentren in Drittstaaten braucht eine lange Vorbereitung, Vereinbarungen mit den afrikanischen Küstenstaaten sowie den Balkan-Ländern und die Bereitschaft der Unionsmitglieder, die außerhalb der EU-Grenzen erstellten Bescheide anzuerkennen.

Gerald Knaus, Chef der Berliner Denkfabrik „Europäische Stabilitätsinitiative“ und der geistige Vater des EU-Flüchtlingsdeals mit der Türkei, sprach von einem „Wettlauf der Schlagwörter“ und einer „zutiefst unseriösen Debatte“. Die Bundeskanzlerin täte wohl gut daran, von dem Treffen am Sonntag nicht allzu viel zu erwarten.

Um den Asystreit geht es auch in unserer Podcast-Folge. Hören Sie doch mal rein!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.