Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäische Union: Die Angst vor dem Comeback: Brüssels starrer Blick auf Donald Trump

Europäische Union
24.01.2024

Die Angst vor dem Comeback: Brüssels starrer Blick auf Donald Trump

Dass Ex-Präsident Donald Trump noch von Nikki Haley auf dem Weg zur erneuten Kandidatur gestoppt werden kann, glaubt in den USA kaum noch jemand.
Foto: Matt Rourke, dpa

Der Verlauf der Vorwahlen lässt kaum einen Zweifel daran, dass der Ex-Präsident Amtsinhaber Joe Biden herausfordern wird. Mit guten Chancen. Wie bereitet sich die EU auf dieses Szenario vor?

Das Planspiel wird dieser Tage immer beliebter in Brüsseler Kreisen: Was passiert, wenn Donald Trump als US-Präsident erneut ins Weiße Haus einzieht? Die Zeitreise zurück in die Zukunft löst bei den Europäern ein Gefühl zwischen Unglaube und Sorge aus. Mitunter ist beinahe Panik zu verspüren beim Blick über den Atlantik, wo der Republikaner gerade erst die Vorwahlen in Iowa und jetzt auch im liberaleren New Hampshire gewonnen hat. Das Szenario, das EU-Vertreter lange als unmöglich weggelächelt haben, wird plötzlich realistisch. Wie aber stellt sich die Gemeinschaft darauf ein? Diplomaten versuchen zu versichern: „Wir werden es nehmen, wie es kommt“, sagte ein Beamter selbstbewusst. Gleichwohl scheint die EU zumindest offiziell keine konkreten Schritte vorzubereiten. Dabei wären die Konsequenzen einer Wiederwahl Trumps für Brüssel und die 27 Mitgliedstaaten enorm.

Erst kürzlich erzählte der EU-Binnenmarktkommissar, Thierry Breton, im EU-Parlament die Anekdote, nach der Trump während seiner Amtszeit im Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gedroht hatte, den Europäern im Notfall keine Militärhilfe zu leisten – und damit die Nato-Bündnisverpflichtung zu ignorieren. „Sie müssen sich klarmachen, dass wir Ihnen niemals helfen werden und Sie niemals unterstützen werden, wenn Europa angegriffen werden sollte“, soll der Amerikaner demnach 2020 gesagt haben. Als „lauten Weckruf" bezeichnete Breton die Aussagen. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Haben die Europäer ihre Lektion aus der ersten Amtszeit Donald Trumps gelernt?

Haben die Europäer aber tatsächlich ihre Lektion gelernt aus den ersten Trump-Jahren? „Nicht vollständig“, sagt Ricardo Borges de Castro von der Brüsseler Denkfabrik European Policy Center (EPC). „Sonst wären wir jetzt besser vorbereitet, wir hätten mehr Investitionen getätigt und insgesamt mehr unternommen.“ Selbst mit Joe Biden im Amt hätte man noch mehr über die eigene Sicherheit, Verteidigung und Abschreckung nachdenken sollen, so Borges de Castro. Statt langfristig zu planen, habe jedoch mitunter „ein Gefühl der Selbstzufriedenheit“ geherrscht. „Die Tatsache, dass wir in Washington eine demokratische Regierung haben, hat den Druck genommen, der vorher da war“, sagt der Politikwissenschaftler und verweist gleichzeitig auf die vielen Krisen wie die Covid-Pandemie oder Russlands Krieg gegen die Ukraine, die die Ressourcen der Europäer vereinnahmt und von strategischen Planungen für die Zukunft abgelenkt haben. 

Die größte Herausforderung beträfe die Unterstützung für die Ukraine, darin sind sich so ziemlich alle europäischen Regierungen einig. Die Lücke wäre riesig. So würden etwa die 50 Milliarden Euro, die die EU-Länder für die kommenden vier Jahre für die Ukraine bereitstellen wollen, nicht einmal im Ansatz den Bedarf des kriegsgeschüttelten Landes decken. Sollte Trump, wie befürchtet, die bisherige massive amerikanische Finanz- und Waffenhilfe für Kiew beenden, „kommen wir an einen kritischen Punkt“, sagt Borges de Castro. Dann müsse Europa aktiver werden, vorneweg Mitgliedstaaten wie Deutschland und Frankreich wären gefragt. 

Experte: Europa hat die Ressourcen, sich von den USA zu emanzipieren

Gleichwohl heißt es regelmäßig, man sei bereits am Limit, zudem hätte die Rüstungsindustrie kaum die Kapazitäten, den Wegfall der amerikanischen Lieferungen zu kompensieren. Viele Experten lassen solche Argumente jedoch nicht gelten. Die Ressourcen und das Geld seien vorhanden, sagt Experte Borges de Castro. „Aber das wird mit enormen Einsparungen in anderen Politikbereichen verbunden sein.“ Wo also würden die Regierungen den roten Stift ansetzen? Bei sozialen Ausgaben? Beim Kampf gegen den Klimawandel? Auf die Staatenlenker dürften unbequeme Zeiten zukommen, sollten sie ihren Wählern vermitteln müssen, wie viele Milliarden aus den nationalen Töpfen in die eigene Verteidigung statt in versprochene Projekte fließen würden. 

Lesen Sie dazu auch

„Europa muss sich auf sich selbst besinnen“, verlangte die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley, die bei der Europawahl im Juni für die Sozialdemokraten als Spitzenkandidatin antritt, kürzlich. Auch der belgische Premierminister Alexander De Croo, dessen Land die derzeitige Ratspräsidentschaft innehat, warnte zu Beginn des Jahres, die EU werde mehr denn je auf sich allein gestellt sein. „Wir sollten uns als Europäer nicht vor dieser Aussicht fürchten, sondern sie begrüßen.“ Europa müsse „stärker, souveräner und unabhängiger“ werden. Forderungen wie jene von Barley oder de Croo sind nun häufiger zu hören, aber wie schnell kann sich die EU von den USA unabhängiger machen? Was jetzt notwendig wäre, so sagt Politikwissenschaftler Ricardo Borges de Castro, wäre der Kontaktaufbau zu Trumps Team. Man dürfe nicht noch einmal in eine ähnliche Situation wie nach 2016 geraten, als den Europäern die Ansprechpartner in den USA fehlten. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.01.2024

Was nicht vergessen werden sollte : Trump hat angekündigt, als Präsident zu fordern, dass Deutschland das 2 % - Ziel des Brutto-
sozialprodukts einhält, ansonsten stellt er die NATO und damit den Schutzschirm der USA für Deutschland infrage. Er hat recht,
wenn er sagt, dass nicht die amerikanischen Steuerzahler für den militärischen Schutz von Deutschland aufkommen dürfen.
Wird er Präsident, wäre dies der Supergau für den deutschen Haushalt, in den ein riesiges Loch gerissen werden würde.

24.01.2024

Donald Ist Donald. Dass er sie EU und Deutschland schlecht behandelt hat, haben aber Merkel, von Gert Leyen und alle anderen Ignoranten mit zu verantworten.

Man erinnere sich daran, wie überheblich besagte Personen über Donald während des damaligen Wahlkampfes öffentlich geredet haben. Man ging davon aus, dass Hillary gewinnt.

Dumm verhalten, dumm gelaufen und dumm geguckt.

24.01.2024

Schwache Stellung der EU Führung in Brüssel gegenüber den USA. Im Zweifelsfall agieren die nationalen Regierungen der EU Mitgliedsländer im eigenen Interesse auf bilateraler Ebene mit den USA. Neben der zentralen Stimme aus Brüssel ein vielstimmiger Chor oft unabgestimmt und dissonant. Und in Brüssel eine Kommission die ohne oder nur bedingt demokratisch ernannt wird - bestes Beispiel Frau v. d. Leyen die aufgrund von Hinterzimmer Absprachen zu Amt und Würden kam. Dieses Konglomerat hat gegen einen US Präsidenten wie Trump keine Chance. Allein der Glaube, man könne die UA Unterstützung ohne die USA "wuppen" zeigt die Naivität
und Unfähigkeit für Realpolitik jenseits der hochgehaltenen westlichen regelorientierten Werte .