Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Große Koalition: So geht es nach dem SPD-Mitgliederentscheid weiter

Große Koalition
02.03.2018

So geht es nach dem SPD-Mitgliederentscheid weiter

Die SPD-Mitglieder können noch bis Freitag, 2. März, 24 Uhr über die Große Koalition abstimmen.
Foto: Martin Schutt, dpa (Symbolfoto)

Noch bis Mitternacht können die SPD-Mitglieder am Freitag über die Große Koalition abstimmen. Wie geht es danach weiter? Und was passiert bei einem Nein?

Es gibt keine Umfragen, nur Kaffeesatzleserei. Nordrhein-Westfalen, "das ist unsere Black Box", hört man in diesen Tagen überall in der SPD. Hier ist der größte Widerstand gegen die große Koalition zu spüren, hier entscheidet sich das Schicksal der geplanten Regierung. Am Sonntagmorgen um 09.00 soll das Ergebnis des in ganz Europa mit Spannung erwarteten Mitgliedervotums verkündet werden, im Schatten der Willy-Brandt-Skulptur in der Berliner SPD-Zentrale.

Wie sind die Erwartungen?

Die designierte SPD-Chefin Andrea Nahles glaubt, das Ergebnis werde "besser als befürchtet" - aber sie sagt auch: "Einen Plan B habe ich nicht". Außenminister Sigmar Gabriel betont: "Ich bin mir sicher, dass der Koalitionsvertrag eine Mehrheit bekommt. Daran gibt es gar keinen Zweifel." Juso-Chef Kevin Kühnert dagegen glaubt an einen knappen Sieg des Nein-Lagers. Die Abstimmungsbriefe werden am Samstagabend per Lastwagen von der Post zur SPD-Zentrale gebracht und von 120 Mitgliedern unter Notar-Aufsicht bis Sonntag ausgezählt. Klar ist: Eine Zustimmung von rund 75 Prozent wie 2013 gibt es wohl nicht.

Was sind die nächsten Schritte, wenn es gut geht?

Dann ist der Weg frei für eine Wiederwahl von Kanzlerin Angela Merkel im Bundestag mit den Stimmen von Union und SPD. Geplant ist das für den 14. März. Die SPD-Spitze will bei einem Ja beraten, wen sie ins Kabinett schickt. Gesetzt ist Hamburgs Regierungschef Olaf Scholz als Vizekanzler und Bundesfinanzminister. Gabriel, dem seine Querschüsse und Alleingänge immer wieder angekreidet wurden, könnte als Außenminister abgelöst werden - als Kandidaten werden Heiko Maas, Katarina Barley und Thomas Oppermann gehandelt. Scholz müsste zunächst seine Nachfolge in Hamburg regeln, NRW müsste als größter Verband entscheiden, wer von dort ins Kabinett geschickt wird - Umweltministerin Barbara Hendricks könnte einer Erneuerung zum Opfer fallen. Spätestens am 12. März soll die Besetzung der sechs SPD-Ministerien komplett geklärt sein.

Lesen Sie dazu auch

Und was passiert bei einem Nein?

Eigentlich will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag die deutschen Teilnehmer der Winter-Paralympics verabschieden, die nach Südkorea fliegen. Das müsste er wohl absagen und das Gespräch mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) suchen. Da neue Sondierungen, etwa über die von der FDP für gescheitert erklärte Variante Jamaika (Union, FDP, Grüne) höchst unwahrscheinlich sind, käme Artikel 63 des Grundgesetzes ins Spiel. Steinmeier könnte Merkel dem Bundestag zur Wahl vorschlagen. Mangels Mehrheit könnte sie nach zwei gescheiterten Wahlgängen im dritten Wahlgang mit einer einfachen Mehrheit gewählt werden - also mit mehr Stimmen als ein möglicher Gegenkandidat.

Und dann wäre Merkel erstmal weiter Bundeskanzlerin?

Das hängt von Steinmeier ab. Er kann Merkel zur Kanzlerin ernennen. Sie müsste fortan für den Haushalt und alle Gesetze eine Mehrheit suchen, also vor jeder Bundestagsabstimmung Verhandlungen mit SPD, Grünen und FDP führen. Verhandlungen mit Linken und AfD lehnt die Union ab. CDU und CSU würden alle Minister stellen in einer Minderheitsregierung, die es noch nie gab. Merkel könnte aber immer über ein konstruktives Misstrauensvotum gestürzt werden, da es eine Mehrheit gegen die Union gibt. Und auch international hätte die Kanzlerin kaum Prokura, etwa in der Europapolitik. Alternativ hätte Steinmeier nach einer Wahl Merkels eine Woche Zeit, um stattdessen den Bundestag aufzulösen und um Neuwahlen anzusetzen. Dann müsste binnen 60 Tagen neu gewählt werden.

Was passiert dann mit der SPD-Spitze?

Dann wäre der gesamte Vorstand beschädigt, der für ein Ja eingetreten ist. Nahles könnte darauf verzichten, sich wie bisher geplant auf einem Sonderparteitag am 22. April in Wiesbaden zur neuen Vorsitzenden wählen zu lassen. Gewinner der Abstimmung wäre Juso-Chef Kühnert, der die NoGroKo-Kampagne angeführt hat. Aber der 28-Jährige lehnt es strikt ab, SPD-Chef zu werden. Völlig unklar ist, mit welcher Botschaft die schon nach dem Rücktritt von Martin Schulz in schwere Turbulenzen geratene Partei in den Wahlkampf ziehen würde. Und mit wem als Kanzlerkandidaten. Die SPD müsste befürchten, von der AfD überrundet zu werden. Kühnert dagegen hält die GroKo für die schlechtere Alternative, da die SPD als Mehrheitsbeschaffer von Merkel jetzt schon viel zu viel Vertrauen und Profil eingebüßt habe.

Was stößt bei der SPD-Basis auf besonders viel Kritik?

Es würden Milliarden nach dem Prinzip Gießkanne verteilt, es gebe ein "Weiter so", nichts Neues, keiner wisse mehr, wofür die SPD stehe. Es gibt Sehnsucht nach linken Projekten, mehr Gerechtigkeitspolitik, auch um Wähler von der AfD zurückzugewinnen. Juso-Chef Kühnert kritisiert, es gebe über 100 Kommissionen und Prüfaufträge im Koalitionsvertrag, viel Vertagung und Kompromiss, keine Maßnahmen gegen die ungleiche Vermögensverteilung. Eine NoGroKo-Initiative aus NRW, unterzeichnet auch von Landesvorstandsmitgliedern, meint: im Vertrag sei viel Blendwerk. So werde die sachgrundlose Jobbefristung in Betrieben über 75 Beschäftigten zwar eingeschränkt. In kleineren Betrieben und im öffentlichen Dienst bleibe sie komplett bestehen.

Was könnte den Ausschlag geben?

Gar nicht so sehr die Inhalte mit Verbesserungen bei Rente, Bildung, Gesundheit und einem schrittweisen Ende des Solidaritätszuschlags ("Soli") und Ausgaben von zusätzlich bis zu 45 Milliarden Euro. Jedes Mal ist die SPD aus einer großen Koalition mit Merkel mit einem noch schlechteren Bundestagswahlergebnis herausgekommen. Das erneute GroKo-Beschwören der SPD-Spitze erinnert einige Genossen (mit einem Augenzwinkern) an Albert Einstein und seine Definition des Wahnsinns: "Immer dasselbe zu tun und ein anderes Ergebnis erwarten." Aber die Gefahr eines Überholens durch die AfD bei Neuwahlen lassen viele aus Angst doch dass Kreuz bei Ja machen, eine Wahl zwischen Pest und Cholera. SPD-Vize Ralf Stegner formulierte sein Verhältnis zur GroKo einmal so: "Ich find' die so attraktiv wie Fußpilz."  (dpa) So funktioniert die Abstimmung beim SPD-Mitgliederentscheid

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.