Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Kanzler Olaf Scholz lässt es laufen - die Ampel schrumpft auf Normalmaß

Kanzler Olaf Scholz lässt es laufen - die Ampel schrumpft auf Normalmaß

Kommentar Von Christian Grimm
07.02.2022

Die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP fabriziert die ersten Patzer, der Zauber des Anfangs ist verflogen. Warum das nicht dramatisch ist.

Bei einem Regierungsbündnis, das auf den Namen Ampel hört, drängen sich bestimmte Sprachbilder regelrecht auf. Stotterstart, abgewürgt, Stoppschilder, Pannenserie. Die Aufzählung ließe ich fortsetzen. Die Ampel produziert gerade keine guten Schlagzeilen. Die Verkürzung des Genesenenstatus auf drei Monate kam über Nacht, genau wie das Ende der Bauförderung durch die staatliche KfW-Bank. Die deutsche Russlandpolitik löst bei den westlichen Verbündeten ungläubiges Staunen aus. Die Ukraine bekommt als Trostpflaster 5000 Helme.

Kanzler Olaf Scholz ist in den aktuellen Debatten kaum präsent

Ein weitgehend unsichtbarer Kanzler Olaf Scholz lässt es laufen. Dabei hatte er die Parole ausgegeben, zu führen, wenn das bei ihm bestellt werde. Vielleicht ist die Bestellung noch nicht eingegangen so kurz nach dem Start. Schon passé die Zeiten der schicken Selfies. Die gut ausgeleuchtete Selbstinszenierung übertönte acht Wochen nach dem Auftakt schon der Grauschleier. Leistung und Anspruch des selbst ernannten Zukunftsbündnisses klaffen auseinander. In den Umfragen verblasst die Wählergunst.

Der Blick zurück verrät, dass die Ernüchterung und nicht die Euphorie der Normalzustand nach der Übernahme der Macht ist. Die schwarz-gelbe Koalition unter Kanzlerin Angela Merkel beschimpfte sich rasch gegenseitig – Gurkentruppe, Wildsau und andere Nettigkeiten wurden ausgetauscht. "100 Tage Zick-Zack" hieß es über die zweite Regierung von Kanzler Gerhard Schröder, die er mit Joschka Fischer gebildet hatte. Und die Vorgänger-Regierung der jetzt Amtierenden kam überhaupt nur zustande, weil sich die SPD unter Krämpfen in eine Neuauflage der Großen Koalition zwingen ließ.

Ein Rendez-Vous mit der Wirklichkeit

Der Realitätsschock hat noch die meisten Regierungen erfasst. Die Kassen sind für die hehren Ansprüche immer zu leer, die Vorgänger auf den Ministersesseln waren vielleicht doch nicht ausschließlich dumm und faul, irgendein Diktator spielt sein eigenes Spiel und alle paar Jahrzehnte breitet sich ein gefährlicher Erreger über den Erdball aus. Es ist ein Wunderglaube, der Weltenlauf lasse sich durch einen klugen Plan begradigen, den sich einige Männern und Frauen in Berlin ausgedacht haben.

Die Ampel-Koalition hat sich Enormes vorgenommen: Den Kampf gegen den Klimawandel und schnellen Abschied von Kohle, Gas und Öl. Die Zuwanderung von Hunderttausenden Arbeitskräften jedes Jahr. Erschwingliche Wohnungen für die Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen.

Lesen Sie dazu auch

Werden diese Ziele schnell erreicht werden können? Wahrscheinlich nur zum Teil und schon gar nicht ad hoc. Vielleicht gelingt es der Ampel-Koalition, das Fundament zu gießen, auf das ihre Nachfolger aufbauen können. Dann wäre viel erreicht. Deutschland ist ein Land, das den großen gesellschaftlichen Kompromiss sucht. Das ist das Gegenteil von Esprit, Tempo und Übermut. Deutschland ist wie sein Kanzler Olaf Scholz – sachlich, verlässlich und unschillernd. Seine Regierung hat einen durchschnittlichen Auftakt hingelegt. Was er verbessern muss, ist die Abstimmung unter seinen Ministern, damit Übernacht-Überraschungen ausbleiben. Verlässlichkeit muss der Kanzler mindestens gewährleisten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.02.2022

Der neue Prophet , linke Heilsbringer und Jugenfreund von Egon Krenz hat sich und seinen Laienspieltrupp höchstselbst entzaubert - durch äußert fragwürdiges politisches Tun ( wenn er überhaupt etwas tut bzw nicht tut wie als Finanzminister) .

Wenigstens kann sich die viele Jahre in der großen Koalition mitregierende SPD nunq nicht mehr hinter der Union und Scholz nicht mehr hinter Merkel verstecken .
Da hat sich die ja immer schon machthungrige aber wenig qualifizierte SPD selbst ein Bein gestellt , ohne es zu merken !
Wer hätte gedacht , daß sowas von sowas kommt ?!