Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Finanzen: Digitaler Euro: Das sind die Pläne der EU

Finanzen
21.01.2021

Digitaler Euro: Das sind die Pläne der EU

Bargeld soll es laut EZB auch in Zukunft noch geben.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)

Die EZB plant zusammen mit der Kommission den digitalen Euro. Viele Fragen sind noch ungeklärt. Das Digitalgeld soll aber keine Konkurrenz zum Bargeld werden.

Die Arbeiten an der Zukunft haben längst begonnen. „Wir werden einen digitalen Euro haben“, bekräftigte Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), vor wenigen Tagen. Da hatte die Euro-Bank gerade die ersten Ergebnisse ihrer öffentlichen Konsultation vorgestellt, mit der sie Vor- und Nachteile eines virtuellen Geschwisterchens für die Gemeinschaftswährung sammeln wollte – und regelrecht überrollt wurde.

Mehr als 8000 Experten, Verbände, Banken und Verbraucher beteiligten sich. Ergebnis: Es ist noch viel zu tun, aber Lagarde rechnet innerhalb der nächsten fünf Jahre mit dem digitalen Euro als Online-Währung. Die EU-Kommission unterstützt die Pläne. Mit der EZB hat man eine Übereinkunft zur technischen Vorbereitung geschlossen. Man will weder Bitcoin noch Diem, wie das von Facebook initiierte Internet-Geld nach seiner Umbenennung von Libra inzwischen heißt, das Feld überlassen.

Digitaler Euro für Konzerne und Betriebe

Für den Verbraucher wird die Einführung des digitalen Euro kaum Veränderungen bringen. An Ersatz für das bisherige Bargeld denkt man weder in Frankfurt noch in Brüssel. Große Konzerne und Betriebe, die auf schnelle Finanzflüsse in alle Teile der Welt angewiesen sind, versprechen sich dagegen von einem virtuellen Zahlungsmittel viel. Experten zitieren dieses Beispiel: Eine Firma fordert für ihre Herstellung in China Komponenten an, die via Luftfracht innerhalb eines Tages nach Deutschland versandt werden. Der hierfür fällige Rechnungsbetrag ist bisher mehrere Tage, mitunter sogar Wochen unterwegs. Mit einem digitalen Euro würde die Zahlung prompt erfolgen – ohne die heutigen Gebühren.

„Es gibt gravierende Vorteile bei grenzüberschreitenden Zahlungen, vor allem in den Nicht-Euro-Raum“, sagte der CSU-Europaabgeordnete und Währungsexperte der christdemokratischen EU-Parlamentsfraktion, Markus Ferber (CSU), gegenüber unserer Redaktion. „Wir müssen dafür sorgen, dass digitale Währungen die gleiche Sicherheit haben wie der Geldschein im Portemonnaie. Da traue ich der Europäischen Zentralbank mehr zu als Facebook-Chef Mark Zuckerberg“.

Markus Ferber, CSU: "Nötig ist die gleiche Sicherheit wir beim Geldschein im Portemonnaie"

Tatsächlich steht die Sicherheit einer Kryptowährung auch auf Platz Eins der Erwartungen, die bei der Umfrage der EZB genannt wurden. Fast genauso wichtig ist vielen, dass ein digitaler Euro anonym nutzbar ist wie Bargeld. „An der Gestaltung der Vision eines digitalen Euros“ gebe es großes Interesse, erklärte EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta. Und auch beim Bundesverband der deutschen Banken hieß es in dem schon Mitte 2020 erschienenen Positionspapier „Europas Antwort auf Libra“, ein „entschlossenes Handeln“ sei nötig. Europa befinde sich bei der Digitalwährung „im Rückstand“.

Markus Ferber sitzt seit 1994 für die CSU im Europäischen Parlament.
Foto: Verena Rotter

Doch noch sind viele Probleme ungeklärt, die vor allem den Banken und Sparkassen Sorgen bereiten dürften. Ein digitaler Euro würde bei der EZB als Bank „eingezahlt“, nicht mehr bei den bisherigen Geldinstituten vor Ort. Ferber: „Denen wird dadurch ein wichtiger Hebel zur Wertschöpfung genommen, was bisher ungeahnte Konsequenzen, beispielsweise für die Kreditvergabe für Privatkunden und Betrieben haben wird.“

An eine rasche Realisierung ist nicht zu denken

Zwar braucht man die Europäische Zentralbank einerseits, um eine strenge Aufsicht zu garantieren – ein gravierender Unterschied zu den Plänen aus dem Haus Facebook. Auf der anderen Seite aber könnte die Zentralisierung der digitalen Währung die bisherige dezentrale Struktur des Geldmarktes gefährden. Eine Lösung ist noch nicht in Sicht.

In Frankfurt will man nun die Umfrage im Detail auswerten und bis Mitte 2021 eine Grundsatzentscheidung für oder gegen einen digitalen Euro treffen. Die Bundesregierung hält sich bisher zurück und betonte lediglich, „aufgrund von Erfahrungen des Eurosystems mit zahlreichen Projekten im Zahlungsverkehr dürfte für ein solches Großprojekt ein mehrjähriger Zeitraum zu veranschlagen sein“. Mit anderen Worten: An eine rasche Realisierung ist nicht zu denken.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.