Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaft: Gipfel im Kanzleramt: Deutschland sucht wieder „Gastarbeiter“

Wirtschaft
16.12.2019

Gipfel im Kanzleramt: Deutschland sucht wieder „Gastarbeiter“

Thai Minh Nguyen (links) und Oanh Ngo To kommen aus Vietnam. Sie haben sich vor einigen Jahren in Sachsen zu Mechatronikern ausbilden lassen.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa

Es fehlen gut ausgebildete Fachkräfte. Im Kanzleramt berät die Regierung mit Wirtschaft und Gewerkschaften. Die FDP spricht derweil von einem „Krisengipfel“.

Unmittelbar vor einem von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) angeführten Spitzentreffen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz äußert die FDP Kritik an der Regierung. Das geplante Gesetz sei völlig unzureichend, sagte ihr arbeitsmarktpolitischer Sprecher Johannes Vogel unserer Redaktion und ergänzte: „Die avisierte Zahl von 20.000 zusätzlichen Fachkräften ist lächerlich gering.“ Merkel hat die Minister Hubertus Heil (SPD) und Peter Altmaier (CDU), weitere Spitzenpolitiker sowie Vertreter der Wirtschaft und der Gewerkschaften für Montag ins Kanzleramt eingeladen. Sie wollen darüber diskutieren, wie das Fachkräfteeinwanderungsgesetz effektiv in der Praxis umgesetzt werden kann. Es soll am 1. März 2020 in Kraft treten.

„Das von der Bundesregierung beschlossene Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist noch nicht einmal in Kraft getreten, da gibt es schon den ersten Krisengipfel im Kanzleramt“, höhnte Vogel. Er nannte es „Nicht-Genug-Fachkräfteeinwanderungsgesetz“. Die Union habe „viel zu lange gebraucht, um sich von ihrer Lebenslüge zu verabschieden, dass Deutschland kein Einwanderungsland sei“, sagte der FDP-Arbeitsmarktexperte. „Für mehr hat es dann leider nicht gereicht, da hätte ich mir von der SPD gegenüber Horst Seehofer mehr erhofft.“

Pro Jahr werden 300.000 qualifizierte Kräfte gebraucht

„Trotz aller Bitten aus der Wirtschaft und trotz aller Warnungen von Experten, dass wir einfach viel mehr Fachkräfteeinwanderung brauchen, ist nur ein Reförmchen rausgesprungen“, sagte Vogel. In der Tat rechnen manche Experten, darunter der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, mit einem Bedarf von 300.000 qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland pro Jahr.

Kanzlerin Merkel warnte am Wochenende davor, dass deutsche Unternehmen ohne ausreichend qualifizierte Mitarbeiter schlimmstenfalls abwandern müssten. „Und das wollen wir natürlich nicht“, sagte die CDU-Politikerin. Schwarz-Rot will deshalb vorrangig das Potenzial hierzulande ausschöpfen. Zweitens schaut die Regierung auf Fachkräfte aus anderen EU-Staaten. „Und drittens stellt sich die Frage: Wie können wir Fachkräfte aus den Ländern außerhalb der Europäischen Union gewinnen“, sagte Merkel. Laut der seit gut einem Jahr öffentlichen Fachkräftestrategie der Bundesregierung sollen dafür Schwerpunkte in Drittstaaten wie Mexiko, Brasilien, Indien und Vietnam gesetzt werden.

Anders als bei den „Gastarbeitern“ soll es keine Anwerbeabkommen geben, wie sie 1955 erstmals mit Italien abgeschlossen wurden. Die Regierung will stattdessen ausländische Abschlüsse schneller anerkennen und die Palette der Berufe ausweiten. Bei der Vermittlung von deutschen Sprachkenntnissen ist eine stärkere Förderung im In- und Ausland geplant. Visa sollen schneller erteilt werden, hierbei ist das Auswärtige Amt von Minister Heiko Maas (SPD) gefragt. Der FDP-Politiker Vogel sagte dazu, oft bekämen beispielsweise ausländische IT-Fachkräfte in der Visa-Stelle nicht einmal einen Termin.

Gesucht werden IT-Experten, aber auch Handwerker, Köche und Pflegepersonal

Die Unternehmen hierzulande sind aufgefordert, ihren Teil beizutragen. „Die deutsche Wirtschaft muss eine Anwerbestrategie entwickeln und der Staat bürokratische Hürden beseitigen“, hatte Arbeitsminister Hubertus Heil am Wochenende unserer Redaktion in einem Interview gesagt.

Für die deutschen Unternehmen steht viel auf dem Spiel. „Das Fachkräfteproblem ist der Bremsklotz der deutschen Wirtschaft“, sagte der Präsident des Branchenverbandes Bitkom, Achim Berg. Hunderttausende Stellen könnten nicht besetzt werden, darunter allein 124.000 lukrative IT-Jobs in allen Branchen. Die Tendenz sei „rasant steigend“. Gesucht werden IT-Experten, aber auch Handwerker, Köche und Pflegepersonal.

Der FDP-Abgeordnete Vogel forderte von der Bundesregierung „einen großen Wurf, ein echtes Einwanderungsgesetz mit Punktesystem nach kanadischem oder neuseeländischem Vorbild“. Nur damit könne Deutschland im weltweiten Wettbewerb um die klügsten Köpfe mithalten.

Lesen Sie dazu auch: Hubertus Heil will bei der Umsetzung umstrittener Sozialprojekte Druck machen

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.